Suche: bahnhof s
12. September 1931
Gärtnerei Haidvogel - Ausbau
Die Freiherr von Pirquet'sche Gutsverwaltung Hirschstetten schreibt Hr. Haidvogl Wien XXI/7 Hirschstetten:Bestätigen den Empfang von S 70.- (siebzig) für, aus unserer Schottergrube entnommenen 35m³ Betonschotter.
20. September 1932
Kriegerheimstätten - Genossenschaftshaus
Die Arbeiten zur Errichtung eines Genossenschaftshauses in der Spandlgasse werden in Angriff genommen.
24. September 1933
Genossenschaftshaus - Kriegerheimstätten
Nach einjähriger Bauzeit wird das neue Genossenschaftshaus eröffnet und kann nun für gesellschaftliche Veranstaltungen (Tanz, Musik, Theater, ...) genutzt werden.
Später
Tabak Trafik Kneißl
Frau Maria Kneißl übernimmt von ihrem Vater den Tabakladen.
Obwohl die Hütte nur wenige Quadratmeter umfasst, ist das Sortiment sehr umfangreich. Erhältlich sind Rauchwaren, Schreibzeug, Papiere aller Art, Billets, Stempel- und Briefmarken, Fahrscheine u.v.m.

2. April 1945
Verteidigungsbereich Wien
Am 2. April wird Wien zum Verteidigungsbereich erklärt. Frauen und Kinder werden angewiesen die Stadt zu verlassen und in weiter westlichen Gebieten Zuflucht zu suchen. Der letzte Evakuierungszug für die Zivilbevölkerung verlässt am 3. April den Bahnhof Stadlau.

1. September 1945
Die vier im Jeep
Nachdem die Streitkräfte der Westalliierten in Wien eingetroffen waren, wird mit 1. September 1945 die vierfache Besetzung vollzogen. Die Innere Stadt wird von den vier Besatzungsmächten gemeinsam verwaltet, die Führung wechselt turnusweise. [mehr...]

Herbst 1945
Schule wieder in Betrieb
Nachdem das Schulgebäude in der Stadlauer Straße durch die russische Besatzungsmacht erheblich beschädigt wurde, wird der Unterricht erst nach den Aufräumungsarbeiten am 3. November 1945 behelfsmäßig aufgenommen.
Der Schulbetrieb normalisierte sich aber erst im Unterrichtsjahr 1947/48.
Schuljahr 1949 - 1950
Klassenfoto - 3. Klasse
Haben Sie sich auch erkannt?
Dann schreiben Sie mir bitte und berichten von damals, vielleicht kommt auch noch ein Klassentreffen zu Stande.
Brigitte, das Mädchen in der 2. [mehr...]
Herbst 1950
Neue Schulleitung
Im Schuljahr 1950/51 übernimmt Rudolf Knirsch die Leitung der Volksschule.
24. September 1951
Pfarre Hirschstetten - Seelsorge
Pater Albert Beathalter übernimmt die Seelsorge in Hirschstetten.
1. September 1954
Donaustadt geboren
Bereits 1946 einigten sich Niederösterreich und Wien, die meisten 1938 eingemeindeten niederösterreichischen Dörfer wieder zurückzugeben.
Auf Grund der Blockade durch die sowjetische Besatzungsmacht, wird das Bezirkseinteilungsgesetz erst am 2. [mehr...]
September 1954
Kindergarten Quadenstraße
Für die kinderreichen Familien wurde am 8. September 1954 der städtische Kindergarten an der Quadenstraße eröffnet.

12. September 1957
Pfarre Hirschstetten - Seelsorge
Pater Wilhelm Faust übernimmt die Leitung der Pfarre.
Sommer 1958
Pfarre Hirschstetten - Kindergarten
Nach langer Verzögerung wegen fehlender Mittel, kann endlich mit der Errichtung des Pfarrkindergartens begonnen werden.