Suche: ba

hi_elin--20150203-006
1921
AEG Maschinenhalle fertiggestellt

Die riesige Großmaschinenhalle nahe dem Übergang der Ostbahn nach Marchegg wird fertiggestellt.

wappen_hirschstetten
17. Jänner 1921
Bauvorbereitung - Kriegerheimstätten

Die Bauvorbereitungen beginnen mit dem Aushub und Durchwerfen von Sand auf dem Schanzengrund - einer alten tw. gemauerten Schanze aus dem Krieg 1866 gegen Preußen, im Bereich Murraygasse/Schrebergasse Es werden 36m³ Sand in 190 Arbeitsstunden gewonnen.

si_grundsteinlegung-1921x
20. März 1921
Grundsteinlegung - Kriegerheimstätten

Der Bürgermeister Jakob Reumann, der auch Oberkurator des Kriegerheimstättenfonds ist, nimmt die feierliche Grundsteinlegung vor. Er wird dabei unterstützt von Sektionschef Dr. Franz Pauer, Dir. Dr. Sagmeister, Bauinspektor Ing. [mehr...]

si_baukanzlei--19210701
1. Juli 1921
Baukanzlei bekommt Dach - Kriegerheimstätten

Als erstes Gebäude wird die provisorische Kanzlei, Werkstätte und Lager eingedeckt.

si_grundsteinlegung-1921ax
31. Oktober 1921
Offizielle Gründung - Kriegerheimstätten

Die Genossenschaft Kriegerheimstätten wird offiziell gegründet und am 5. März 1922 als Gemeinnützige Wohnbauvereinigung anerkannt.

si_ziege-a
1922
Quäker unterstützen - Kriegerheimstätten

Agnes Elisabeth Murray setzt sich massiv in Österreich für dien Wiederaufbau ein. Im Namen der englischen Quäkerorganisation Gesellschaft der Freunde unterstützt sie den Wiederaufbau Österreichs mit Geld- und Sachspenden. [mehr...]

../systembilder/dummy.png
19. Jänner 1922
Die erste Elektrische in Hirschstetten

Nach dem 1. Weltkrieg wird mit dem Umbau und der Elektrifizierung der Tramwaylinie Kagran-Groß-Enzersdorf begonnen.

../systembilder/dummy.png
1922
Die ersten Gemeindebauten

Bald nach dem Ersten Weltkrieg baute die Gemeinde Wien aus den Mitteln der Wohnbausteuer, die am 1. Mai 1922 in Kraft getreten war, die ersten Wohnhäuser, um so zur Linderung der Wohnungsnot, die sich drückend fühlbar machte, beizutragen. [mehr...]

../systembilder/dummy.png
1924
Geldentwertung

Die hohe Inflation nach dem verlorenen Weltkrieg treibt die Lebenserhaltungskosten zwischen 1914 und 1918 auf das 28fache.

Einige Preise sollen dies verdeutlichen:
1kg Butter 1914: 2,20 Kronen > 1922: 80.000 Kronen
1kg Rindfleisch 1914: 1,90 Kronen > 1922: 30.000 Kronen
[mehr...]

strassaecker_siedlung
Ab 1924
Siedlungsanlage Neustraßäcker

In den Jahren 1924-1926 errichten die Baugenossenschaft Aus eigener Kraft anzwischen Erzherzog-Karl-Straße und Langobardenstraßedie Siedlungsanlage Neustraßäcker. [mehr...]

coloniasystem-archiv
Juli 1928
Kehrichtssammlung Colonia

Die Kehrichtsammlung nach dem System Colonia ist in ganz Wien umgesetzt. Nur einige entlegene Randgebiete von Wien werden immer noch vom Mistbauer betreut.
In 173 000 Coloniakübel werden in diesem Jahr 380 000 m³ Kehricht gesammelt und abtransportiert.

volksbad_genochplatz11-ma44
11. Juli 1928
Volksbad Genochplatz

Ein modernes Wannen- und Brausebad wird am Genochplatz eröffnet.

Die Pläne stammen von Dipl. Ing. Otto Nadel, der auch am Entwurf des Amalienbades beteiligt war.

wappen_wien
09. Februar 1929
Eisstoß baut sich auf

Aufgrund lang anhaltender Temperaturen bis minus 29°C beginnt sich an der Reichbrücke ein Eisstoß aufzubauen.

eisstoss_wien_reichsbruecke-wien_wiki--1929
12. Februar 1929
Eisstoß - eine Attraktion

Mitglieder des Vereins Verkühle Dich täglich schlagen bei der Reichsbrücke ein Loch in die Eisdecke und nehmen unter ärztlicher Aufsicht ein belebendes Bad.