Wer besitzt noch Bildmaterial aus vergangen Tagen?
Wer kann dieses zur Bereicherung der Chronik zur Verfügung stellen?
Wer weiß Interessantes zu berichten?
Am Oberfeld nahe der Spargelfeldstraße entstehen am Arnikaweg erste Wohnhäuser.
Die Besiedelung ersteckt sich über mehrere Jahrzehnte, bis in den 1970/80er Jahren die letzten Parzellen bebaut werden.
Besitzen Sie noch Fotos oder/und Informationen, die die Besiedelung näher beleuchten?
siehe auch: http://www.ucit.or.at/
Gegenüber dem Firmengelände an der Stadlauer Straße 76 nahe dem Hirschstettner Aupark entsteht der Kleingartenverein Calmon.
Wann war das genaue Gründungsdatum?
Gibt es noch Fotos von damals?
An der Quadenstraße gegenüber dem Friedhof befindet sich ein Sportplatz.
Wann wurde der Fußballplatz errichtet?
Wann wurde das letzte Spiel ausgetragen?
Nähere Infos und Fotos sind sehr willkommen!
Diese Tabak Trafik (Lokal A) versorgt die Siedler nicht nnur mit Rauchwaren, sondern mit vielen Kurzwaren, Dingen des täglichen Gebrauchs: Papier, Schreibwaren, Klebstoffe, Brief und Stempelmarken, Glückwunschkarten, Gummiringe, ...
Die Trafik bestand bis in die 1970er Jahre.
Wann wurde sie eröffnet, wann endgültig geschlossen?
mehr zum Thema: Nahversorgung am Cizekplatz
Gut sortiert ist das Geschäft von Herrn Veit. Es gibt jede Menge an Textilien und Nähzubehör, Knöpfe, Schnallen, Zipps, Zwirn und Garne im Lokal B zu erwerben.
Das Geschäft bestand bis in die 1980er Jahre.
Wann wurde es eröffnet, wann endgültig geschlossen? Gibt es noch Fotos von damals?
mehr zum Thema: Nahversorgung am Cizekplatz
Der Konsum in Lokal C+D versorgt die Bevölkerung mit allen Produkten des täglichen Bedarfs. Die Milchabteilung hat sogar am Sonntagvormittag geöffnet.
1969/70 ??? übersiedelte diese Filiale in die Emichgasse, wann genau?
Wann war die Eröffnung dieser Filiale?
Wann wurde sie geschlossen?
Gibt es noch Fotos von damals?
mehr zum Thema: Nahversorgung am Cizekplatz
Die Wiener Fleischwerke in Lokal E bieten frisches Fleisch und Wurstwaren an.
Später wird diese Verkaufsfläche vom Konsum genutzt.
Wer kann mehr verraten?
mehr zum Thema: Nahversorgung am Cizekplatz
Familie Homolka übernimmt den Gemischtwarenhandel von den Geschwistern Wolf (Lokal 3) und erweitert das Lokal zu einem kleinen Supermarkt.
Wann erfolgt die Eröffnung?
mehr zum Thema: Nahversorgung an der Quadenstraße
mehr zum Thema: Siedlung Kriegerheimstätten
Haben Sie sich auch erkannt?
Dann schreiben Sie mir bitte und berichten von damals, vielleicht kommt auch noch ein Klassentreffen zu Stande.
Brigitte, das Mädchen in der 2. Reihe, die dritte von rechts zur Mitte hin, das Mädchen mit den Zöpfen, hat mir dieses Foto zukommen lassen und wollte mehr Informationen über ihre ehemalige Volksschule.
Sie schreibt: Unser junger Lehrer sitzt in der Mitte, er hieß Phillipp Gunnar und übernahm die Klasse am 20. Februar 1950 von Gertrude Schuh. Schulleiterin war damals Frau Marie Schwab. Meine Familie kam im Winter 1949 nach Hirschstetten ... für mich war das eine Neuigkeit in Hirschstetten in einer gemischten Klasse zu sein! ... Das Mädchen mit der Masche im Haar in der ersten Reihe heißt Amanda.
mehr zum Thema: Schule in der Stadlauer Straße
Panoramafoto 1: hier
Haben Sie sich auch erkannt?
