Eine Grätzel-Initiative von Siedlern für Siedler.
Unterhaltung für Große und Kleine mit Musik, Speis und Trank bei Schönwetter.
Der Radverkehr in der Stadt wächst stetig, im ersten Halbjahr 2022 wurden um 90 000 mehr Fahrradfahrende an den automatischen Zählstellen registriert als im Vorjahr.
Gegenüber der Zeit vor Covid (1. Halbjahr 2019)
waren es sogar 750 000 Radler mehr.
Daher fordert der VCÖ einen raschen und sinnvollen Ausbau der Radinfrastruktur, um den Klimazielen gerecht zu werden.
Im südlichen Teil der Emichgasse werden unmittelbar vor den Wohnhäusern Lärmschutzwände
aufgestellt. Auch quer über den Jugendsportplatz und im Bereich des neuen Pumpwerks in der Spandlgasse werden Barrikaden errichtet.
Zahlreiche Gegenstände warten auf ihre zweite Chance beim 48er Tandler dem Gebrauchtwarengut-Markt in der Percostraße 2. Im letzten Jahr nutzten 55.000 Besucher Gesuchtes günstig zu erwerben.
Der SV-Hirschstetten möchte gerne sein Trainerteam ausbauen, um den jungen Sportbegeisterten optimale Trainingsbedingungen zu bieten.
Entlang des 130m langen und 2,5m hohen Bauzauns wird die Outdoor-Ausstellung des jüdischen Museums zur Österreichischen Bundesverfassung präsentiert.
Wien ist durch seine geographische Lage am Wienerwald und die Donauschneise gegenüber anderen Großstädten klimatisch deutlich im Vorteil. Kühlende Winde aus dem Wienerwald fallen in den Nächten in den westlichen Stadtteilen ein und sorgen für Kühleffekt in den heißen Sommernächten. Die Luftdurchströmung entlang der Donau sorgt in den angrenzenden Bezirken für Abkühlung.
Leider verliert diese natürliche Klimaanlage durch die massive Bautätigkeit in den letzten Jahrzehnten und die fortschreitende Versiegelung des Bodens sowie Rodung von großen Baumbeständen immer mher an Effektivität.
Besonders deutlich wird dies auf der Strömungskarte in den Stadtentwicklungsgebieten nahe der Donau und alten Donau, wo eine Durchströmung durch massige und recht hohe Bauteile verhindert wird.
Leider werden immer noch Warnungen von Klimaexperten nicht beachtet, Bäume gerodet, Ackerflächen durch Beton und Asphalt ersetzt. Der Wiener Sommerspritzer soll hingegen das Stadtklima retten!
Bei Grabungsarbeiten im Bereich Süßenbrunner Straße wird gegen 10:45 ein Kriegsrelikt gefunden. Nach der polizeilichen Begutachtung transportiert Entminungsdienst des Bundesheeres die Granate ab.
Die Neugestaltung des südlichen Gladiolenweges schreitet trotz Hitzewelle der letzten Tage und nächtlichem Gewitter voran. Die alte hellgraue Betonfahrbahn ist entfernt, Randsteine sind gesetzt und mehrere Schichten Schüttmaterial werden aufgetragen. Auch hier verschmelzen Fahrbahn und Fußgängerbereich zu einer gemeinsamen Begegnungszone
.
Der Gehsteig und die betonierten Fahrbahnplatten sind entfernt, auch hier wird mehr gemeinsamer Platz für Fußgänger und Fahrzeuge geschaffen.
Am Hausfeld östlich der U-Bahn-Trasse wird die ausgegrabene Spur des Straßenverlaufs mit Schotter ausgefüllt und verdichtet.
Die Fenster werden eingesetzt und die Fassadendämmung aufgebracht. Es bleibt noch einiges zu tun, bis zum Schulbeginn im Herbst 2023.
Ein nutzungsoffenes Stadthaus in Modulbauweise ist in der Eileen-Gray-Gasse 2 fertiggestellt. Das Erd- und Untergeschoß ist in klassischer Stahlbetonbauweise errichtet und der weitere Aufbau besteht aus Holzelementen. Bei den Nutzungsmöglichkeiten stehen neben Wohnen auch Homeofficearbeiten sowie Büros (mit eigenem Eingang) im Wohnungsverband im Zentrum.