Suche: ba
Um 1840
Radl's Landwirtschaft
Familie Radl zieht aus dem Marchfeld nach Hirschstetten und errichtet ein Bauernhaus mit einem(heute noch erhaltenen) Hochwasserzimmer.
22. Juni 1846
Johann Barth-Barthenheim
Der ehemalige Schlossbesitzer Graf Johann Barth-Barthenheim stirbt in Wien und wird am 24. Juni auf dem Friedhof St. Marx beigesetzt.
* 5. März 1784
1848
Gründung der Baumschule Pirquet
Die etwa 25 Joch (ca. 14,4ha) große neue Baumschule gibt der Bevölkerung neue Hoffnung und Arbeit. Sie beliefert unter anderem den Türkenschanzpark mit Bäumen und Sträuchern! Aber auch andere Wiener Grünanlagen beziehen viele Pflanzen aus Hirschstetten.

1848
Bauernbefreiung
Florian Effenberger erhält 1848 von der Regierung 20.000 Gulden Grundablösung für die Befreiung der Untertanen von den Abgaben an die Herrschaft.
1848
Besserstellung der Bauern
Nach schweren Auseinandersetzungen erreicht - 1848 - der Bauernführer Hans Kudlich endlich die Befreiung der bislang von Lehens- und Zinsherrschaft unterdrückten Landbevölkerung.
Das Los der in der Landwirtschaft tätigen Menschen ist unvorstellbar hart und soll nun humaner werden. [mehr...]

31. Juli 1860
Anton Freiherr von Eiselsberg
Anton Freiherr von Eiselsberg wird in Schloss Steinhaus bei Wels (Oberösterreich) geboren.
Er studiert in Wien, Würzburg, Zürich und Paris Medizin,
1884 promoviert er in Wien,
chirurgischer Schüler von T. [mehr...]
4. Oktober 1865
Pferdestraßenbahn in Wien
Die Erste privilegierte Kaiser-Franz-Joseph-Pferde-Eisenbahn nimmt den (auf 5 Jahre befristeten) Betrieb der ersten von Pferden gezogenen Straßenbahn vom Schottenring nach Hernals auf.
Dies ist die Geburtsstunde des öffentlichen Verkehrs in Wien.

1870
Stadlauer Ostbahnhof
Durch die Errichtung des Stadlauer Bahnhofes und der Strecke Wien-Marchegg mit der Haltestelle Hirschstetten-Aspern durch die Staatseisenbahngesellschaft rücken die Orte links der Donau näher an die Stadt Wien heran.

1870
Stadlauer Eisenbahnbrücke
Im Zuge der Donauregulierung in den Jahren 1869/70 errichtete zweigleisige Eisenbahnbrücke bei Stadlau wird fertiggestellt.
Sie wurde in "Trockenbauweise" errichtet, da das neue Donaubett noch nicht geflutet wurde und der Hauptarm der Donau im Bereich der jetzigen Alten Donau verlief.
Mai 1870
Donauregulierung
Am 14. Mai erfolgt der Spatenstich zur Regulierung der Donau. Die unzähligen Seitenarme des Stromes sollen durch ein geradliniges Bett ersetzt werden und auf diese Weise die ständige Hochwassergefahr gebannt werden.

21. April 1872
Ein eigener Friedhof
Hirschstetten erhält einen eigenen Friedhof.
Bisher mussten die Verstorbenen mühsam nach Kagran transportiert werden. Der Weg dahin dauert mehr als eineinhalb Stunden. [mehr...]
30. Mai 1875
Fertigstellung der Donauregulierung
Am 30. Mai erfolgt der Durchstich und die ersten Schiffe können noch am selben Tag das neue Donaubett befahren. [mehr...]
8. Dezember 1881
Ringtheaterbrand
Knapp vor Vorstellungsbeginn gegen 19 Uhr bricht im Bühnenbereich beim Anzünden der Gas-Bühnenbeleuchtung ein Band aus, der auf den Zuschauerraum übergreift und Panik auslöst. Durch fehlende Beleuchtung in den Fluchtgängen kommen an die 400 Personen ums Leben, ca. [mehr...]

3. April 1884
Startschuss für Dampftramway
Mit der Concessionsurkunde
erhält die Locomotivfabriksfirma Krauß & Comp. [mehr...]