Suche: au

lobau-wiki_tokfo--20140525
Im Jahre 1935
Lobaubesuch kostenpflichtig

Der Name spricht für sich: Lo bezeichnet im althochdeutschen den Wald und als Au wird ein Gelände am Fluss bezeichnet.
Das eingezäunte Gebiet der Stadt Wien darf nur zwischen 7 Uhr früh und Sonnenuntergang besucht werden. Die Gebühr für Erwachsene beträgt 20, für Kinder 10 Groschen.

reichsbruecke_fahrbahn-wiki--20191116
10. Oktober 1937
Reichsbrücke eröffnet

Nachdem 1930 schwerde Mängel an der ehemaligen Kronprinz Rudolf Brücke festgestellt wurden, wurde von der Stadtregierung ein Neubau beschlossen. [mehr...]

luftbild_contiweg_1938-rk--20180815a
Um 1938
Fußballplatz Hirschstetten

An der Quadenstraße gegenüber dem Friedhof befindet sich ein Sportplatz.

Wann wurde der Fußballplatz errichtet?
Wann wurde das letzte Spiel ausgetragen?

Nähere Infos und Fotos sind sehr willkommen!

../systembilder/dummy.png
Februar 1938
Rechtsfahrordnung

Unter enormen Kostenaufwand (20 Mio. Schilling)wird die bisherige Linksfahrordnung auf die Rechtsfahrordnung im gesamten Bundesgebiet umgestellt.

../systembilder/dummy.png
1938
Ostmark

Am 24. Mai wird Österreich, das seine Selbstständigkeit verloren hat in Ostmark umbenannt und in sieben Gaue eingeteilt:
1. Tirol und Vorarlberg
2. Salzburg
3. Oberdonau
4. Niederdonau
5. Wien
6. Kärnten
7. Steiermark

alte_donau--20170205-0049
Winter 1939
Karl Georg Panesch - 75 Jahre

Der (Zahn) Arzt Gründer des Vereins verkühle dich täglich feiert seinen 75. Geburtstag beim Winterschwimmen in der eiskalten (alten) Donau.

wappen_hirschstetten
Später
Tabak Trafik Kneißl

Frau Maria Kneißl übernimmt von ihrem Vater den Tabakladen.

Obwohl die Hütte nur wenige Quadratmeter umfasst, ist das Sortiment sehr umfangreich. Erhältlich sind Rauchwaren, Schreibzeug, Papiere aller Art, Billets, Stempel- und Briefmarken, Fahrscheine u.v.m.

hi_stadlauer_strasse--20170716-5200a
1940
Bäckerei Pospisil - Generationenwechsel

Josef Pospisil jun. und seiner Frau Anna übernehmen die florierende Bäckerei, modernisieren und erweitern weiter. Auch der Fuhrpark wird erneuert, Kraftfahrzeuge lösen die Pferdefuhrwerke ab.

wappen_aspern
Im Jahre 1941
Autobahn: Wien - Brünn - Breslau

Nachdem der Trassenverlauf der Reichsautobahn Wien - Brünn - Breslau festgelegt war, der erste Spatenstich zum Autobahnbau am 11. April 1939 erfolgte, werden die ersten Brückenpfeiler an der Donau (für die Lobauautobahn) errichtet.

schloss-fmlac9173_36
Juni 1944
Luftangriff auf Hirschstetten

Am 16. Juni erfolgt der erste Angriff der amerikanischen Luftwaffe auf Hirschstetten. [mehr...]

../systembilder/dummy.png
November 1944
Phosphorbomben auf Hirschstetten

Bei einem weiteren Angriff im November 1944 fällt ein Großteil des Hirschstettner Siedlunpsgebietes Phosphor(brand)bomben zum Opfer. Viele Siedlungsbewohner kommen in ihren Häusern um. In den Gärten und auf den umliegenden Feldern zünden noch Tage nach dem Angriff die Bomben. [mehr...]

si_krieg-001
1945
Massive Kriegsschäden - Kriegerheimstätten

Der Krieg hat auch der Siedlung stark zugesetzt, insbesondere in den letzten Kriegstagen kommt es zu massiven Zerstörungen. Durch die nahen Industriebauten (Biro, Elin-Union, Flugfeld Aspern) und die angrenzende Bahntrasse fallen zahlreiche Bomben auch auf dieses Wohngebiet. [mehr...]

../systembilder/dummy.png
Februar 1945
Schulen werden geschlossen

Mit dem Heranrücken der russischen Truppen werden im Februar 1945 sämtliche Schulen geschlossen und die Kinder evakuiert. [mehr...]

hi_tor-aussen-wappen-001-20070511
März 1945
Dritter Großangriff

Am 12. März 1945 erfolgt der dritter Großangriff, der wieder den alten Ortskern von Hirschstetten, jedoch auch das Fabriksgelände der Wagner-Biro (mit Russenlager) trift. Wieder werden Bauern- bzw. [mehr...]