Suche: k

eisstoss_wien_reichsbruecke-wien_wiki--1929
11. Februar 1929
Eisstoß weitet sich aus

Der Eisstoß reicht von der Reichbrücke stromaufwärts bis Kritzendorf.

An diesem Tag registriert die Wetterstation Hohe Warte den Wiener Kälterekord von -26,3 Grad im kältesten Februar seit Beginn der Messungen 1775.

eisstoss_wien_reichsbruecke-wien_wiki--1929
12. Februar 1929
Eisstoß - eine Attraktion

Mitglieder des Vereins Verkühle Dich täglich schlagen bei der Reichsbrücke ein Loch in die Eisdecke und nehmen unter ärztlicher Aufsicht ein belebendes Bad.

pirquet_clemens-wiki--19060000
28. Februar 1929
Clemens Pirquet

Clemens Sohn von Peter Zeno Freiherr von Pirquet Cesenatico und dessen Gemahlin Flora ist in Wien gestorben.

* 12. Mai 1874

Er begründete die Allergielehre und schuf den Begriff der Allergie. [mehr...]

eisstoss_wien_reichsbruecke-wien_wiki--1929
15. März 1929
Eisstoß - löst sich auf

Nachdem die Eisdecke von Ungarn bis in die Wachau reichte, beginnt sich der Eisstoß in Bewegung zu setzen. Das gefürchtete Hochwasser bleibt aus.

ghv_ziegelhofstrasse_kinder_ziegen-0001
Um 1930
Kinder und Ziegen

Die Haltung von Kleintieren sichert den Siedlern die Lebensgrundlage. Das Futter wuchs am Straßenrand neben den Feldern und so zogen die Kinder mit ihren Ziegen durch Hirschstetten.

Diesmal versammeln sie sich in der Ziegelhofstraße 30.

arnikaweg_plan--1930
Ab 1930
Arnikaweg - Ansiedelung

Am Oberfeld nahe der Spargelfeldstraße entstehen am Arnikaweg erste Wohnhäuser. [mehr...]

si_gedenktafel-001-20080121a
1931
Siedlungsspaltung - Kriegerheimstätten

Durch Zwistigkeiten unter den Siedlern kommt es zur Spaltung der Genossenschaft. Die ersten Siedler - alle samt Invalide, die die Häuser selbst fast ohne fremde Zuwendung errichtet hatten, schließen sich zur Siedlungsgenossenschaft-Invalidenheimstätte zusammen. [mehr...]

zeppelin--19310712-flughafen_aspern_2
12. Juli 1931
Graf Zeppelin landet in Wien-Aspern

Alles was Rang und Namen hat, eilt zum Flughafen Wien-Aspern, um die Landung des Luftschiffes LZ 127 Graf Zeppelin mitverfolgen zu können.

si_kino-008
20. September 1932
Kriegerheimstätten - Genossenschaftshaus

Die Arbeiten zur Errichtung eines Genossenschaftshauses in der Spandlgasse werden in Angriff genommen.

../systembilder/dummy.png
1933
Stadlauer Eisenbahnbrücke neu errichtet

Auf Grund der wachsenden Verkehrslasten wird die Stadlauer Eisenbahnbrücke in den Jahren 1931 bis 1933 neu errichtet.

si_kino-014
24. September 1933
Genossenschaftshaus - Kriegerheimstätten

Nach einjähriger Bauzeit wird das neue Genossenschaftshaus eröffnet und kann nun für gesellschaftliche Veranstaltungen (Tanz, Musik, Theater, ...) genutzt werden.

hi_calmon_kgv--20180721-6351
1934
KGV Calmon

Gegenüber dem Firmengelände an der Stadlauer Straße 76 nahe dem Hirschstettner Aupark entstehtder Kleingartenverein Calmon.

Wann war das genaue Gründungsdatum?
Gibt es noch Fotos von damals?

plankenmais_plan--1940
Ab 1934
Siedlung Plankenmais

Bis 1936 errichtet die Wiener Siedlungsgesellschaft 54 Häuser nach den Plänen von Fritz Sammer und Rudolf Richter im Gebiet Zschokkegasse, Plankenmaisstraße, Rittersporngasse und Hyazinthenweg.

Das ertragreiche Schotterabbaugebiet von Hrn. [mehr...]

wappen_hirschstetten
Im Jahre 1934
Wallner ersteigert Bauernhof

Bei einer öffentlichen Versteigerung erwirbt die Familie Wallner den Hof der Familie Gresamer am Ortseingang von Hirschstetten an der Straßenkreuzung nach Stadlau (heute Hirschstettner Straße 76).

wappen_breitenlee
1934 - 1935
Stadtrandsiedlung (Breitenlee) wird errichtet

Auf einem Teil des Unterfeldes zwischen Spargelfeldstraße - Bibernellenweg - Ziegelhofstraße - Rautenweg werden 224 Siedlungshäuser errichtet.
Die späteren Siedler errichten in ca. 2500 freiwilligen Arbeitsstunden die Häuser unter Anleitung der Gesiba selbst. [mehr...]