Suche: ba
Um 1930
Stadtrandsiedlung - Farngasse
Am Bahnfeld zwischen Quadenstraße und Ostbahn entsteht eine Siedlung mit ca. 30 Zweifamilienhäusern und großen Gärten.
Die Erschließung erfolgt von der Quadenstraße über die Farngasse und den Bahnfeldweg.
Ab 1930
Arnikaweg - Ansiedelung
Am Oberfeld nahe der Spargelfeldstraße entstehen am Arnikaweg erste Wohnhäuser. [mehr...]
12. September 1931
Gärtnerei Haidvogel - Ausbau
Die Freiherr von Pirquet'sche Gutsverwaltung Hirschstetten schreibt Hr. Haidvogl Wien XXI/7 Hirschstetten:Bestätigen den Empfang von S 70.- (siebzig) für, aus unserer Schottergrube entnommenen 35m³ Betonschotter.

1933
Stadlauer Eisenbahnbrücke neu errichtet
Auf Grund der wachsenden Verkehrslasten wird die Stadlauer Eisenbahnbrücke in den Jahren 1931 bis 1933 neu errichtet.
24. September 1933
Genossenschaftshaus - Kriegerheimstätten
Nach einjähriger Bauzeit wird das neue Genossenschaftshaus eröffnet und kann nun für gesellschaftliche Veranstaltungen (Tanz, Musik, Theater, ...) genutzt werden.
Ab 1934
Siedlung Plankenmais
Bis 1936 errichtet die Wiener Siedlungsgesellschaft
54 Häuser nach den Plänen von Fritz Sammer und Rudolf Richter im Gebiet Zschokkegasse, Plankenmaisstraße, Rittersporngasse und Hyazinthenweg.
Das ertragreiche Schotterabbaugebiet von Hrn. [mehr...]
Im Jahre 1934
Wallner ersteigert Bauernhof
Bei einer öffentlichen Versteigerung erwirbt die Familie Wallner den Hof der Familie Gresamer am Ortseingang von Hirschstetten an der Straßenkreuzung nach Stadlau (heute Hirschstettner Straße 76).
1934 - 1935
Stadtrandsiedlung (Breitenlee) wird errichtet
Auf einem Teil des Unterfeldes zwischen Spargelfeldstraße - Bibernellenweg - Ziegelhofstraße - Rautenweg werden 224 Siedlungshäuser errichtet.
Die späteren Siedler errichten in ca. 2500 freiwilligen Arbeitsstunden die Häuser unter Anleitung der Gesiba selbst. [mehr...]
Im Jahre 1935
Lobaubesuch kostenpflichtig
Der Name spricht für sich: Lo bezeichnet im althochdeutschen den Wald und als Au wird ein Gelände am Fluss bezeichnet.
Das eingezäunte Gebiet der Stadt Wien darf nur zwischen 7 Uhr früh und Sonnenuntergang besucht werden. Die Gebühr für Erwachsene beträgt 20, für Kinder 10 Groschen.
10. Oktober 1937
Reichsbrücke eröffnet
Nachdem 1930 schwerde Mängel an der ehemaligen Kronprinz Rudolf Brücke festgestellt wurden, wurde von der Stadtregierung ein Neubau beschlossen. [mehr...]
Um 1938
Fußballplatz Hirschstetten
An der Quadenstraße gegenüber dem Friedhof befindet sich ein Sportplatz.
Wann wurde der Fußballplatz errichtet?
Wann wurde das letzte Spiel ausgetragen?
Nähere Infos und Fotos sind sehr willkommen!
12. März 1938
Eimarsch deutscher Truppen in Österreich
Soldaten der Wehrmacht und Polizisten,insgesamt ca. 65.000 Mann teils mit schwerer Bewaffnung, marschieren inÖsterreich ein und werden vielfach von der Bevölkerung mit Jubel empfangen. [mehr...]
Später
Tabak Trafik Kneißl
Frau Maria Kneißl übernimmt von ihrem Vater den Tabakladen.
Obwohl die Hütte nur wenige Quadratmeter umfasst, ist das Sortiment sehr umfangreich. Erhältlich sind Rauchwaren, Schreibzeug, Papiere aller Art, Billets, Stempel- und Briefmarken, Fahrscheine u.v.m.
Im Jahre 1941
Autobahn: Wien - Brünn - Breslau
Nachdem der Trassenverlauf der Reichsautobahn Wien - Brünn - Breslau festgelegt war, der erste Spatenstich zum Autobahnbau am 11. April 1939 erfolgte, werden die ersten Brückenpfeiler an der Donau (für die Lobauautobahn) errichtet.
Juni 1944
Luftangriff auf Hirschstetten
Am 16. Juni erfolgt der erste Angriff der amerikanischen Luftwaffe auf Hirschstetten. [mehr...]