Suche: k

schick-logo
1990
Baumschule Schick - neuer Verkauf

Das Gartencenters wird durch die Errichtung eines neuen Verkaufsglashauses wieder erweitert. Außerdem erfolgt die Übernahme der Staudengärtnerei Burghuber-Schick.

hi_elin-003-20060208
1990
AVR Probebetrieb

Der Probebetrieb der chemisch-physikalischen Behandlungsanlage beginnt. Außerdem stehen den Mitarbeitern neu ausgebaute Büros, Labors und einekleine Werkskantine zur Verfügung.

../systembilder/dummy.png
10. August 1990
Internetzugang für Österreich

An der Universität Wien wird die Datenleitung zum CERN auf das Internet-Protokoll TCP/IP umgestellt. Damit erhält Österreich Zugang zum Internet.

wappen_hirschstetten
1991
Pfarrkindergarten

Der Pfarrkindergarten wird nur mehr von weltlichen BetreuerInnen geführt.

hi_strasse-tars631--19910921
September 1991
Hirschstettner Straße - Verlängerung A23

Der Verkehr auf der Hirschstettner Straße wird südlich der Brückenbaustelle für die Verlängerung der Süd-Ost-Tangente A23 vorbeigeleitet.

hi_hofer-eroeffnung--19911024-001
24. Oktober 1991
Hofer Lebensmittel

Die Lebensmittelkette Hofer eröffnet in der Ziegelhofstraße 26 eine neue Filiale und bietet damit den Anrainern ein umfangreiches Sortiment zu stets günstigen Preisen.

hi_quadenstrasse_124a_postamt_1225-19850313-hid0095
Um 1992
TV Service Benz

In den 1990er Jahren sorgt eine Radio-Fernseh-Reparaturwerkstätte in Lokal B für guten Empfang.

hi_elin-001-20060208
1992
AVR Metallrückgewinnung

Nach dem erfolgreichen Probebetrieb der am Standort erbauten und nach eigenem Verfahren arbeitenden Metallrückgewinnungsanlage geht diese in vollautomatischen Betrieb.

hi_apo_alpha-002-20080926
20. Februar 1992
Alpha Apotheke eröffnet

Mag. Heinrich Burggasser und seine Frau Mag. pharm. Ulrike Burggasser gründen in der Quadenstraße 124 die Alpha-Apotheke. Dies stellt eine bessere Versorgung für die Bewohner in der Wohnhausanlage Ziegelhofstraße, Breitenlee und in den nahen Marchfeldgemeinden dar.

u2_hausfeld_wuerfel--20210807-404538
26. März 1992
U-Bahn - Endstation

Beim Abstellen einer U-Bahn-Garnitur in der Remise an der Endstelle Kagran durchbricht der Zug den Prellbock und die Remisenwand, so dass ein Teil des Zuges in der Luft außerhalb der Abstellhalle hängen bleibt. [mehr...]

donauspital_eingang_1-wiki_invisigoth67--20080529
27. April 1992
Donauspital - SMZ-Ost geht in Betrieb

Das Donauspital - SMZ-Ost sperrt heute Montag, für die ersten Patienten seine Pforten auf.
In insgesamt drei Inbetriebnahmestufen wird das Schwerpunktspital bis 1996 mit 920 Betten vor allem der Wiener Bevölkerung nördlich der Donau zu Verfügung stehen.
Stadtrat Dr. [mehr...]

donauspital_eingang_2-wiki_invisigoth67--20080529
25. Mai 1992
Donauspital - SMZ-Ost offizielle Eröffnung

Bürgermeister Dr. Helmut ZILK und Amtsführender Stadtrat für Gesundheits- und Spitalswesen, Dr. Sepp RIEDER eröffnen das Krankenhaus und Sozialmedizinisches Zentrum Ost in der Langobardenstraße 122 (Endstation Straßenbahnlinie 25).

fellner_logo
Oktober 1992
Hard- und Software für Schall- und Schwingung

Die im November 1991 gegründete Firma Fellner mietet sich am Cizekplatz in Lokal A+B ein, wobei der Zugang nur über das Stiegenhaus Cizekplatz 4 möglich ist.

210L03170493_flug_ueber_hirschstetten
April 1993
Luftaufnahme

Bei diesem Bild aus der Vogelperspektive erkennt man im Vordergrund das Dach des DZH (Konsum - Distributionszentrum Hirschstetten), links die Wohnhausanlage Quadenstraße, rechts daneben die Siedlung Kriegerheimstetten, die Neue Siedlung und die Stadtrandsiedlung, dahinter die Wohnhausanlage Ziegelhof, den Badeteich, die Siedlung Spargelfeld, ganz links die Süßenbrunner Straße. Die Baufläche der Wohnhausanlage Süßenbrunner Straße lässt sich erahnen, ebenso die Baustelle der AGES. Am linken Bildrand sind noch die fast ebenen Fahrwege der Deponie Rautenweg auszumachen.