Suche nach: "kr"

Seite 11
ahs_conti-116-20090512
11. Mai 2009

Schule am Contiweg - Ein Kran

Geschäftiges Treiben auf der Baustelle: bereits in aller Früh werden Kranteile angeliefert und ein mobiler Kran wartet auf seinen Einsatz. Zu Mittag steht bereits der Kranturm, er fehlt nur mehr der Ausleger. Aber die Arbeiten gehen zügig voran und am Abend steht der Kran von voller Größe und warten auf seinen Einsatz.
Auch Grabungsarbeiten für die Stromzuleitung zum Transformatorhäuschen werden durchgeführt.

hi_wa-kraut-037-20090517
Frühjahr 2009

Wohnen am Krautgarten - Eingelebt

Viele Wohnungen sind vergeben, die Zimmer, Balkone und Gärten sind eingerichtet und die Bewohner genießen ihre neue Freiheit im Grünen.

ahs_conti-162-20090520
19./20. Mai 2009

Schule am Contiweg - Noch ein Kran

Bereits am Morgen sind die ersten Kranteile auf der Baustelle zu sehen. Ein mobiler Kran wird in Position gebracht, um den Kran Stück für Stück zusammen zu setzen.
Weiterhin werden Piloten zur Fundamentierung in den Schotter geschlagen.
Am Abend werden die Grabungsarbeiten durch Wien Energie im Gehsteigbereich fortgesetzt.

zi112d
20. Mai 2009

Übergabe Wohnhausanlage Ziegelhofstraße 110/112

Bei strahlendem Sonnenschein und in Anwesenheit des Herrn Bezirkvorstehers Norbert SCHEED, des Obmannes der Heimbau Herrn Dir. Mag. Peter ROITNER, sowie des Architekten, des Grünraumplaners und des Generalunternehmers Firma Strabag AG, werden im Rahmen einer kleinen Übergabefeier die Wohnungen und Siedlungshäuser an die Mieter übergeben.

Projektinfo
47 geförderte Genossenschaftswohnungen, 12 Gartensiedlungshäuser mit Eigentumsoption und Garagenplätze
Wohnungen in der Größe von 60 bis 128 m² (2 bis 5 Zimmer) mit Loggien, Terrassen und Gärten; in Größe von 75 m² bis 97 m² mit Loggia und/oder Terrasse
Gartensiedlungshäuser mit 108 oder 121 m²

Wohnungen
Die gewählte Bauweise ermöglicht durch die Trennung von Primärstruktur (tragende Teile und Versorgungsschächte) und Ausbaustruktur (Zwischenwände) eine gute Flexibilität der Grundrissgestaltung der Wohnung. Innerhalb der Anlage werden, um den unterschiedlichen Lebenssituationen gerecht zu werden, eine Vielfalt von Wohnungstypen und Größen angeboten.
Darüber hinaus ist ein Teil der Geschoßwohnungen so konzipiert, dass durch einfache bauliche Veränderungen auf geänderte Lebenssituationen reagiert werden kann (Lebenszyklus).

Freiraum Grundkonzept

1. Weingarten
Weinspaliere charakterisieren die Gemeinschaftszone. Ein Weinkeller sowie ein Sitzplatz unter einer Weinlaube ermöglicht ein beiläufiges Treffen. Bei Bedarf können auch Geräteboxen und kleine Gartenbeete gemietet werden. Die Nutzung erfolgt in Abstimmung mit den Bewohnern.
Wildkräuterwiese und Rasenfläche verzahnen sich und strukturieren die Mittelzone. Kleinkronige Obstbäumen, wie Quitten und Marillen, stehen aufgelockert im Rasen und in der Wiese. Die Spielzone ist dem Spiel- und Gemeinschaftsraum vorgelagert.
Der Weingarten ist als Labyrinth bespielbar. Das Gemeinschaftsdeck integriert den Kleinkinderspielbereich.

2. Vorgärten und Eingangszone - Ziegelhofstraße
Eine großzügige Zone zwischen Straße und Wohnungstür wird zum erweiterten Eingangsbereich. Die Bepflanzung der Vorgärten setzt sich aus Ginster und Gräsern zusammen. Mehlbeerbäume akzentuieren die Zugänge.
Der Eingangsplatz zwischen den Wohngebäuden ist frei bespielbar.

3. Privatgärten
Spaliere für Wein und andere Kletterpflanzen trennen die Privatgärten untereinander und von der Gemeinschaftszone. Zusätzlich zu den Weinspalieren kann von Mieterseite eine Einzäunung als Sonderwunsch vorgenommen werden. Um ein einheitliches Gesamtbild zu gewährleisten, kann ein Maschendrahtzaun (verzinkt oder Alu natur) mit einer Maximalhöhe von einem Meter ausgeführt werden. Die Bepflanzung der Spaliere zwischen den Privatgärten erfolgt mieterseitig. Die Gartenfläche ist humusiert und wird besämt übergeben.

4. Gartensiedlung
Der Erschließungsweg setzt sich von der Einfahrt in der Margit-Doppler-Straße als fußläufige Erschließung zur Pichlgasse fort. Die Parzellen sind in Zugangsbereiche mit Vorgärten und Privatgärten gegliedert. Die Parzellen sind durch Spaliere für Kletterpflanzen von den angrenzenden Flächen getrennt.

