Suche: bahnhof s

wappen_hirschstetten
Sommer 1235
Gefahr aus dem Osten

Im Sommer 1235 vernichten sintflutartige Regenfälle, die drei Tage und drei Nächte andauern die erntereifen Felder und Obstgärten. [mehr...]

../systembilder/dummy.png
Sommer 1748
Kaiserin Maria Theresia im Schloss

Am 19. Juli speist Kaiserin Maria Theresia bei Graf Wurmbrand im Schloss.

wappen_hirschstetten
September 1821
Waffenübung

Wenige Jahre nach den Napolischen Kriegen wird die Errinnerungen der Bevölkerung an diese Zeit wieder lebendig. [mehr...]

../systembilder/dummy.png
September 1851
Marchfeldmanöver

Anfang September 1851 wird Kagran mit samt den umlegenden Ortschaften zum Manövergebiet erklärt. 40.000 Mann beteiligen sich an dieser militärischen Übung.
Am 8. September gegen 22 Uhr trifft Kaiser Franz Josef (1830-1916) im Manövergebiet ein. [mehr...]

../systembilder/dummy.png
31. Juli 1860
Anton Freiherr von Eiselsberg

Anton Freiherr von Eiselsberg wird in Schloss Steinhaus bei Wels (Oberösterreich) geboren.

Er studiert in Wien, Würzburg, Zürich und Paris Medizin,
1884 promoviert er in Wien,
chirurgischer Schüler von T. [mehr...]

wappen_hirschstetten
September 1866
Das Schloss brennt

Im September 1866 brennt das im französischen Stil errichtete Dach des Schlosses.
Es wird durch ein einfaches Ziegeldach ersetzt.

../systembilder/dummy.png
1870
Stadlauer Ostbahnhof

Durch die Errichtung des Stadlauer Bahnhofes und der Strecke Wien-Marchegg mit der Haltestelle Hirschstetten-Aspern durch die Staatseisenbahngesellschaft rücken die Orte links der Donau näher an die Stadt Wien heran.

../systembilder/dummy.png
8. September 1877
Margarethe Pirquet

Margarethe Freiin von Pirquet Tochter von Peter Zeno Freiherr von Pirquet Cesenatico und dessen Gemahlin Flora wird geboren.

+ 24. November 1959

../systembilder/dummy.png
Herbst 1885
Schule auf der Hutweide

Eine der wichtigsten Aufgaben der alten Gemeinde war die Lösung des Schulraumproblems. [mehr...]

../systembilder/dummy.png
Herbst 1914
Schulen für den Krieg

Im Herbst 1914 werden in Wien die meisten öffentlichen Schulen für Militärzwecke beschlagnahmt. [mehr...]

wappen_wien
19. September 1918
Colonia-System

Der Wiener Gemeinderat akzeptiert das Angebot der Emaillierwerke Austria, einen Probebetrieb mit Wohnungsstandgefäßen (35 Liter Inhalt) nach dem deutschen System Colonia durchzuführen.Der Probebetrieb soll den 2., 8. und 16. Bezirk umfassen.

wappen_hirschstetten
Herbst 1919
Schrebergärten als Pacht

August Schina, Simon Zegarczuk und Franz Spandl erfahren von der Existanz des Wiener Kriegerheimstättenfonds und erreichen nach unzähligen, langwierigen Amtswegen, dass einige Grundstücke des Fonds in Hirschstetten der Ortsgruppe des Landesverbandes Wien der Kriegsbeschädigten für ein Jahr zur Errichtung von Schrebergärten überlassen werden.

coloniasystem-archiv
27. September 1923
Kehrichtssammlung Colonia

Der erfolgreiche Probebetrieb der Kehrichtsammlung nach dem System Colonia geht in den Regelbetrieb über und wird auf ganz Wien ausgeweitet.

flugzeugabsturz_hopfner_a19-dorner-19260920-1
19. September 1926
Notlandung am Feld

Kurz nach dem Start muss die Rundflugmaschine A-19 von Theodor Hopfner auf einem Acker zwischen Aspern und Kagran notlanden. Dabei sinkt das Flugzeug im weichem Boden ein und überschlägt sich. [mehr...]