Suche: br

hi_ostbahn--20210703-403492a
10. Juli - 6. September 2021
Wien - Bratislava zweigleisiger Ausbau - Streckensperre

Wegen Bauarbeiten ist die Strecke Marchegg - Aspern Nord von 10. Juli bis 2. August gesperrt.

Weiterhin verkehren keine Züge von 2. August bis 6. September auf der Strecke Marchegg - Raasdorf.

Ein Schienenersatzverkehr mit Autobussen ist eingerichtet.

si_schrebergasse--20210712-404237
Juli 2021
Siedlung Kriegerheimstätten - Gasgebrechen

Auf Grund eines Gasgebrechens in der Schrebergasse wird die Anschlussleitung des Bauteils Gladiolenweg 21 erneuert.
Auch an der Kreuzung Murraygasse - Quadenstraße werken die Wiener Netze an den Gasleitungen.

hi_verkehr_a23_ek--20201028-407404
Juli 2021
Lärmschutz Verkehr

In der Schweiz wird in zahlreichen Städten ein flächendeckendes Tempolimit von 30km/h eingeführt, um die Bevölkerung vor übermäßigem Verkehrslärm zu schützen. [mehr...]

hi_bahnfeld--20210405-402063
Juli 2021
Stadtstraße und Seestadt - Klimaschutzprojekte

Politik und Wirtschaft verteidigen mit Nachdruck die Fortführung dieser Betonprojekte und bezeichnen diese als Beitrag zum Klimaschutz!
[mehr...]

orth--20201010_132024
Juli 2021
Lobautunnel pro-kontra

JA, eigentlich haben alle recht, es geht um das Thema Mobilität und keiner möchte sich bewegen!

Die Wissenschaft sieht die Natur und Ressourcen gefährdet, tritt ein für den Erhalt der Umwelt, die Grundlage für unser Leben in einem lebenswertem Umfeld.
[mehr...]

u2_aspern-124-20101002
26. Juli - 8. August 2021
Öffi-Städte-Pass - Jahreskarte

Was auf Bundesebene seit vielen Monaten für Diskussionen sorgt, haben die Verkehrsbetriebe von Wien, Graz, Linz, Salzburg, Klagenfurt und Innsbruck geschafft. [mehr...]

seestadt--20210712-404132
Sommer 2021
Stadtentwicklung - Autobahnausbau

In diesem Sommer verkünden die Medien fast täglich: Stadtentwicklung ist ohne hochrangige Straßenanbindung nicht möglich, gemeint ist damit, die Seestadt kann ohne Autobahnanschluss (Stadtstraße/Lobauautobahn) nicht weiter gebaut werden.
[mehr...]

hi_strasse_059--20210808-404860
Ende Juli 2021
Hirschstettner Straße 63 - Baustelleneinrichtung

Neben der ehemaligen Baustoffhandlung Schilowsky entsteht ein Containerdorf. Bauzäune künden bereits Abbrucharbeiten an.

seestadt--20210712-404198
30. Juli 2021
Seestadt - Klimademo

Unter dem Motto: Ihr verbaut unsere Zukunft machen Fridays for Future auf den massiven weiterhin anhaltenden Bodenverbrauch und eine Politik, die die Klimakrise weiter verschärft, aufmerksam. [mehr...]

hi_ostbahn--20170326-0955
Sommer 2021
Mobilitätskonzept Bahnfahren - Klimaschutz in Europa

Der Umstieg auf den öffentlichen Verkehr und besonders auf den Schienen gebundenen mit großen Kapazitäten und wenig Stau ist eine gute Idee. [mehr...]

hi_strasse_078--20210804_105102
August 2021
Hirschstettner Straße 78 - Abbrucharbeiten

Nun kommt Bewegung auf dem Bauplatz auf. [mehr...]

hi_hausfeld--20210807-404613
August 2021
Raus aus dem Asphalt - Hausfeldstraße

Der Leitspruch von Ulli Sima (Amtsführende Stadträtin für Innovation, Stadtplanung und Mobilität) wird in Transdanubien wohl neu interpretiert: Hier werden Fußgängerinseln und Bushaltestellen abgebrochen, landwirtschaftliche Flächen planiert und Platz geschaffen für neue Verkehrsflächen. [mehr...]

hi_hausfeld--20210807-404603
August 2021
Raus aus dem Asphalt - Links und rechts der Donau

Während in der Donaustadt schwere Baumaschinen auffahren, um ertragreiche Ackerböden zu verdichten und für Verkehrsflächen vorbereiten, wird am Alsergrund eine Sandkiste für mediengerechte Ablenkungsmanöver errichtet: Drei japanische Bäume sollen das Wien-Klima nachhaltig retten.
[mehr...]

hi_strasse_063--20210830-405902
30. August 2021
Schilowsky Baustoffe - Schutt

Die Baustoffhandlung Schilowsky an der Hirschstettner Straße ist Geschichte. Der Verkaufsraum und Büro sind abgebrochen, am Rand der Grundstücksfläche stehen vereinzelt noch Lagergebäude. [mehr...]

as_aspernstrasse--20210903-406129
September 2021
Gärtnerei Ganger bangt um Felder

Die Familie Ganger fürchtet um ihren 1898 geründeten Familienbetrieb, nachdem die Stadt Wiendie Pachtgründe rund um ihren Betrieb dem Wiener Wohnfonds übertragen hat. [mehr...]