Suche: kran

wappen_hirschstetten
1680
Die Pest

Gegen Ende des 17. Jahrhunderts bricht diese Seuche in verheerendster Form aus. [mehr...]

wien_kanal_1739-rk
1739
Wien erhält Kanalisation

Zur Eindämmung von Krankheiten und Gestank in den Straßen von Wien, beginnt man in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit der Errichtung von Kanalanlagen. [mehr...]

hi_kirche-oenb_bildarchiv_1883026--20200711a
Juni 1962
Pfarre Hirschstetten - Ordenshaus

Kindergarten und Kirche sind bereits in Betrieb, am Ordenshaus, zwischen Kirche und dem erhalten gebliebenem Ostturm des Schlosses, wird noch gebaut. Gut erkennbar an den provisorisch abgehängten Stromkabeln und dem über die Schlossmauer ragenden Kran bzw. Materialaufzug.

hi_grab-priquet-inschrift-re-20060407
17. April 1966
Guido Pirquet verstorben

Am Sonntag, den 17. April 1966 ist der am 30. März 1880 in Wien Hirschstetten geborene Weltraumforscher nach kurzer schwerer Krankheit im Wilhelminenspital verstorben.

Er studierte an der Technischen Hochschule Maschinenbau und war lange Zeit in der Privatindustrie tätig. [mehr...]

donauspital_eingang_2-wiki_invisigoth67--20080529
1. September 1978
Donauspital - SMZ-Ost Krankenpflegeschule

Der erste Teil die Krankenpflegeschule des Sozialmedizinischen Zentrums Ost wird an der Langobardenstraße eröffnet.

donauspital_eingang_1-wiki_invisigoth67--20080529
27. April 1992
Donauspital - SMZ-Ost geht in Betrieb

Das Donauspital - SMZ-Ost sperrt heute Montag, für die ersten Patienten seine Pforten auf.
In insgesamt drei Inbetriebnahmestufen wird das Schwerpunktspital bis 1996 mit 920 Betten vor allem der Wiener Bevölkerung nördlich der Donau zu Verfügung stehen.
Stadtrat Dr. [mehr...]

donauspital_eingang_2-wiki_invisigoth67--20080529
25. Mai 1992
Donauspital - SMZ-Ost offizielle Eröffnung

Bürgermeister Dr. Helmut ZILK und Amtsführender Stadtrat für Gesundheits- und Spitalswesen, Dr. Sepp RIEDER eröffnen das Krankenhaus und Sozialmedizinisches Zentrum Ost in der Langobardenstraße 122 (Endstation Straßenbahnlinie 25).

hi_wa-kraut-009-20070316
März 2007
Wohnen am Krautgarten - Kran

Ein riesiger Kran ragt bereits in die Höhe. Die Kellerdecke wird betoniert.

ahs_conti-106-20090505
Anfang Mai 2009
Schule am Contiweg - Baugrube

Die Erdbewegungen gehen weiter und hinter dem Transformatorhäuschen ist bereits eine tiefe Baugrube zu erkennen. Zur Festigung des Bodens werden Piloten in den Schotter getrieben und mit Beton verfüllt. [mehr...]

ahs_conti-116-20090512
11. Mai 2009
Schule am Contiweg - Ein Kran

Geschäftiges Treiben auf der Baustelle: bereits in aller Früh werden Kranteile angeliefert und ein mobiler Kran wartet auf seinen Einsatz. Zu Mittag steht bereits der Kranturm, er fehlt nur mehr der Ausleger. [mehr...]

ahs_conti-162-20090520
19./20. Mai 2009
Schule am Contiweg - Noch ein Kran

Bereits am Morgen sind die ersten Kranteile auf der Baustelle zu sehen. [mehr...]

ahs_conti-173-20090603
2. Juni 2009
Schule am Contiweg - Ein dritter Kran

Ein weiterer Kran wird an der Aspernstraße aufgebaut.

ahs_conti_logo2
19. August 2009
Schule am Contiweg - Deckenträger für Turnsaal

Die fertigen Betonträger für die Turnsaaldecke werden angeliefert und gleich mit einem zusätzlichen Kran an die richtigen Positionen gehoben.

ahs_conti-584-20091012
Anfang Oktober 2009
Schule am Contiweg - viele Fenster

Am Baustellengelände lagern bereits unzählige Fensterteile. Diese werden fertig montiert mit einem Kran in die richtige Position gehoben und verankert.

ahs_conti-649-20091030
Ende Oktober 2009
Schule am Contiweg - Heizung

Der Anschluss an die Leitungen der Fernwärme wird hergestellt, Dämmaterial eingelagert und die Brücken betoniert. An der Westfront werden die ersten Fenster montiert. Die beiden kleineren Kräne werden abgebaut, es bleibt nur der höchste Kran an der Westseite stehen. [mehr...]

1 2 3 4 5 6