Suche: ba

1000
Die Babenberger
Zur Zeit der Babenberger (976-1246) werden weite Gebiete des Ostens unserer Heimat kolonisiert. Trotz Ungunst der Elemente siedeln sich hier Menschen an, die um ihr kummervolles Dasein rangen und Stück für Stück Auland in mühevoller Arbeit urbar machen. [mehr...]

Um 1150
Die Gründung des Ortes
Allmählich lichtet sich das Dunkel, das über die Entstehung des Ortes gebreitet ist. Die schwach besiedelten Landstriche im südlichen Marchfeld bieten günstige Siedlungsmöglichkeiten für jene, die die Arbeit nicht scheuen. Aus Urkunden geht hervor, dass das Gebiet bereits seit dem 11.Jhdt. [mehr...]
1200
Süßenbrunn - ein Dorf
Ein Prunnen wird bereits 1200 schriftlich erwähnt.
Der Name geht aber vermutlich auf den Gutsbesitzer Urban Süß zurück, dessen Güter seit dem Jahre 1583 dokumentiert sind.
1938 wird Süßenbrunn Teil des XXI. [mehr...]
1250
Das Zehent von Hertsteten
Im 13. Jhdt. scheint Hirschstetten unter dem Namen "Hertstetten" als zehentpflichtiger Besitz unter einer großen Anzahl anderer Siedlungen wie Chagrin (Kagran), Atichla (Aderklaa), Preitenlee, Wulzendorf, Deindorf, Reuchlinesdorf (Raasdorf) u.a.m. im Passauer Zehentverzeichnis auf. [mehr...]

1450
Hirschstetten wächst
Wie aus den Urbaren
(Besitzstands- und Einkünfteverzeichnisse) hervorgeht, ist Hirschstetten im 15. Jhdt. schon eine größere Dorfsiedlung. Es besteht aus 18 Zinslehen und 6 Hofstätten. Hofstätten sind in - ihrem Umfang kleiner als Lehen. [mehr...]

1607
Schlossbesitzer
Maria Jobstin die Wittwe von Dyonis Pessold, erbt das Gut samt den Besitzrechten. Deren Nachfolger ist Sebastian Eisler, der sie seinem Sohne Andreas Eisler, Domherrn zu St. Stephan vererbt. [mehr...]

1639
Schlossbesitzer
Kauft Anton Hafner, K. K. Rath, Mitglied der niederösterreichischen Landesregierung, Passauischer Landesrichter für N.Ö. um 2.000 Gulden das Landgut (6 Ganzlehner und 4 Halblehner). Er erwirbt noch 5 weitere Untertanen und 1652 noch zwei weiter. [mehr...]
20. Oktober 1656
Mistbauer in Wien
Die erste Kehrichtabfuhr wird eingerichtet, indem Fuhrleute bzw. Mistbauern
den Hauskehricht von den Bewohnern Wiens einsammeln.

1693
Schlossbesitzer
Graf Otto Ferdinand von Hohenfeld kauft das Dorf mit all seinen Rechten zum Preis von 2400 Gulden. Er besitzt nur die Zinsrechte dieser Untertanen, hat aber keinen eigenen Grundbesitz. Also kauft er die Bauernhöfe Nr. [mehr...]
22. Mai 1694
Daniel Gran
Daniel Gran wurde am 22. Mai 1694 in der Wiener Stephanskirche getauft. [mehr...]
1713
Schlossbesitzer
Fürst Adam Franz von Schwarzenberg erwirbt das Gut und beauftragt den Baumeister Anton Erhard Martinelli (*1684, +1747 - einen Freund von Josef Emanuel Fischer von Erlach) mit dem Ausbau zu einem barocken Jagdschloss. [mehr...]
Schloss Petronell
Eine vergleichbare Ansicht zum damaligen Festsaal des Schlosses Hirschstetten könnte der Rittersaal im Schloss Petronell bieten.
Im Jahre 1717
Wiener Pentagon - das Original
Der Grundstein zu dem von Lucas von Hildebrandt entworfenem Amtsgebäude am Ballhausplatz wird gelegt.
Der fünfeckige Grundriss ist durch umliegende Gebäude bedingt und ermöglicht das Grundstück optimal auszunutzen. [mehr...]
1728
Schlossbesitzer
Graf Johann Wilhelm Wurmbrand kauft um 20.000 Gulden und 200 Spezies Dukaten von der inzwischen Witwe gewordenen Fürstin Eleonora Schwarzenberg, geb. Prinzessin Lobkowitz das ganze Gut. [mehr...]