Dann schreiben Sie mir bitte und berichten von damals, vielleicht kommt auch noch ein Klassentreffen zu Stande.
Brigitte, das Mädchen mit den Zöpfen in der 2. Reihe gleich neben der Klosterschwester, hat mir dieses Foto zukommen lassen und wollte mehr Informationen über ihre ehemalige Volksschule.
Die Erstkommunion zelebrieren Pfarrer Johann Ullrich (Kagran) und Kaplan Josef Nußbaumer. Rechts im Bild Schwester Augustina, die durch ihre liebevolle Art noch vielen Generationen in Erinnerung ist.
mehr zum Thema: Schule in der Stadlauer Straße
Panoramafoto 1: hier
In der Quadenstraße (im heutigen Bereich Layerweg - Wiese) wird ein Bohrturm errichtet und nach Öl gebohrt.
Nähere Infos dazu bzw. Fotos sind sehr willkommen!
Bei einem Spaziergang rund um die Neue Siedlung
, die von zahlreichen Feldern umgeben ist, erreichen die Kinder die unbefestigte Straße neben der Ostbahn (heute Guido-Lammer-Gasse / Hans-Lang-Weg).
Der Gemeinde(?)-Kindergarten soll im Bereich Cizekplatz angesiedelt gewesen sein. Angeblich im Erdgeschoßbereich des jetzigen Pensionistenclubs?
Nähere Infos dazu bzw. Fotos sind sehr willkommen!
mehr zum Thema: Neue Siedlung
In der Garage beim Siedlungshaus Murraygasse 5 (Ecke Schrebergasse) entsteht eine kleine Fleischerei, die von Herrn Bucheder und Frau Kaider betrieben wird.
Später (wann genau?) entsteht im Hof des Siedlungshauses ein kleines Gemüsegeschäft, das von Frau Binder später von Frau Wild geführt wird.
Neben Obst und Gemüse bietet Frau Wild (in den 1970er Jahren) in dem kleinen Laden auch verschiedene Süßigkeiten (Gummischlangen, Geleefrösche, Traubenzucker, Schlecker, ...) an. Diese konnten einzeln, um wenige Groschen erworben werden, so dass viele Volksschulkinder ihr erstes Taschengeld investierten.
Haben Sie weitere Infos oder ein Foto von der Außenansicht?
mehr zum Thema: Siedlung Kriegerheimstätten
Die Gemischtwarenhandlung Stöger lässt den Rollbalken für immer herunter. Viele Jahre versorgten zwei Damen die Hirschstettner mit Lebensmittel und Waren des täglichen Gebrauchs.
Wann genau schloss das Geschäft in der Hirschstettner Straße 84?
Haben Sie noch ein altes Foto oder eine Ansichtskarte von diesem Geschäftslokal?
In weiten Gebieten rund um die Donau finden sich ausgiebige Schottervorkommen. Insbesondere die weiten Verzweigungen des Donaubetts und die Überschwemmungsgebiete im Marchfeld bieten einen fast unerschöpflichen Vorrat. Also beginnen an der Grenze zu Breitenlee die Baggerarbeiten und eine Siebkette wird errichtet. Bald erreicht man das Grundwasser (etwa 3m unter der Erdoberfläche) und ein Teich zwischen Ziegelhofstraße und Sparglfeldstraße entsteht.
Wann genau begann der Aushub?
Wer kann Fotos von damals zur Verfügung stellen?
Wann entstand die Siedlung an der Spargelfeldstraße?
mehr zum Thema: Badeteich Hirschstetten
Der Sportplatz nahe dem Bahnübergang Contiweg und der Bahnstation Hirschstetten-Aspern muss dem Neubau einer Wohnhausanlage weichen.
Wann wurde das letzte Spiel ausgetragen?
Nähere Infos und Fotos sind sehr willkommen!
Im Zuge der Errichtung der Wohnhausanlage Quadenstraße Ende der 1960er Jahre wird in der Emichgasse neben dem Ekazent auch eine Konsum-Filiale errichtet.
Wann genau wurde diese eröffnet?
