Home - Neueste Beiträge

wappen_donaustadt
7. Oktober 2023

Bezirksmuseum Donaustadt - Lange Nacht der Museen

Das Bezirksmuseum präsentiert seine Schätze im Rahmen der Langen Nacht der Museen von 18 Uhr - 1 Uhr früh (So. 8. Oktober vormittags geschlossen).

Im Bezirk beteiligen sich außerdem an der nächtlichen Schaustellung:
Elektronikmuseum der HTL-Donaustadt (Zugang Deinleingasse 1)
Gartenbaumuseum (Siebeckstraße 14)
48er Museum (Rautenweg 83)

seestadt--20230707-400702
Anfang August 2023

Eva-Maria-Mazzucco-Platz - Wochenmarkt

Der Markt in der Seestadt wird von den Bewohnern gut angenommen, so dass dieser, nach der erfolgreichen Testphase, auch weiter bestehen bleibt.

Geöffnet: jeden Freitag 10-18 Uhr

rautenweg_bergziegen-rk--20230718-2330a
Mitte Juli 2023

Deponie Rautenweg - Ziegennachwuchs

Zwei junge Pinzgauer Bergziegenbabys erblicken das Licht der Welt auf dem Areal der MA 48 Schlackendeponie Rautenweg.
Bereits 1994 wurde eine Herde vom Aussterben bedrohter Tiere als natürlicher Rasenmäher auf den steilen Böschungen angesiedelt. Im geschützten Lebensraum und unter guter (tierärztlicher) Versorgung wurden bereits mehr als 100 Zicklein der alten Nutztierrasse geboren.

ka_mistplatz_percostrasse--20180823-7210
Sommer 2023

Besichtigung Abfallbehandlungsanlagen

Die MA48 - Abteilung für Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark bietet regelmäßig Einblicke in ihre Tätigkeiten und Anlagen:

Deponie Rautenweg (Mai - Oktober)
Kompostwerk Lobau (Mai - Oktober)
Müllverbrennungsanlage Pfaffenau

hi_ststr_bau--20230717094910
17. Juli 2023

Stadtstraße - Fuß- und Radweg

Im Bereich Guido-Lammer-Gasse kann die Tunnelbaustelle Emichgasse auf einem schmalen Pfad begrenzt durch Bauzäune überquert werden. Damit steht die Verbindung der Siedlungsgebiete Kriegerheimstätten, Neue Siedlung und Stadtrandsiedlung zur S-Bahn-Station Hirschstetten wieder ohne Umweg fußläufig bzw. Rad fahrend zur Verfügung.

hi_schrebergasse_vs--20230721-401169
Sommer 2023

Volksschule Schrebergasse - Sanierung

Die Sommerferien werden genutzt, um umfangreiche Sanierungsarbeiten durchzuführen.

hi_ststr_bau--20230717094835
17. Juli 2023

Stadtstraße - Emichgasse gesperrt

Die Durchfahrt durch die Emichgasse ist gesperrt. Die Haltestelle Fritz-Feigl-Weg ist aufgelassen, eine Ersatzstation ist am Contiweg nahe der Ostbahnunterführung eingerichtet.

hi_teich--20230427_133204
Juni 2023

Badeteich Hirschstetten - Wasserqualität

Die Wasserqualität ist ausgezeichnet, die Sichttiefe beträgt 1,3 Meter und die Wassertemperatur beträgt 26,3°C.

Die bakterielle Belastung des Badewassers liegt innerhalb der Richtwerte:
70 Escherichia coli (E. coli): RW: 100/100 ml, GW: 1000/ 100ml
50 Enterokokken: RW: 100/100 ml, GW: 400/100 ml
Einhaltung der Richtwerte: ausgezeichnete Badewasserqualität
Einhaltung der Grenzwerte: gute Badewasserqualität
Überschreitung der Grenzwerte: mangelhafte Badewasserqualität (Badeverbot)

Bei der Beurteilung werden die Ergebnisse der letzten Badesaisonen berücksichtigt.

Drei mal pro Saison wird die Wasserqualität vom Labor für Umweltmedizin untersucht und die Ergebnisse veröffentlicht.

hi_hausfeld--20170730-5721
Juni 2023

Distributionszentrum Hirschstetten - Freie Lagerflächen

JCL Logistics bietet ca. 18.000m² Lagerfläche in drei Lagerhallen des DZH in der Aspernstraße 33 zur Miete an. Außerdem stehen in den Obergeschoßen Büroräumlichkeiten zur Verfügung.

hi_teich--20230427_132900
Mitte Mai 2023

Badeteich Hirschstetten - Wasserqualität

Die Wasserqualität ist gut, die Sichttiefe beträgt 1,2 Meter und die Wassertemperatur beträgt 15,5°C.

Die bakterielle Belastung des Badewassers liegt innerhalb der Grenzwerte:
225 Escherichia coli (E. coli): RW: 100/100 ml, GW: 1000/ 100ml
60 Enterokokken: RW: 100/100 ml, GW: 400/100 ml
Einhaltung der Richtwerte: ausgezeichnete Badewasserqualität
Einhaltung der Grenzwerte: gute Badewasserqualität
Überschreitung der Grenzwerte: mangelhafte Badewasserqualität (Badeverbot)

Bei der Beurteilung werden die Ergebnisse der letzten Badesaisonen berücksichtigt.

Drei mal pro Saison wird die Wasserqualität vom Labor für Umweltmedizin untersucht und die Ergebnisse veröffentlicht.