Am ehemaligen Zielpunkt-Parkplatz werden Probebohrungen durchgeführt. Offensichtlich werden größere Umgestaltungsarbeiten in Angriff genommen.
Lidl Österreich plant die Eröffnung des Marktes in der Quadenstraße 33 im Herbst 2017.
Bei einer gemeinsamen Radtour der Agenda-Gruppe Rad 22
mit Vertretern der zuständigen Magistratsabteilungen durch die Donaustadt werden Verbesserungen und Ergänzungen des Radwegenetzes gleich vor Ort besprochen und geplant.
Es sollen Lücken entlang der Breitenleer Straße geschlossen werden, aber auch in der Guido-Lammer-Gasse Engstellen beseitigt werden.
Bei Workshops und Themenführungen zeigen die Stadtgärtner von Juni bis August zahlreiche Facetten der Blumengärten.
Treffpunkt ist jeweils Donnerstag und Sonntag bei der Kulinarik-Hütte am großen Teich.
Österreich muss den Treibhausgasausstoß massiv eindämmen, um die Ziele des in Paris beschlossenen Umweltschutzabkommens zu erreichen. Deshalb sind alle Autobahn- und Schnellstraßenneubauprojekte zu kübeln, da sie nachgewiesenerweise im Gesamtverkehrsystem immer eine Verkehrs- und damit auch Treibhausgaszunahme befeuern.
Für jedes in Österreich geplante Autobahn Neubauprojekt steht eine eigens beschriftete Mülltonne samt Spielzeugautobahn der verantwortlichen Politiker
, um den Weg für eine umweltverträgliche Politik frei zu machen.
Überparteiliche Kundgebung:
Wo: Verkehrsministerium - 1030 Wien, Radezkystrasse 2 (gegenüber der Urania)
Wann: 10 Uhr
Der Abriss des Gasthauses zur Sonnenuhr an der Ecke Langobardenstraße 33 hat bereits begonnen. Der Winter- und Gastgarten ist schon entfernt. Bald wird auch das Wirtshaus dem Erdboden gleich gemacht, um Platz für neuen Wohnraum zu schaffen.
Seit mehr als einem Jahr ist die Filiale der Erste Bank in der Stadlauer Straße 46 geschlossen und das Gebäude wartet auf eine neue Bestimmung.
Nun kommt Farbe ins Spiel, die Fassade ist frisch hergestellt, noch bleibt einiges zu tun, bis die ersten Bewohner einziehen.
Die von Vizebürgermeisterin Vassilakou angekündigten Änderungen in den Plänen der Stadtstraße: zwei neue Knoten mit den entsprechenden Zufahrten in der Süßenbrunner Straße und beim Hausfeld Nord (verlängerte Lavaterstraße) soll das Projekt verbilligen. Durch die niveaugleiche Kreuzung Süßenbrunner Straße können die Kosten für die Untertunnelung eingespart werden. Allerdings wird das Verkehrsaufkommen und die Lärmbelastung in den betroffenen neuen (!) Wohngebieten steigen.
Noch bis am 19. September liegen die Pläne zur Stadtstraße und zur S1-Spange im Bezirksamt zur Einsichtnahme für jedermann auf. Die aktuellen Änderungen sind allerdings noch nicht eingearbeitet. Eine Beeinspruchung oder Stellungnahme sichert die Parteienstellung im weiteren Genehmigungsverfahren.
Die Schüler und Schülerinnen von 16 Klassen stürmen erwartungsvoll das neue Schulhaus. Lange haben sie den Bau der Pirquetschule
von ihrer bisherigen Schule in der Prinzgasse verfolgt.
Das engagierte Team von Rosinak & Partner präsentiert das Ergebnis der Projektarbeit.
Geringe Adaptierungen wurden bereits mit den Bezirksverantwortlichen abgestimmt, die Wiener Linien lehnen eine Ausweitung des Angebots ab und großflächige Verkehrsberuhigung soll nach der Errichtung der Stadtstraße erfolgen.
In der Guido-Lammer-Gasse wird ein Containerdorf eingerichtet und umfangreiche Kanalarbeiten beginnen. Auf Grund von Grabungen am Contiweg wird dieser für den Durchzugsverkehr gesperrt.
Die Schüler und Schülerinnen lernen bereits in der neuen GTVS, doch die Arbeiten dauern noch an . . .
Das Buschwerk nahe den Gleisen wird gerodet und die Steuerleitungen sowie Versorgungskabel werden ausgegraben.
StRin Sandra Frauenberger eröffnet gemeinsam mit Stadtschulratspräsident Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy die neu errichtete Ganztagesvolksschule Pirquetgasse 6B.
Auf rund 7.400 m2 stehen den mehr als 400 Schülerinnen und Schülern insgesamt 17 Unterrichtsräume, ein Technischer und ein Textiler Werkraum, eine Bibliothek, eine Aufwärmküche, ein Speisessaal sowie ein Turnsaal zur Verfügung.
Jeweils vier bis fünf Klassen nutzen gemeinsam Gruppenräumen, Kommunikationsflächen und Außenbereich.
Rechtzeitig zur Eröffnung erscheint die neue Schulzeitung Pirquet-News, in der Schülerinnen und Schüler ihre ersten Eindrücke und Lieblingsplätze im neuen Haus kreativ darstellen.
Obwohl im Bereich Contiweg bereits die Arbeiten begonnen haben, erfolgt der Spatenstich zum Ausbau der Bahnstrecke in Aspern-Nord.
Die Investition von mehr als 500 Mio. Euro soll die Fahrzeit nach Bratislava ab 2025 um 25min verkürzen und eventuell eine Verdichtung des Pendlerverkehrs bewirken.