Wer hat noch alte Fotos vom Konsum?
mehr zum Thema: Nahversorgung in der Emichgasse
Im Zuge der Errichtung der Wohnhausanlage Quadenstraße Ende der 1960er Jahre wird in der Emichgasse ein EKAZENT (Ladenzeile mit einzelnen Geschäften) errichtet. Neben dem Konsum finden sich das Cafe Monic, Frisiersalon Helga, Tabak Trafik Häussler, Zentralsparkasse, Nordostapotheke Mag. Burggasser, eine Putzerei und eine Ankerfiliale.
Wann genau wurden die Geschäfte eröffnet?
mehr zum Thema: Nahversorgung in der Emichgasse
Ende der 1960er Jahre fuhr ein Linienbus (von Dr. Richard?) durch die Schrebergasse (Linie 19B ???) Richtung Stadlau.
Vermutlich fuhr dieser über die Quadenstraße - Maschlgasse - Schrebergasse - Murraygasse.
Später führte der Kurs durch den Markweg zum Cizekplatz ...
Wer kann sich noch erinnern oder hat Fotos/Fahrpläne?
Welche Verkehrsmittel gab es noch?
Die kleine Fleischerei wird saniert und bunter, auch eine große Tiefkühltruhe findet Platz neben dem Kühlschrank. Nun bieten Frau Binder und Frau Kaider neben Fleisch und Wurstwaren, Gebäck und Sauergemüse auch Tiefkühlkost von Iglo und Eis von Eskimo an.
Mit Spannung erwarten die Volkschulkinder jede Saison die neuen Eistafeln, die am Gartenzaun zum Gemüsegeschäft mit Zuckerldepot angebracht werden.
Wie lange blieb die Fleischerei bestehen?
Wurde der Gemüseladen schon früher geschlossen?
mehr zum Thema: Siedlung Kriegerheimstätten
Etwa Mitte der 1970er Jahre erreicht der Schotterteich seine maximale Ausdehnung zwischen Sportplatz, Spargelfeldstraße, Bibernellenweg und Ziegelhofstraße. Die Abbauarbeiten werden eingestellt.
Die Wasserfläche beträgt ca. 215.000 Quadratmeter bei einer Breite von ca. 280m und einer Länge von 540m. Die Tiefe wird mit 10m angegeben, wobei dieser Wert nicht verifiziert werden konnte.
Während der Aushubarbeiten war das Schwimmen im Teich stengstens verboten. Das Wasser war sehr klar und durch die ständige Durchmischung sehr erfrischend.
Wann genau endet der Aushub?
Wer kann Fotos von damals zur Verfügung stellen?
mehr zum Thema: Badeteich Hirschstetten
Die Greißlerei Radl, ein historisches Geschäftslokal mit einem hölzernen Tresen und einer hölzernen Ladenwand dahinter schließt.
Wann war der letzte Verkaufstag in der Hirschstettner Straße 94?
Gesucht: Fotos von damals :-)
Nachdem sich Herr Veit zur Ruhe gesetzt hat übernimmt Fr. Kukacka das Lebensmittelgeschäft (Lokal C+D), reduziert aber das Sortiment erheblich.
Wann erfolgte die Geschäftsübernahme?
mehr zum Thema: Nahversorgung am Cizekplatz
Lange Zeit ist der Fortbestand der Wasserfläche ungewiss. Der Plan die Grube mit Müll - wie damals üblich - zu vollfüllen wird verworfen und eine Gruppe von Wiener Stadtgärtnern unterstützt von burgenländischen Saisonarbeitskräften aus dem Seewinkel beginnen in Eigenregie die Uferböschungen zu gestalten. Im Bereich Ziegelhofstraße wird Humus aufgetragen und mit der Begrünung begonnen. Budgetmittel sind für diese Arbeiten nicht vorgesehen, das Material und die Sträucher konmmt aus den städtischen Baumschulen Albern, Eßling und Mauerbach.
Die Stiegen über den Erdwall werden mit 28er-Pflastersteinen ausgeführt.
Wann genau fand die Grünraumgestaltung statt?
