Home - Neueste Beiträge

hi_emichgasse--20251028_1507-0006
28. Oktober 2025

Emichgasse - Jugendsportanlage???

Die Baugruben zur Stadtstraße in der Emichgasse sind längst verschlossen, die Fahrbahn und Gehwege durchgängig benützbar, nur der ehemalige Jugendsportplatz gleicht immer noch einem Baufeld. Das Gebäude des ehemaligen Kinderfreibades sieht noch recht gut erhalten aus.

Wann wird diese Sportfläche saniert?

hi_schrebergasse--20251028_1505-0001
28. Oktober 2025

Volksschule Schrebergasse - Grabung

Im Schulgarten der VS arbeiten die Wiener Netze an den Fernwärmeleitungen.

hi_prinzgasse_schule--20251026_1414-0001
Herbst 2025

Prinzgasse - BS EHDV

Die Berufsschule für Einzelhandel und EDV-Kaufleute mit ihren engagierten und erfahrenen Lehrkräften begleitet die Schülerinnen und Schüler auf Ihrem Bildungsweg zu einer erfolgreichen Lehrabschlussprüfung.

Seit wann residiert diese Schulform am Standort der ehemaligen VS+HS.

hi_franz_fellner_gasse--20251101_1443-0044
1. November 2025

Franz-Fellner-Gasse - Schleichweg oder Durchzugsstraße

Wie sich die Verkehrslast auf der Verbindung A23/S2/Stadtstraße - Franz-Fellner-Gasse (vorbei an der Kleingartensiedlung Feuerwehrweg) - Rothergasse - Stadlauer Straße nach Fertigstellung im Dezember entwickeln wird kann niemand vorhersagen, aber die Verkehrslast mit der neu erbauten Straße wird im Grätzel sicherlich mehr. Obwohl die Stadtstraße, laut Planungsversprechen die Wohngebiete vom Verkehr entlasten soll.

hi_verkehr_a23_ek--20201028-407453
Oktober 2025

Autobesitz Rückgang Donaustadt

Laut VCÖ und Statistik Austria verzeichnet Wien die niedrigste Privat-Auto-Besitzrate mit 284 pro 1000 Einwohner (Österreichdurchschnitt 484, Burgenland 614) im Jahr 2024. Die geringste Anzahl an PKWs ist in Margareten mit 258 pro 1000 Einwohner (Donaustadt 398, Liesing 512) anzutreffen.
Jedoch in absoluten Zahlen gab es in Wien-Donaustadt 2024 die größte Abnahme an zugelassenen PKWs und zwar 796 PKWs weniger als 2023 (Innere Stadt 69, Landstraße 31).
Die mit dem Auto gefahrene Wegstrecke pro Haushalt liegt im Österreichschnitt bei 11.910 Kilometer (Wien 6.520km, Burgenland 15.830km).

Aus den Daten lässt sich deutlich ein veränderter Mobilitätsmix in Abhängigkeit vom Ausbau der Infrastruktur ableiten.

stroeck-logo
Herbst 2025

Bäckerei Ströck unterstützt Forschung

Zwei Söhne der Familie Ströck leiden an der heimtückischen ME/CFS-Krankheit, die seit 1959 als Folge von verschiedenen Viruserkrankungen bekannt aber noch immer kaum erforscht ist. Die Symptome erstrecken sich von körperlichen Schmerzen, geistiger und körperlicher Erschöpfung bis Funktionsbeeinträchtigungen bei lebensnotwenigen Organen sowie deren Steuerung.
Mit der Gründung einer eigenen Stiftung versucht die Familie Ströck die Forschung voranzutreiben und spendet zusätzlich 50 Cent jedes verkauften Bio-Feierabend-Christoph-Brotes der Wissenschaft.

wienmobil_huepfer_donaustadt-rk_wl--20230704
Oktober 2025

Wien Mobil Hüpfer - Ausbau Donaustadt

Die Wiener Linien bauen ihr individuelles Fahrangebot (im Testbetrieb) in weiten Bereichen der Donaustadt aus. Dabei werden Virtuelle Haltepunkte in weniger gut versorgten Grätzeln mittels E-Kleinbus angefahren und Fahrgäste zu zentralen Verkehrsknoten bzw. anderen Virtuelle Haltepunkte chauffiert.
Die Buchung erfolgt via Handy-App im Voraus, die Bestätigung erfolgt nach Verfügbarkeit von Fahrzeugen.
Die Kosten sind durch Fahrkarten er Wiener Linien abgedeckt, Fahrschein oder Zeitkarte sind notwendig.

hi_bim27--20251019_1430-0002
19. Oktober 2025

Bim Linie 27 - Aspern Nord

Längst ist Routine in der Fahrbetrieb der neuen Straßenbahnlinie 27 von Strebersdorf über Floridsdorf - Kagran - Hirschstetten nach Aspern Nord eingekehrt, sieht man von den zahlreichen Überraschungen und Fahrbehinderung ab, die in die Jahre gekommenen Gleise auf der Donaufelderstraße auslösen. Der Entwurf des Verkehrsknotens am Nelson-Mandela-Platz verspricht eine großartige Gestaltung, doch leider präsentiert sich der Platz noch recht kahl und unvollendet.

hi_schrebergasse--20251014_1125-0004
Oktober 2025

Emichgasse - Ekazent Parkplatz Begrünung

Mit der Befahrbarkeit der Emichgasse, nach den Arbeiten zur Stadtstraße, wird die provisorische Verbindung der Parkplätze Ekazent und Penny über den Fußweg / Schulweg Schrebergasse rückgebaut und die Grünbereiche wieder hergestellt.

hi_ststr_bau--20230721_095144
Juli 2023

Emichgasse - Ekazent Versorgungsstraße

Eine Verbindungsstraße hinter dem Ekazent über den Fuß-/Schulweg Schrebergasse ermöglicht die Erreichbarkeit der zugehörigen Parkplätze sowie die Warenlieferung mit LKWs.