Home - Neueste Beiträge

seestadt--20240501_090030
Mai 2024

Stadtentwicklung - Klimamusterstadt Wien

Wien muss weiter wachsen ist das Motto der Stadtverantwortlichen, Zuzug wird gefordert und gefördert, dies sichert langfristig den Wirtschaftsstandort Wien. In dieser Annahme kann durchaus Wahrheit stecken! Jedoch werden oft die notwendigen Nebenbedingungen, die mehr Menschen in der Stadt erfordern vernachlässigt: mehr Wohnraum, mehr Freiraum (Parks, Straßen, Verkehrsmittel, ...), mehr Betreuung und Unterstützung (Krankenversorgung, Kinderbetreuung, Arbeitsplätze, soziale Sicherung, Bildungseinrichtungen, Freizeitmöglichkeiten, Altenversorgung, ...) sind notwendig.
Dadurch steigt der Aufwand/die Kosten, die das Wirtschaftswachstum nicht ausgleichen kann.

Die Fläche der Stadt ist begrenzt, der Wohnraum stößt an seine Grenzen, die Grundstückspreise steigen, daher werden Luxusbauten errichtet, um die Kosten auszugleichen, aber die Wohnkosten sind unleistbar für große Teile der wachsenden Bevölkerung. Es entsteht Leerstand von Bauten auf ehemaligen landwirtschaftlich genutzten versiegelten Flächen, die der Versorgung der Bevölkerung mit gesunden, nachhaltig und regional produzierten Lebensmittel dienten. Also müssen längere Transportwege für die Beschaffung der Nahrung in Kauf genommen werden, das Verkehrsaufkommen steigt, neue breitere Straßen werden gefordert usw. usw. usw.

Die Notwendigkeit (?) hochrangiger Straßenbauten wird bereits im Genehmigungsverfahren als Bedingung für die Errichtung neuer Stadtentwicklungsgebiete und Wohnhausanlagen durch das Magistrat der Stadt Wien festgelegt. Diese stadtgemachte Verknüpfung von Projekten führt oft zu Zwist und Verzögerung, so auch bei der Weiterentwicklung der Seestadt.

hi_hausfeld--20240523_145625
24. Mai 2024

Perspektivenwechsel - Raus aus dem Asphalt

Am Donaukanal wird der neu angelegte 140m²(!) große Pocket-Park - Wiese mit einem Baum und Sitzstein - als erfolgreiches Projekt für mehr Grün in der Stadt und weniger Asphalt präsentiert.
Am Oberen Hausfeld werden gleichzeitig etwa 200000m² landwirtschaftliche Fläche versiegelt und der Albert-Schulz-Park mit 25000m² (hoffentlich weitgehend unversiegelt, für mehr Grün in der Stadt) neu angelegt.

hi_teich--20240523_132250
Mitte Mai 2024

Badeteich Hirschstetten - Wasserqualität

Die Wasserqualität ist ausgezeichnet, die Sichttiefe ist größer als 1,1 Meter und die Wassertemperatur beträgt 21,0°C.

Die bakterielle Belastung des Badewassers liegt innerhalb der Grenzwerte:
55 Escherichia coli (E. coli): RW: 100/100 ml, GW: 1000/ 100ml
20 Enterokokken: RW: 100/100 ml, GW: 400/100 ml
Einhaltung der Richtwerte: ausgezeichnete Badewasserqualität
Einhaltung der Grenzwerte: gute Badewasserqualität
Überschreitung der Grenzwerte: mangelhafte Badewasserqualität (Badeverbot)

Bei der Beurteilung werden die Ergebnisse der letzten Badesaisonen berücksichtigt.

Drei mal pro Saison wird die Wasserqualität vom Labor für Umweltmedizin untersucht und die Ergebnisse veröffentlicht.

hi_berres--20240415_121627
Mai - November 2024

Stadtquartier Berresgasse - Wellness miteinander

Das Stadtteilmanagement Ost lädt ein zum Kennenlernen bei gemeinsamen Sport- und Entspannungseinheiten. Teilnehmer und Anbieter mit viel Kreativität werden erwartet.

hi_ststr_bau--20240505_102959
5. Mai 2024

Stadtstraße - Süßenbrunner Straße Unterführung

Die Absenkung der Süßenbrunner Straße hat ihren tiefsten Punkt erreicht, die seitlichen Begrenzungen werden und Stützpfeiler für die Brücke werden betoniert.

hi_ststr--20190911-404080
Frühjahr / Sommer 2024

Parkbetreuung der Kinderfreunde / Jugendzentren

In der warmen Jahreszeit werden die Aktivitäten der Kinder- und Jugendbetreuung ausgeweitet und ins Freie verlagert. In 160 Wiener Parks werden an fixen Tagen und zu fixen Zeiten Aktivitäten, Spiele, Kreatives, Sport, Kultur und Kommunikation angeboten von Freizeitpädagogen begleitet.
In Hirschstetten bietet das Team der Kinderfeunde und Jugendzentren Programm ab folgenden Treffpunkten:
Kartouschgasse Wiese
Ziegelhof ACTin Park
Cizekplatz
Heidjöchl / Hasibederstraße

seestadt--20190317-500481
Herbst 2023

Seestadt - Initiative für mehr Grün

Eine private Initiative verwandelt Graue Grünflächen, also unversiegelte Schotterflächen in blühend Grünoasen. Die Stadtverwaltung fordert nun 2140 EUR Miete für die Nutzung statt die freiwilligen Helfer bei der Stadtverschönerung zu unterstützen.
Gleichzeitig ersucht die Stadt Wien um Engagement und Ideen zur Errichtung von Grätzloasen und stellt Grätzl-Held*innen vor!?!

hi_strasse--20240505_102529
14. Mai 2024

Hirschstettner Straße 78 - Baufortschritt

Sieben Dörfer Immobilien treibt das ins Stocken geratene Bauprojekt nun voran. Bis Jahresende entstehen 13 Wohnungen und 7 Reihenhäuser, jeweils mit Balkonen oder Dachterrassen. In Haus 3 (Westtrakt) und 4 (Südtrakt) wird bereits der Bodenbelag verlegt und die Fassaden vollendet. In Haus 2 (Osttrakt) werden Fließen verlegt und in Haus 1 (Straßentrakt) wird der Estrich betoniert. Im nächsten Schritt wird das Dach gedeckt.

hi_krautgarten--20240505_100750
Anfang Mai 2024

Am Krautgarten 15 - Fassade

Der Rohbau scheint fertig, Fenster eingesetzt, Garageneinfahrt erkennbar, nun wird die Fassadengestaltung in Angriff genommen.

hi_erdbeerwelt--20200807-405042
7. Mai 2024

Bio-Erdbeer-Saison beginnt

Die Saison der Hirschstettner Bio-Erdbeeren startet. Die ersten Stände der Familie Radl haben geöffnet und bieten die frisch geernteten Beeren und verschiedene Erdbeerprodukte an.

Selbst-Ernte-Fans dürfen auch schon sammeln.

Öffnungszeiten variieren nach Standort/Wetterlage und nur solange der Vorrat reicht.

Achten Sie bitte auf das Erdbeerlogo!