Wer kann Fotos von damals zur Verfügung stellen?
mehr zum Thema: Badeteich Hirschstetten
Wie lange war die Gärtnerei am Contiweg in Betrieb?
Nach vierjähriger Bauzeit des Schulzentrums in der Polgarstraße erfolgt die teilweise Übersiedlung an den neuen Standort. Die Direktion und die Klassen der HAK (?) beziehen das neue Gebäude, die Klassen der Handelsschule (???) verbleiben im bisherigen Gebäude in der Stadlauer Straße 51.
siehe auch: https://www.bhakwien22.at/bhak/offentlichkeitsarbeit/
mehr zum Thema: Schule in der Stadlauer Straße
Aus luftiger Höhe stürzen die Fallschirmspringer in die Tiefe. Landungsziel ist (vermutlich) der Sportplatz bei der Schule am Plankenmais.
Die Datierung des Bildes ist nicht gesichert und erfolgt auf Grund der Bebauung bzw. der Freiflächen:
1977 Flughafen Wien-Aspern wird stillgelegt
1981 Eröffnung DZH (unten im Bild)
1982 Eröffnung des General-Motors-Werk (rechts neben der Rollbahn)
1985 Wohnhausanlage Heidjöchl fertig (links im Bild)
1986 S-Bahn bis Hausfeldstraße (nicht erkennbar)
1987 Baubeginn Hausfeldstraße / Alte Schanzen (noch Feld)
Weitere Einschätzungen sind willkommen!
In den 1960/70er Jahren waren Fallschirmspringer am Himmel über Hirschstetten keine Seltenheit. Die Nähe zum Flughafen und die vielen freien Flächen boten ein optimales Trainingsgebiet. Erst die Schließung des Flughafens Wien Aspern 1977 setzte diesem Schauspiel in luftiger Höhe ein Ende.
mehr zum Thema: Plankenmais - Siedlungsgebiet
Panoramafoto 1: hier
Diese Luftaufnahme zeigt die Siedlung Plankenmais zwischen Zschokkegasse - Erzherzog-Karl-Straße -Plankenmaisstraße.
Die Datierung des Bildes ist nicht gesichert und erfolgt auf Grund der Bebauung, der Freiflächen und der zweiten Aufnahme mit Fallschirmspringern, die vermutlich am Sportplatz der Schule Plankenmais landen wollen.
Wann wurde die Erzherzog-Karl-Straße saniert? Die Bäume am Mittelstreifen sehen jung aus.
Wann begann die Verdichtung der Bebauung auf den großzügig parzellierten Grundstücken? Viele sind noch Grünland.
Wann wurde die zweite Sporthalle der Schule errichtet? Die Sanierung erfolgte über einen längeren Zeitraum.
Welches Fest wird am Sportplatz gefeiert?
Wann wurde der Spielplatz an der Bodmergasse errichtet? Die Wiese ist noch keine Spielgeräte erkennbar.
Bitte helfen Sie mit, das Aufnahmedatum einzugrenzen! Vielleicht wissen Sie, wann Ihr Haus gebaut wurde, das noch nicht auf der Luftaufnahme abgebildet ist. Vielleicht waren Sie sogar am Sportplatzfest und können datierte Fotos beisteuern. Danke für Ihre Unterstützung!
Info: Fallschirmspringer vom 1985
mehr zum Thema: Plankenmais - Siedlungsgebiet
Panoramafoto 1: hier
Im Zuge der Verlängerung der A23 bis Hirschstetten wird auch die Eisenbahnunterführung für Fußgänger und Radfahrer, unter der Ostbahn nach Laa an der Thaya, zwischen Ostbahnweg und Skrabalgasse erneuert.
Wann begannen die Arbeiten?
Wann wurde der Durchgang fertig gestellt?
Wann kam das Graffiti Stadlau 1220 Wien Donaustadt
an die Wand?
Wer kann Fotos vom Umbau, von der Ausgestaltung zur Verfügung stellen?
Fr. Mahmoud übernimmt das Lebensmittelgeschäft (Lokal C+D) von Fr. Kukacka.
