Suche: k

1838
Peter Zeno Pirquet Cesenatico
Peter Zeno Freiherr von Pirquet Cesenatico wird am 31. Jänner 1838 geboren.
+ 20 Oktober 1906

1841
Schlossbesitzer
Ignaz Dusl kauft das Gut, auf Grund der wirtschftlichen Notlage von Oberstleutnant Josef Farkas von Farkasfalva um 31 000 Gulden Conventionsmünze wieder zurück, veräußert es aber noch im selben Jahre an Florian Effenberger.

1846
Josef Genoch
Josef Genoch wird geboren.
Bürgermeister von Stadlau, Grundbesitzer
+ 1907
1910 wird der Marktplatz nach ihm benannt.

1847
Neuer Wirt
Johann Jörg kauft von Florian Effenberger
das einstöckige Einkehrgasthaus um 6000 Gulden.

1847
Schlossbesitzer
Das Gut von Florian Effenberger um fast nun 112 Joch (entspricht ca. 644.000m²), 4 Pferde, 7 Kühe und 377 Schafe.
1848
Gründung der Baumschule Pirquet
Die etwa 25 Joch (ca. 14,4ha) große neue Baumschule gibt der Bevölkerung neue Hoffnung und Arbeit. Sie beliefert unter anderem den Türkenschanzpark mit Bäumen und Sträuchern! Aber auch andere Wiener Grünanlagen beziehen viele Pflanzen aus Hirschstetten.
1848
Besserstellung der Bauern
Nach schweren Auseinandersetzungen erreicht - 1848 - der Bauernführer Hans Kudlich endlich die Befreiung der bislang von Lehens- und Zinsherrschaft unterdrückten Landbevölkerung.
Das Los der in der Landwirtschaft tätigen Menschen ist unvorstellbar hart und soll nun humaner werden. [mehr...]
Im Jahre 1850
Wien - Stadterweiterung
Die erste große Stadterweiterung Wiens verleibt sich die Wiener Vorstädte innerhalb des Linienwalls ein. Die Eingemeindung erfolgt durch niederösterreichisches Landesgesetz und die Bezirke entstehen. [mehr...]

September 1851
Marchfeldmanöver
Anfang September 1851 wird Kagran mit samt den umlegenden Ortschaften zum Manövergebiet erklärt. 40.000 Mann beteiligen sich an dieser militärischen Übung.
Am 8. September gegen 22 Uhr trifft Kaiser Franz Josef (1830-1916) im Manövergebiet ein. [mehr...]

31. Juli 1860
Anton Freiherr von Eiselsberg
Anton Freiherr von Eiselsberg wird in Schloss Steinhaus bei Wels (Oberösterreich) geboren.
Er studiert in Wien, Würzburg, Zürich und Paris Medizin,
1884 promoviert er in Wien,
chirurgischer Schüler von T. [mehr...]
1862
Wieder Hochwasser
Mit gewisser Regelmäßigkeit kommt es zu Überschwemmungen der Donau, im diesem Jahrwerden massive Flurschäden verursacht.
Der Teil südlich der Dorfstraße, besonders aber die Krautgärten, werden unter Wasser gesetzt und zum Teil völlig verwüstet.
4. Oktober 1865
Pferdestraßenbahn in Wien
Die Erste privilegierte Kaiser-Franz-Joseph-Pferde-Eisenbahn nimmt den (auf 5 Jahre befristeten) Betrieb der ersten von Pferden gezogenen Straßenbahn vom Schottenring nach Hernals auf.
Dies ist die Geburtsstunde des öffentlichen Verkehrs in Wien.
1866
Schlossbesitzer
Realschuldirector Christian Stricker tauscht ein Haus in der Jägerzeile (heutige Praterstrasse) gegen das Gut der Familie Frühmann.