Suche: k
Herbst 1963
Pfarre Hirschstetten - Ordenshaus
Die Renovierung des stehengebliebenen letzten Teiles des Schlosses, der Ostturm, wird abgeschlossen und das neu errichtete Ordenshaus zwischen Kirche und Ostturm wird seiner Bestimmung übergeben. Erst jetzt können die Claretiner von Hirschstetten in ihrer Pfarrei wohnen.
1964
Erste Priesterweihe
Pater Stanislaus wird in der Pfarrkirche Hirschstetten zum Priester geweiht.
26. September 1964
Erster Fertigteilbau eröffnet
Nach mehreren Erweiterungen der ursprünglichen Pläne von Oskar Payer und Peter Payer eröffnet Bürgermeister Franz Jonas die Erste Wiener Plattenbausiedlung
offiziell.
850 Wohnungen > Siebenbürgerstraße 2-12
221 Wohnungen > Siebenbürgerstraße 28-48 (2. [mehr...]
Rund um 1965
Schotterteich
In weiten Gebieten rund um die Donau finden sich ausgiebige Schottervorkommen. Insbesondere die weitenVerzweigungen des Donaubetts und die Überschwemmungsgebiete im Marchfeld bieten einen fast unerschöpflichen Vorrat. [mehr...]
13. Juni 1965
Rudolf Prikryl verstorben
Völlig verarmt verstirbt der ehemalige Elektriker, Gas-/Wasserinstallateur und selbsternannte Vizebürgermeister von Wien im Altersheim Baumgarten.
In den ersten Tagen nach Ende des 2. [mehr...]
17. April 1966
Guido Pirquet verstorben
Am Sonntag, den 17. April 1966 ist der am 30. März 1880 in Wien Hirschstetten geborene Weltraumforscher nach kurzer schwerer Krankheit im Wilhelminenspital verstorben.
Er studierte an der Technischen Hochschule Maschinenbau und war lange Zeit in der Privatindustrie tätig. [mehr...]
1. Mai 1966
Letzte Klappe im Hirschstettner Kino
Nach 15 jähriger Spielzeit findet die letzte Vorstellung im 217 Personen fassenden Kino im Genossenschaftshaus der Siedlung Kriegerheimstätten
in der Spandlgasse 28 statt.

3. Februar 1967
Politessen in Wien
Die ersten Frauen treten nach eineinhalbjähriger Ausbildung erstmals den Dienst bei der Polizei an. Ihr Haupteinsatzgebiet ist die Verkehrsüberwachung in der Inneren Stadt.
Um 1967
Fußballplatz Hirschstetten
Der Sportplatz nahe dem Bahnübergang Contiweg und der Bahnstation Hirschstetten-Aspern muss dem Neubau einer Wohnhausanlage weichen.
Wann wurde das letzte Spiel ausgetragen?
Nähere Infos und Fotos sind sehr willkommen!
2. August 1967
Autokino - Groß Enzersdorf
Das erste österreichische Autokino an der Wiener Stadtgrenze eröffnet mit dem US-amerikanischen Western Apache
.
1967
Pfarre Hirschstetten - Neue Orgel
Pater Faust schafft eine elektronische Orgel für die Kirche an. Dies war die erste ihrer Art in einer Wiener Pfarre.
September 1967
Sportplatz Spargelfeldstraße eröffnet
Für die sportbegeisterten Hirschstettner wurde in der Spargelfeldstraße eine Sportanlage der Stadt Wien errichtet. Diese Anlage besitzt neben dem Hauptfeld auch noch ein Trainingsfeld und natürlich Garderobenräume. Die Eröffnung fand am 23. September 1967 statt. [mehr...]
1968
Wohnhausanlage Quadenstraße
Mit Beginn der Bauarbeiten für die Wohnhausanlage Quadenstraße gehört der ländliche Charakter des ehemaligen Machfeddorfes endgültig der Vergangenheit an. Ein großstädtischer, neun Stockwerke hoher Wohnkomplex entsteht, wo einst nur Felder und Wiesen waren. [mehr...]
1968
Neue Volksschule in der Schrebergasse
Im Zuge der Errichtung der Wohnhausanlage Quadenstraße wird auch eine 11-klassige Volksschule in der Schrebergasse errichtet.
Wegen der hohen Schülerzahlen war bald ein weiterer Zubau von 4 Klassen notwendig. Dieser wird an der Nordseite, begehbar jeweils vom Halbstock verwirklicht.
1968
Kanalbauarbeiten - Kriegerheimstätten
Die Arbeiten zum Anschluss der Siedlungshäuser an das öffentliche Kanalnetz beginnen. Der Anschluss erfolgt nach Häuserguppen bzw. Gassen. Der Hauptstrang verläuft jeweils parallel zu den Häusern im Garten. Nur in der Murraygasse wird der Sammelkanal (teilweise?) in den Kellern verlegt.