Wie lange war der Betrieb offen?
mehr zum Thema: Nahversorgung am Cizekplatz
Konsum Österreich meldet beim Handelsgericht Wien, Riemergasse den Ausgleich an. In weiterer Folge werden viele Filialen von Konkurenten der Rew-Grupppe, Spar und anderen übernommen.
Die Konsum Österreich Genossenschaft ist nach wie vor im Lebensmittelhandel tätig.
Wann wurde die Filiale in der Emichgasse geschlossen?
siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Konsum_%C3%96sterreich
mehr zum Thema: Nahversorgung in der Emichgasse
Wann wurde die Billafiliale in der Ziegelhofstraße errichtet?
Viele Jahre war an der Ecke Genochplatz 2 / Erzherzog-Karl-Straße 134 eine Filiale der Volksbank angesiedelt.
Wann hat der Volksbank an diesem Standort die Geschäftstätigkeit aufgenommen?
Wurde die Filiale von der Volksbank errichtet?
Zu welcher VB-Genossenschaft gehörte diese Filiale?
Wann hat die Bank den Betrieb eingestellt?
Welche Nachnutzung der Filiale folgte, wann?
siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Volksbank_Gruppe
mehr zum Thema: Genochplatz 2
Wann wurden die neuen Mannschaftsräume errichtet?
Wann wurde sie gegründet?
War Fam. Tvrz Erstbesitzer?
Wann erfolgte die Übernahme durch Hrn. Roidl?
Wie gings weiter?
Wann war die Übersiedlung auf das andere Straßeneck?
Wann eröffnete die Bank in der Emichgasse?
Wann übersiedelte sie in die Quadenstraße?
Wann wurde der (2.) Kunstrasenplatz errichtet?
Wann wurde das Gasthaus Hansi an der Quadenstraße 83 eröffnet?
Wie lange wurde die Gaststätte unter dem Namen 'Zum neuen Zmill' geführt? (um 2006)
Wann wurde das Gasthaus Zmill errichtet und wie lange wurde es unter diesem Namen geführt?
Im Frühsommer eröffnet die Glaserei Rott in der Hirschstettner Straße 79.
Das Unternehmen bietet neben Reparaturen und Neuverglasungen auch zahlreiche kunstvolle Glaskreationen.
Hinter den Containern des Baubüros wird nahe der Bahn ein riesiges Partyzelt errichtet.
mehr zum Thema: Schule am Contiweg
Hinter dem letzten Glashaus der ehemaligen Baumschule Schick, in der Nähe der neuen Wohnhausanlage wird gegraben.
Entstehen hier weitere Wohnungen?
Oder sind dies vorarbeiten für den Autobahnzubringer?
mehr zum Thema: Wohnhausanlage Süßenbrunner Straße 13
mehr zum Thema: Baumschule Schick
mehr zum Thema: Stadtstraße
Am Feld nahe der U-Bahn Station Hausfeldstraße werden Sondierungsarbeiten durchgeführt.
Ist dies die Fortsetzung der Bodenuntersuchungen für die neue Stadtstraße oder wird die günstige Verkehrslage für neue Wohnbauten genutzt?
mehr zum Thema: Stadtstraße
mehr zum Thema: Seestadt Aspern
Der vor einigen Jahren noch nett ausgestattete Spielplatz mit Schaukel, Klettergerüst, Rutsche und Sitzgelegenheit an der Quadenstraße 120 fristet ein ärmliches da sein.
Sind die Vandalen daran schuld?
Fehlt die Finanzierung einer Sanierung?
Besteht kein Bedarf mehr?
An der der Ecke Quadenstraße / Emichgasse wird ein Baum entfernt.
War dieser altersschwach oder stand er der Stadtstraße im Wege?
siehe auch: http://www.hirschstetten-retten.at
siehe auch: https://www.facebook.com/bnwn.nordost
siehe auch: https://www.facebook.com/hirschstetten.retten
mehr zum Thema: Stadtstraße
Die fixen Absperrungen an den Einfahrten zur ehemaligen Tankstelle zwischen Quadenstraße und Ziegelhofstraße werden wieder durch transportable Bauzäune ersetzt.
Welche neue Bautätigkeit dürfen die Anrainer nun erwarten?
