Stadtstraße
9. November 2024
Stadtstraße - Süßenbrunner Straße immer noch gesperrt
Seit 9. Jänner, also fast ein Jahr, ist die Süßenbrunner Straße im Bereich der Querung der Stadtstraße für den gesamten Verkehr gesperrt. [mehr...]
9. November 2024
Hirschstettner Straße 63 - Wohnhausanlage
Eine ansehnliche Wohnhausanlage präsentiert sich mit vielen Freiflächen mit Blick auf zahlreiche parkende Fahrzeuge und dem täglichen Stau auf der Hirschstettner Straße. [mehr...]
20. November 2024 - 3. Jänner 2025
Lobautunnel - Öffentliche Auflage von Änderungen
Externe Transportfahrten (zusätzliche LKW-Fahrten während der Bauphase) sowie Betriebs- und Sicherheiteinrichtungen sollen ergänzt werden.
Einwendungen können schriftlich während der Auflagenfrist beim BM f. Klimaschutz eingebracht werden.
Anfang Dezember 2024
Bäume statt Asphalt und Beton
Bei den meisten Straßenbauprojekten der Stadt Wien werden stets die positiven Klimaeffekte hervorgehoben und festgehalten wie viele Pflanzungen von (neuen) Bäumen die Neugestaltung erbracht hat. [mehr...]
Weihnachten 2024
Stadtstraße - Emichgasse
Weihnachtlich stehen die Arbeiten kurz still. Die Tunneldecke im Bereich Quadenstraße / Emichgasse ist (teilweise) hergestellt. [mehr...]
24. Dezember 2024
Stadtstraße - Emichgasse grünt
Obwohl der Tunnel im Untergrund erst noch ausgehöhlt werden muss, sprießt an der Oberfläche, der ehemaligen Baugrube das erste Grün.
Dezember 2024
Franz-Fellner-Gasse
Die Sackgasse beginnt an einem beschaulichen Grünbereich angrenzend an die Kleingartensiedlung am Feuerwehrweg mit Blick auf das ehemalige Fernheizwerk Donaustadt. [mehr...]
29. Dezember 2024
Emichgasse - Ekazent
Recht ruhig ist es im Ekazent Emichgasse hinter der riesigen Lärmschutzwand zur Baustelle der Stadtstraße. Verblieben sind nur mehr Wistl´s Cafe
, das Tortenhäuschen
und die Tierarzt-Ordination Thomas Worsch
. Die anderen Geschäftslokale stehen leer.
3. Jänner 2025
Emichgasse - Morgen's Cafe & more öffnet
Neuen Schwung bringen Petra und Michael Morgen in das trostlose Ekazent hinter der Lärmschutzwand.
Mit der Übernahme des ehemaligen Wistl´s Cafes
startet das neue Team mit viel Elan in das neue Jahr. [mehr...]
Ende Jänner 2025
Stadtstraße - Emichgasse Deckelbauweise
Die im Vorfeld der Baustelleneinrichtung beschriebene Deckelbauweise - wo Staub und Lärm im Untergrund bleiben, haben sich wohl viele Anwohnende anders vorgestellt.
Februar 2025
Stadtstraße - Lobautunnel - Strategische Prüfung
Nach der Bekanntgabe der Ergebnisse der Strategischen Prüfung des Bauvorhabens S1 - Schwechat – Süßenbrunn durch die TU-Wien und das BM Klimaschutz und Mobilität: Als Ergebnis der Untersuchung zeigt sich, dass die Umsetzung der S 1 in der im Bundesstraßengesetz vorgesehenen Variante in fast allen untersuchten Belangen den Alternativen unterlegen ist und es empfohlen wird, das gesamte Vorhaben aus dem Bundesstraßengesetz zu streichen
werden längst bekannte Argumente der wissenschaftlichen Untersuchung entgegengeschleudert.
Dabei zeigen die veröffentlichten statistischen Daten der Stadt Wien, dass das Auto nur für 26% der Befragten das beliebteste Verkehrsmittel darstellt. Etwa 3/4 der Wiener nutzen umweltfreundliche Fortbewegungsarten: 32% gehen zu Fuss, 32% nehmen die Öffis und 10% fahren mit dem Rad. Die Stadt Wien reagiert (innerstädtisch) auf diese veränderte Verkehrslast und begrünt nicht benötigte Parkplätze, schafft mehr Platz für zu Fussgehende und Radfahrende. Die ausgedehnte Parkraumbewirtschaftung (inkl. Kontrolle) motiviert tägliche Arbeitswege mit den Öffis zurückzulegen, die verkauften Jahreskarten haben sich seit 2002 fast verdreifacht.
Die Wiener Linien versuchen auch die neu entstehenden Stadtentwicklungsgebiete durch angepasste Linienführungen zu erschließen, allerdings wird oft vergessen, dass am Stadtrand auch Menschen wohnen deren Berufe nicht unbedingt den üblichen Bürozeiten folgen. Ein 15 Minuten Intervall in den Abendstunden der U2 in die Seestadt ist schon eine Zumutung!
Leider endet das grüne Herz der Stadtverantwortlichen am Donaustrom, denn die landwirtschaftlichen Anbaugebiete werden großflächig versiegelt, um die Errichtung von Anlegerwohnungen zu ermöglichen bzw. Transitrouten für LKW-Kolonnen bereitzustellen.
300.000 pendeln regelmäßig in die Stadt, jene die eine günstige öffentliche Verkehrsverbindung ins Umland haben, verstopfen sicherlich keine Straßen. Also kann der Stau durch weitere Öffis Angebote bis ins Umland leicht gelockert werden ;-)
Februar 2025
Stadtstraße - Beton gegen Naturschutz
Drei Jahre sind ins Land gezogen seit das Camp für mehr Umwelterhalt und weniger Versiegelung samt Pyramide durch die Polizei geräumt wurde. [mehr...]
11. Februar 2025
Seestadt - Schottergebirge
Die Brückenbauarbeiten zur Anschlussstelle West an die Stadtstraße, die Errichtung der Straßenbahnbrücke der Linie 27, die Umgestaltung des Nelson-Mandela-Platzes vor der Station Aspern-Nord und die Vorbereitung neuer Baufelder verwandeln den nord-westlichen Bereich der Seestadt in eine weitläufige Schotterlandschaft.
6. März 2025
Oberes Hausfeld - Baufortschritt
Auf dem Jahrzehnte lang genutzten fruchtbaren Feld, direkt neben der derzeitigen Baugrube zur Stadtstraße und deren zukünftigen Tunnelausfahrten wachsen zahlreiche Wohnbauten mit ihrer Infrastruktur, begrenzt durch die U2-Trasse, heran.
März 2025
Lobautunnel - Projekt vor EU-Gericht
Die Umweltorganisation VIRUS hat beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) Beschwerde gegen Wasserrechtliche Genehmigungen auf wiener und niederösterreichischem Gebiet des Bundesverwaltungsgerichts (BVwG)eingelegt. [mehr...]