Suche: ba

In den 70er Jahren
Tabak Trafik Roidl
Herr Roidl übernimmt von Frau Kneißl die Trafik.
Herr Roidl reduziert das Sortiment ein wenig, wertete aber den Standort als Toto-Annahmestelle auf. Ab Anfang September 1986 nimmt er auch Tipps für Lotto 6 aus 45
entgegen.
1970
Bäckerei Ströck eröffnet
Die Familie Ströck (Bäckermeister Johann Ströck) versorgt mit einem kleinen Verkaufsraum in der Langobardenstraße 7 und der Backstube im Keller die Anwohner mit frischem Brot und Gebäck.
Um 1970
Strahlenschutzraum - Zivilschutz in Hirschstetten
Gertrud und Hans Baumann errichten auf eigene Kosten auf ihrem Alteisenhof in der Hirschstettner Straße 87-89 zwei Schutzräume (Atombunker) und trainieren regelmäßig für den Ernstfall.
Der ORF berichtet darüber in der Sendung Panorama.

1970
Fertigstellung Wohnhausanlage Quadenstraße
Nach knapp dreijähriger Bauzeit (1968-1970) werden die neuen Wohnungen ihrer Bestimmung übergeben.
Die Baukosten für die Wohnhausanlage belaufen sich auf 192.530.000 Schilling. Sie besteht aus 37 Stiegen für 745 Wohnungen. Etwa 3.500 Menschen finden hier ein neues Zuhause.
Frühjahr 1970
Straßenbahn - Abschied
Die Tage werden schon gezählt, an denen die Straßenbahn 317 durch Hirschstetten rattert. An jeder Ausweiche auf den Gegenzug wartet und vom Schaffner abgefertigt wird.
Auch die Stechuhr am Bahnübergang Richtung Aspern wird bald Geschichte sein. [mehr...]
August 1970
Der letzte Großenzersdorfer
Am 30. August 1970 verkehrt die Straßenbahnlinien 317/217 zum letzten Mal zwischen Kagran und Groß Enzersdorf. Ab 31. August bringt die Autobuslinie 27A auf einer leicht geänderten Strecke die Fahrgäste bis Aspern.
22. Dezember 1970
Praterbrücke eröffnet
Nach langer Planung (seit 1899), ersten Bodenuntersuchungen (1967), Baubeginn (1968) und dem Einknicken kurz nach dem Brückenschluss (1969), wird die frisch sanierte Donaubrücke mit 3 Fahrspuren je Richtung sowie die Hochstraße durch den Prater dem Verkehr übergeben.
1971
Ausbau der Quadenstraße
In den Jahren 1971-73 wird die ländliche Allee verbreitert und neu gestaltet.
Anfang 1971
Wohnungen übergeben - Kriegerheimstätten
Die ersten Mieter ziehen in der Wohnhausanlage, im Bereich Spandlgasse - Murraygasse - Guido-Lammer-Gasse von der Siedlungsgenossenschaft Kriegerheimstätten
errichtet, ein.
Die Baukosten belaufen sich auf 19 Millionen Schilling.
Im Jahre 1971
Fernheizwerk Kagran - Baubeginn
Am Gelände des Kesselhauses Skrabalgasse (nahe Polgarstraße) wird ein größeres Fernheizwerk errichtet. Dies soll den gesteigerten Bedarf an Wärme für Heizungszwecke, durch rege Wohnbautätigkeit, in einem größeren Radius abdecken.
15. Mai 1971
Kriegerheimstätten - Jubiläumsfeier
Anlässlich des 50jährigen Bestehens landen der Vorstand und Aufsichtsrat derGemeinnüzigen Bau- und Siedlungs-Genossenschaft Kriegerheimstätten
zur Feier ins Franz-Novy-Heim.
4. September 1971
Linie 26 - Zschokkegasse
Mit der Eröffnung der Ostbahn-Unterführung Erzherzog-Karl-Straße nimmt die Straßenbahnlinie 26 ihren Betrieb zwischen Kai/Schottenring und Stadlau Zschokkegasse auf. Die Linie 16 zwischen Kai und Stadlau Ostbahn wird eingestellt.
1972
Wohnhausanlage Ziegelhof
In den Jahren 1972 bis 1974 errichtet die Gemeinde Wien auf dem riesigen Areal zwischen Quadenstraße und Ziegelhofstraße 1800 Wohnungen in Fertigteilbauweise. [mehr...]
In der Zeit um 1972
Natur statt Bauprojekte
Das im Dezember 2023 neu eröffnete Wien-Museum am Karlsplatz erinnert in seiner frei zugänglichen Dauerausstellung an die Bedeutung von Natur im Stadtgebiet für die Bevölkerung und deren Engagement diese zu erhalten.
[mehr...]
25. Mai 1972
Kinderfreibad in der Emichgasse - Erster Badetag
Im Zuge der Errichtung der Wohnhausanlage Quadenstraße Ende der 1960er Jahre wird in der Emichgasse südlich des Ekazent auch ein Kinderfreibad mit zwei Becken und einem Umkleide- und Verwaltungsgebäude errichtet.