Seit vielen Jahren wird hier kein Brot mehr verkauft, auch keines mehr gebacken. Das Haus samt Nebengebäuden sieht verlassen aus.
Zum Jahrtausendwechsel blickte der Familienbetrieb noch voller Zuversicht dem 100jährigen Firmenjubiläum entgegen. Wurde es 2004 gefeiert?
mehr zum Thema: Bäckerei Pospisil
Baron Herrenfriseur stylt seine Kunden am Genochplatz 7.
Seit wann schon?
Der Mobilfunkexperte
Seit wann schon?
Wir sind bestrebt laufend die Möglichkeiten unsere Seite hirschstetten.info
zu verbessern und die Inhalte gezielt auf unsere Leser abzustimmen. Daher laden wir Sie ein uns dabei zu unterstützen und ein paar Antworten in unseren kurzen Fragebogen einzutragen.
Im Rahmen des Datenschutzes möchten wir Sie darauf hinweisen, dass außer Ihren Eingaben keine weiteren Daten gespeichert werden und wir diese Umfrage anonymisiert auswerten werden.
Lange Zeit stand das aufgestockte Haus im Rohbau (ohne Fenster) unverändert in der Gasse, gefühlt waren es Jahrzehnte. Ebenerdig war eine Reinigung / Putzerei (??) untergebracht.
Doch plötzlich wurde der Rohbau zu einem gefälligen Wohnhaus. Wann???
Es muss vor 2015, also vor der Errichtung des Nachbarhauses gewesen sein?!
Weiter Infos zur Geschichte des Hauses, sowie Fotos von damals werden gerne in der Grätzlchronik ergänzt!
Wer kann sich noch erinnern?
Stattlich steht es nun mit lachsfarbener Fassade neben dem modernen Wohnbau und dem ebenerdigen Geschäftslokal.
mehr zum Thema: Langobardenstraße 3 - Wohnhaus
Wann hat Admiral Sportwetten den Betrieb in der ehemaligen Volksbank-Filiale am Genochplatz 2 / Erzherzog-Karl-Straße 134 aufgenommen?
mehr zum Thema: Genochplatz 2
Mit italienischen und türkischen Spezialitäten, aber auch vegane Speisen verwöhnt das Morvarid food house seine Gäste am Genochplatz 2 / Erzherzog-Karl-Straße 134.
Wann wurde der Betrieb aufgenommen?
siehe auch: https://morvarid.at
mehr zum Thema: Genochplatz 2
Noch zu Zeiten der Volksbank oder doch erst später war in diesem Lokal eine Vaillant Installationsbetrieb (F. Ungar?) ansässig. Genochplatz 2 / Erzherzog-Karl-Straße 134.
Wann wurde der Betrieb aufgenommen?
mehr zum Thema: Genochplatz 2
Seit einiger Zeit wird am Genochplatz bei der ehemaligen MOL Tankstelle kein Treibstoff mehr abgegeben.
Wann wurde die BP-Tankstelle (mit der langen Waschstraße) eröffnet? Ende 1970er ??? Was befand sich davor an dieser Stelle?
Welcher Betreiber hat sie dann übernommen? Ab wann?
MOL hat sie (um 2008 ???) übernommen und wann geschlossen? (2013 war sie noch in Betrieb, 2018 war sie schon eine Weile zu.)
Nähere Infos und Fotos sind sehr willkommen!
mehr zum Thema: Genochplatz 9 - Tankstelle
Der Rohbau steht, die Fenster montiert, das Dach dicht, die Fassade fast fertig, nur am Bauteil Krautgarten fehlen noch einige Handgriffe.
Auf der Baustelle ist Ruhe eingekehrt. Warum?
siehe auch: https://wallner-hof.at
mehr zum Thema: Wohnhausanlage Wallnerhof
Das Batteriefachgeschäft übersiedelt in die Süßenbunner Straße 60.
Wann war der letzte/erste Verkaufstag?
siehe auch: https://batterieprofi.at/
Douglas Elektrotechnik nutzt das ehemalige Wohnhaus samt Hof als Firmensitz. Eine auffällige Fassadengestaltung zeigt Präsenz des Störungs-Teams im Ortsbild von Hirschstetten.
