Suche: kr
1862
Wieder Hochwasser
Mit gewisser Regelmäßigkeit kommt es zu Überschwemmungen der Donau, im diesem Jahrwerden massive Flurschäden verursacht.
Der Teil südlich der Dorfstraße, besonders aber die Krautgärten, werden unter Wasser gesetzt und zum Teil völlig verwüstet.
1876
Kronprinz Rudolf Brücke
Die Kronprinz Rudolf Brücke (an der Stelle der heutigen Reichsbrücke) wird fertiggestellt.

3. April 1884
Startschuss für Dampftramway
Mit der Concessionsurkunde
erhält die Locomotivfabriksfirma Krauß & Comp. [mehr...]
27. März 1896
Erste öffentliche Kino-Vorführung
Die erste öffentliche Kinovorführung von lebenden Bildern
in Österreich findet in der Kärntner Straße 45 (Eingang Krugerstraße 2) statt. [mehr...]
Um 1900
Bauernhof Gresamer
Der Hof der Familie Gresamer liegt am Ortseingang von Hirschstetten an der Straßenkreuzung nach Stadlau (Hirschstettner Straße 76).
Ackerbau und ein ein wenig Viehzucht (Kühe, Schweine, Ziegen, Hühner) versorgten nicht nur die Familie sonder auch andere Siedler.
Um 1900
Florian Berndl - Kurbetrieb am Gänsehaufen
Um 15 Gulden pro Jahr pachtet der Florian Berndl eine aufgeschwemmte Insel (heute Sommerbad Gänsehäufel) am ehemaligen Donauarm. Hier behandelt er Leidende mit Kräutern, Sonne, Sand, Wasser und Luft.
14. Jänner 1901
Jakob Bindel
Jakob Bindel wird in Wien geboren.
Kaufmännische Ausbildung
Erzieher, Heimleiter und Sekretär der Kinderfreunde
Verlagsleiter des Verlags Jungbrunnen und Verlag Jugend und Volk
+ 3. [mehr...]
Im Juni 1903
Arbeiter Sängerbund Vorwärts Stadlau - Gründung
35 Mitglieder gründen den Männergesangsverein Vorwärts mit Sitz im Gasthaus Lindmayer in Neukagran.
Um die Jahrhundertwende nutzten die jungen Arbeiter ihre Pausen, um der Sangesleidenschaft nachzugehen bzw. [mehr...]

1908
Gemeinde übernimmt Dampftramway
Die Gemeinde Wien übernimmt die Dampftramwaygesellschaft (vormals Krauss & Comp.) und beginnt sogleich mit der Elektrifizierung. Diese erfolgt Abschnittsweise, so dass zuerst die stadtnahen Bereiche elektrisch befahren werden und die ländlichen Bereiche weiter unter Dampf standen.
Um 1912
Flurbezeichnung - Krautgärten
Im Generalstadtplan von Wien sind die ortsüblichen Flurbezeichnungen eingetragen. [mehr...]

Juli 1914
Ausbruch des Ersten Weltkrieges
Am 28. Juli erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg.
Während des Ersten Weltkriegs lag Hirschstetten zwar im Kriegshinterland. Dennoch bekam auch hier, wie in allen übrigen Teilen Wiens, die Bevölkerung die unheilvollen Auswirkungen des Krieges zu spüren. [mehr...]

Herbst 1914
Schulen für den Krieg
Im Herbst 1914 werden in Wien die meisten öffentlichen Schulen für Militärzwecke beschlagnahmt. [mehr...]

1917
Leere Kriegskassen
Während die Industrie durch die Produktion von Kriegsmaterial noch nie dagewesene Umsätze verzeichnet, muss die Gemeinde Wien aus ihrem Säckel so lange zur Rüstung beisteuern, bis die Stadtkasse leer ist.
Nun werden die Wiener selbst - und unmittelbar - an ihren Patriotismus erinnert. [mehr...]
1917
Gründung des Wiener Kriegerheimstättenfonds
Der Wiener Gemeinderat beschließt die Einrichtung des mit 4,5 Millionen Kronen dotierten Fond zur Linderung der Wohnungsnot.

1917
Eiserne Reserve
Aber trotz aller Aktionen und Anstrengungen brachte der erste Kriegswinter erstmals eine arge Lebensmittelknappheit für die Wiener. Zuletzt versuchte man, alle bislang ungenützten und an der Stadtgrenze gelegenen Gemüseanbauflächen zu aktivieren. [mehr...]