Grundkostenbeitrag EUR 307,63/Nutzwert
Baukostenbeitrag EUR 192,00/Nutzwert
Finanzierungsbeitrag EUR 499,63/Nutzwert

monatliche Miete ab Bezug: EUR 5,99/Nutzwert
monatliche Miete für einen Garagenplatz: EUR 69,00

2009-san_martin
26. Mai 2009

Jose de San Martin Büste im Donaupark

Die Büste des argentinischen Freiheitskämpfers Jose de San Martin wird von Landtagspräsidentin Erika Stubenvoll, dem argentinischen Botschafter Eugenio Maria Curia und dem Präsident der Österreichisch-Argentinischen-Gesellschaft, Christian Koidl enthüllt.

Jose de San Martin befreite Argentinien, Chile und Peru Anfang des 19. Jahrhunderts von der spanischen Krone. Vor allem in Argentinien gibt es zahlreiche Plätze und Straßen, die nach dem Unabhängigkeitskämpfer benannt wurden.

Seine Büste ist im Donaupark in guter Gesellschaft. In unmittelbarer Nähe befinden sich bereits die Statue von Simon Bolivar (Venezuela), die Büsten von Jose Marti (Kuba), Salvator Allende (Chile) und Ernesto Guevara (Kuba/Argentinien).

hi_flugfeld-130-20090424
Juni 2009

Seestadt Aspern - Viel Reklame

Obwohl außer dem Info-Point keinerlei Entwicklung am Flugfeld Aspern zu entdecken ist, wird groß die Werbetrommel gerührt. Im WirtschaftsStandortWien Journal der Kronenzeitung erscheint ein Bildbericht über die Zukunftsvisionen am Flugfeld.

2009-rott-schild
Juni (??) 2009

Glaserei Rott

Im Frühsommer eröffnet die Glaserei Rott in der Hirschstettner Straße 79.
Das Unternehmen bietet neben Reparaturen und Neuverglasungen auch zahlreiche kunstvolle Glaskreationen.

ahs_conti-173-20090603
2. Juni 2009

Schule am Contiweg - Ein dritter Kran

Ein weiterer Kran wird an der Aspernstraße aufgebaut.

hi_k19-005-20090717
Sommer 2009

Am Krautgarten 19 - Erste Grabungen

Erste Rodungen des Wildwuchses am Bauplatz und Probegrabungen (?) finden statt.

ahs_conti_logo2
19. August 2009

Schule am Contiweg - Deckenträger für Turnsaal

Die fertigen Betonträger für die Turnsaaldecke werden angeliefert und gleich mit einem zusätzlichen Kran an die richtigen Positionen gehoben.

ahs_conti-380-20090819
20. August 2009

Schule am Contiweg - Turnsaaldecke

Die Fertigbetonteile für die Turnsaaldecke werden angeliefert und mit zwei zusätzlichen Kränen gleich auf die vorbereiteten Träger gelegt.
Auch die Bauarbeiten an den Klassentrakten gehen flott voran.

wwwcontiwegat
September 2009

AHS Contiweg - Schulgründung

Mit Beginn des neuen Schuljahres wird die AHS Contiweg als eigenständige Schule mit dem Lehrplan der Wiener Mittelschule geführt.
Die acht schulgründenden ersten Klassen sind in Containern beim Bernoulligymnasium untergebracht. Neben den Klassen befinden sich auch die Administration, das Lehrerzimmer, ein Kreativraum, die Nachmittagsbetreuung und Teilungsräume im Container. Der Sportunterricht findet in der Sport&Fun-Halle in Stadlau bzw. in nahegelegenen Schulen statt. Die Kinder der Nachmittagsbetreuung dürfen das Buffet des Bernoulligymnasiums nutzen.

Eine eigene Homepage wird unter der Adresse http://www.contiweg.at eingerichtet.

si_spandlgasse-san-011-20091002
Ende September 2009

Reihenhaussanierung Spandlgasse

Ende September werden die letzten Arbeiten zur Fassadenrenovierung der Siedlung Kriegerheimstätten in der Spandlgasse abgeschlossen und die Baustelle wird abgebrochen.

ahs_conti-584-20091012
Anfang Oktober 2009

Schule am Contiweg - viele Fenster

Am Baustellengelände lagern bereits unzählige Fensterteile. Diese werden fertig montiert mit einem Kran in die richtige Position gehoben und verankert.

res_china-rk-001-20091017
17. Oktober 2009

China-Garten in den Blumengärten Hirschstetten

Landtagspräsident, Prof. Harry Kopietz, eröffnet am Nachmittag den ersten chinesischen Themengarten Wiens. Er enthüllt gemeinsam mit dem chinesischen Botschafter von Wien, Ken Wu, der Vizeministerin von China, Shou Jia Hua, und dem Direktor des Wiener Stadtgartenamts, Rainer Weisgram, eine Statue der Göttin der Barmherzigkeit und des Friedens mit dem Namen Guanyin. Bewacht wird der Garten, der von einem zierlichen Bambuszaun eingefasst ist, von zwei beeindruckenden steinernen Löwen.
An diesem Wochenende gibt es eine umfangreiche Bonsaiausstellung und eine Besichtigungsmöglichkeit zahlreicher Heilkräuter der Traditionellen Chinesischen Medizin.