Der Elektriker Notdienst bietet ein rund um die Uhr Service sogar nur das notwendige Material kann vom mobilen Störungsmonteur (z.B. Sicherungen) bezogen werden, um eine kleine Störung (ohne weitere Dienstleistung in Anspruch zu nehmen) selbst zu beheben.
Von wann bis wann (genau) war der Betrieb in Hirschstetten Ort angesiedelt?
siehe auch: https://www.douglas-elektrotechnik.at
Die LKW Werkstätte Hofbauer (Franz und Günther Hofbauer Gesellschaft m.b.H.) an der Aspernstraße 33 (DZH) wirkt verlassen.
Wann wurde der Betrieb stillgelegt / abgesiedelt?
Warum?
Nun kommt Bewegung auf dem Bauplatz auf. Das Haus im hinteren Bereich des Bauplatzes ist bereits abgebrochen.
Wird das Grundstück Am Krautgarten 5 mit dem alten Wohnhaus und die mit zahlreichen Bäumen bewachsene Liegenschaft Am Krautgarten 7 auch in das neue Wohnprojekt integriert?
siehe auch: https://www.brioni-immobilien.at/hirschstettner-strasse/
mehr zum Thema: Hirschstettner Straße 78
Die Fassade des 1786 von Familie Mayer errichtete Bauernhaus sollte erhalten bleiben, da das Ortsgebiet von Hirschstetten als Schutzzone ausgewiesen ist.
Doch leider reichen die Sicherungsmaßnahmen nicht aus, um den Einsturz zu verhindern.
Wann genau erfolgte der Abbruch/Einsturz?
siehe auch: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Hirschstettner_Stra%C3%9Fe
siehe auch: https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1114319
mehr zum Thema: Hirschstettner Straße 90
Um die wildparkenden Fahrzeuge vom Straßenrand zu verbannen, sind entlang der Ostbahnbegleitstraße bei der U-Bahn Station Aspern Nord als Abgrenzung des Gehweges Betonleitwände aufgestellt.
Würde die Abgrenzung durch diese Trennwände zwischen Fahrbahn und Radstreifen erfolgen, würde ein familientauglicher Radweg entstehen und die anderen Verkehrsteilnehmer würden vielleicht durch die engere Fahrbahn die Geschwindigkeit auf das höchst zulässige Maß reduzieren.
Warum steigert man durch diese einfache Maßnahmen nicht die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer?
mehr zum Thema: Seestadt Aspern
Nur wenige Grundstücke im Siedlungsgebiet rund um den Kalmusweg sind unbebaut geblieben. Auf zahlreichen Liegenschaften entsteht bereits die zweite Generation an Wohnbauten, viel größer, moderner und meist als Mehrfamilienhaus ausgelegt.
Wie lange bleibt diese grüne Oase noch erhalten?
Ist sie die Erweiterung von Kalmusweg 16?
Baron Herrenfriseur übersiedelt vom Genochplatz 7 in das ehemalige Geschäftslokal von Elektro Bräuer am Genochplatz 3.
Wann genau?
mehr zum Thema: Genochplatz 3
Die Ladenzeile zwischen Stadlauer Straße und Hausgrundweg wirkt verlassen. Die Geschäftslokale: Baron Friseur, Donau Mobil, Pera Cafe + Imbiss sind leer. Auch der EGE-Getränkehandel ist aus dem Geschäft in der Stadlauer Straße 52A ausgezogen
Wann genau?
Was wird hier entstehen?
Vorsicht Glatteis heißt es beim Zugang zur U2-Station Hausfeldstraße und beim Ostbahn-Durchgang Hasibederstraße. Weder die ÖBB, die Wiener Linien noch die Straßenreinigung sorgen auf diesem Niemandsland für optimale Pflege.
mehr zum Thema: U2 Verlängerung
mehr zum Thema: ÖBB Ostbahn
Die zuvor begrünten und etwas tiefer gelegen Baumscheiben, die das Sammeln und Versickern von Regenwasser ermöglichten werden mit Pflastersteinen aus Granit befüllt.
mehr zum Thema: U2 Verlängerung