Suche: ba

Herbst 1885
Schule auf der Hutweide
Eine der wichtigsten Aufgaben der alten Gemeinde war die Lösung des Schulraumproblems. [mehr...]
1890
Gütertransport via Dampftramway
Die Dampftramway transportiert mit 15 Güterwagen in drei Monaten dreieinhalb Millionen Ziegel für die Errichtung der Conrad-Kaserne, nach dem österreichischen Heerführer Franz Graf Conrad von Hötzendorf (1852-1925) benannt. [mehr...]

1897
Gerichtsbezirk Floridsdorf
Hirschstetten entwickelt sich immer mehr zu einem Wiener Randbezirk mit gepflegten Straßen und Wegen. Die Verkehrsanbindungen mit Dampftramway und Eisenbahnstation sind gut ausgebaut.
Mit Beginn des Jahres 1897 wird Floridsdorf der für Hirschstetten zuständige Gerichtsbezirk. [mehr...]
20. April 1897
Karl Lueger - Bürgermeister von Wien
Nach dem Rücktritt von Joseph Strobach als Wiener Bürgermeister, kandidierte Lueger am 8. April für dessen Nachfolge und wird mit mit 92 (von 138) Mandatsstimmen gewählt. Kaiser Franz Joseph legt kein Veto ein und Karl Lueger kann im Rathaus den Amtseid ablegen.
3. Juli 1897
Riesenrad eröffnet
Anlässlich des Goldenen (50.) Thronjubiläum Kaiser Franz Josephs I. wird das Riesenrad nach etwa einem Jahr Bauzeit im Prater eröffnet. Mit einem Durchmesser von 61 Metern präsentiert es die technische Leistungsfähigkeit der damaligen Zeit.
Um 1900
Bauernhof Gresamer
Der Hof der Familie Gresamer liegt am Ortseingang von Hirschstetten an der Straßenkreuzung nach Stadlau (Hirschstettner Straße 76).
Ackerbau und ein ein wenig Viehzucht (Kühe, Schweine, Ziegen, Hühner) versorgten nicht nur die Familie sonder auch andere Siedler.
Um 1900
Florian Berndl - Kurbetrieb am Gänsehaufen
Um 15 Gulden pro Jahr pachtet der Florian Berndl eine aufgeschwemmte Insel (heute Sommerbad Gänsehäufel) am ehemaligen Donauarm. Hier behandelt er Leidende mit Kräutern, Sonne, Sand, Wasser und Luft.
ab 1900
Riesen von Aspern
Seit dem 15. Jahrhundert wird die für Wien typische Radieschen-Sorte, die ihren Namen von dem frühen Anbaugebiet übernommen hat, kultiviert. [mehr...]
1907
Gärtnerei Haidvogl
Auf Bestreben des Freiherrn Pirquet werden in Hirschstetten Gärtner und Bauern angesiedelt.
Familie Haidvogl, aus Klosterneuburg, lässt sich in der Ziegelhofstraße 24 (vormals Baron Pirquet Straße 58) nieder underrichtet eine Gärtnerei samt Getreide- und Gemüsehandel.

1910
Neue Hausnummern
Nach und nach wird es auch notwendig, die Häuser genauer zu numerieren. Seit 1770 werden die Häuser fortlaufend nach ihrer Erbauung bezeichnet. [mehr...]
Um 1912
Flurbezeichnung - Krautgärten
Im Generalstadtplan von Wien sind die ortsüblichen Flurbezeichnungen eingetragen. [mehr...]
Um 1912
Flurbezeichnung - Oberes Hausfeld
Im Generalstadtplan von Wien sind die ortsüblichen Flurbezeichnungen eingetragen. [mehr...]