Der südliche Teil der Stadtrandsiedlung (bis zur Breitenleer Straße) und Teile des Ortszentrums vom Breitenlee werden an das Wiener Wasserleitungsnetz angeschlossen.
Das erste neu errichtete Teilstück der Linie U1 zwischen Reumanplatz und Karlsplatz wird nach neun Jahren Bauzeit eröffnet.
Das alte Spritzenhaus der ehemaligen freiwilligen Feuerwehr Kagran, 1905 errichtet, und das Betriebsgebäude der Dampftramway aus dem Jahre 1876 soll abgerissen werden und Platz für eine Straßenerweiterung schaffen. Eine kleine Gruppe Kulturbegeisteter versuchte den Abbruch zu verhindern und schließlich können durch den Einsatz von Direktorin Edith Mühlbauer, Gemeinderätin Gertrude Stiehl und Bezirkrsvorsteherstellvertreter Karl Dampier beide Gebäude gerettet werden.
Feierlich wird der erste Jahrgang der Schule verabschiedet. Die Mädchen und Buben der 4A unter der Führung von Fr. Lehrerin Pohler und der 4B unter Begleitung von ???? haben in den letzten vier Jahren viel gelernt.
Das erste Schuljahr verbrachten sie im Gebäude der Volksschule Prinzgasse und übersiedelten anschließend in die neue Pavillonschule
in der Pirquetgasse.
Drei Jahre haben sie die neue Schule geprägt, nun werden sie, musikalisch begleitet von Fr. Religionslehrerin Maria Tanzberger hinausgeschmissen
.
Bundeskanzler Bruno Kreisky und General Motors Austria Generaldirektor Helmuth Schimpf unterzeichen einen Vertrag zur Errichtung eines Motorenwerks am Gelände des ehemaligen Flughafens Wien-Aspern. Das geplante Investitionsvolumen beträgt 9,8 Milliarden Schilling.
Herr Roidl setzt sich zur Ruhe und übergibt die Trafik an ???
Das Angebot wird trastisch reduziert, weder Fahrscheine noch Briefmarken sind erhältlich.
Am Mittwoch, den 2. Jänner eröffnet Dr. Rudolf Hainz seine neue Praxis für Allgemeinmedizin im neu errichteten Arzt- und Wohnhaus in der Prinzgasse 9.
Die medizinische Versorgung im Gebiet Breitenlee und Hirschstetten wird durch diese neue Kassenordination deutlich verbessert.
Zur Erinnerung an die herausragenden Forschungsergebnisse nicht nur in der Raketentechnik und Weltraumforschung wird zum 100. Geburtstag Guido Pirquet ein Sonderpostamt mit Briefmarkenschau und Sonderpoststempel eingerichtet und eine Erinnerungskarte aufgelegt.
Letzter Badetag im Wannen- und Brausebad am Genochplatz. Die Schließung erfolgt aus technischen Gründen.
Der Abenteuerspielplatz hinter der Gartenmauer des ehemaligen Schlosses an der Spargelfeldstraße bestehend aus alten Bäumen, vermutlich Restbestände der Baumschule Pirquet, viel Buschwerk, alte Bunkeranlagen (zur Luftraumüberwachung nahe dem Flugplatz Aspern) und viel Sperrmüll wird geräumt. Der Müll wird entsorgt, die Büsche gerodet, die Kriegsrelikte zugeschüttet und die Zugänge unter Erdhügel versteckt. Morsche Bäume werden entfernt und einige Neupflanzungen vorgenommen. Zwischen den verbliebenen Bäumen und einem Teil des Feldes zur Spargelfeldstraße wird Rasen gesät. Der breite Feldweg (Anfanggasse), die ehemalige Zufahrt zum Schlossparktor, zwischen Süßenbrunner Straße und Spargelfeldstraße bleibt bestehen.
Wann genau fand diese Rodung statt?
Wer kann Fotos des alten Wäldchens zur Verfügung stellen?
Wann genau erfolgte die Umwidmung der Fläche zu einem Park?
Als erster europäischer Sender strahlt der ORF ein mehrwöchiges Versuchsprogramm in 3D Technik aus. Um in den Genuss der neuen Technik zu kommen ist die Nutzung einer rot/grün-Brille notwendig.
Der Herbst zieht ins Land und die Arbeiter trachten danach die neuen Häuser winterdicht zu machen. Einige Dächer sind schon fertig, an vielen wird noch gearbeitet.
Auch die Fernwärme Wien ist bemüht die Anschlüsse noch vor Wintereinbruch herzustellen, damit auch der Innenausbau zügig voran gehen kann.
Nach zwei Jahren Bauzeit wird die Brigittenauer Brücke eröffnet. Sie soll die anderen Donauquerungen entlasten und Teil eines Autobahnringes werden.
Trotz laufender Nachbesserung am Maschinenpark und am Produktionsablauf sind die Bauplatten nicht zu gebrauchen. Die Sortieranlagen funktionieren nicht richtig und erreichen nicht die gesetzlichen Vorschriften. Die Rinter AG (Recycling International) schlittert mit einem Defizit von 1 Milliarde Schilling in den Konkurs. Das Rinterzelt wird geschlossen.
Nach einer großzügigen Sanierung und Erweiterung des Gasthofs Lindenhof durch die Familie Kirner wird das Lokal unter dem neuen Namen Friedl's Bierhaus
in der Breitenleer Straße 256 wieder eröffnet.