Etwa 200 Meter stromaufwärts der Praterbrücke beginnen die Bauarbeiten zur Errichtung einer weiteren Donaubrücke.
Diese soll einen Teil des Verkehrs der Praterbrücke übernehmen, wenn diese wegen der Errichtung der Staustufe Wien-Freudenau angehoben werden muss.
Nach der Sanierung der Praterbrücke wird die Donaustadtbrücke dem öffentlichen Verkehr zur Verfügung stehen und so eine rasche Donauquerung ermöglichen.
Die ersten Institute ziehen in das seit 1991 an der Spargelfeldstraße 191 erichtete Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft (BFL) ein.
Neben Labors stehen auch zahlreiche Gewächshäuser und Freiflächen zwischen Breitenleer Straße und Rautenweg zur Verfügung.
Siehe auch: www.ages.at
Die Donaustadtbrücke (Ersatzbrücke) übernimmt während der Bauarbeiten zur Hebung der Praterbrücke einen Teil des Verkehrs.
Die Arbeiten zum Heben der Praterbrücke beginnen, der Verkehr wird während der Bauarbeiten teilweise über die Donaustadtbrücke (Ersatzbrücke) umgeleitet.
Mit der Errichtung des Kraftwerks Freudenau, wird die Donau im Wiener Raum aufgestaut, so dass fast alle Wiener Donaubrücken angehoben werden müssen, um genügend Durchfahrtshöhe für den Schiffsverkehr zu gewährleisten. Die beiden Richtungsfahrbahnen der Praterbrücke werden auseinander geschnitten und separat um etwa 1,8m angehoben.
Obwohl vor mehr als 20 Jahren das letzte Flugzeug den Platz verlassen hatte, können zahlreiche Flieger ihren Platz nicht vergessen. Sie revitalisierten in mühevoller Arbeit die Piste 18/36, so dass ein Jubiläumsflugtag mit mehr als 100 Luftfahrzeugen und etwa 5000 Besuchern abgehalten werden kann.
Die Schwechater Piste 16/34 - sie war der Grund für die Schließung des Flughafen Aspern - wird während der Veranstaltung gesperrt.
Walter Brischnik liest BRI SANTES
Gedanken eines Staatsbürgers - dazwischen einige erheiternde Verse
Beginn: 10:30
Nach Abschluss der Hebung der Praterbrücke, um etwa 1,8 Meter, steht die Ersatzbrücke
nun ausschließlich den Linienbussen zur Verfügung und sorgt für rasches, staufreies Queren der Donau.
Walter Bastel zeigt Lichtbilder KAISERMÜHLEN um die JAHRHUNDERTWENDE
Beginn: 19:00
Stadtrat Fritz Svihalek eröffnet an der Neuen Donau in der Nähe des Kraftwerks Freudenau eine 160 Meter lange und 3 Meter Breite Fußgängerbrücke über die Neue Donau.
Die Walulisobrücke bleibt bis 31. Oktober benützbar und wird am 1. April wieder geöffnet. Die Bauzeit betrug neun Monate, die Erichtungskosten belaufen sich auf 23 Millionen Schilling.
Damit wird ein langjähriger Wunsch Walulisos (Wald Luft Licht Sonne - geb. Ludwig Anton Weinberger) - ein Wiener Original, das sich in den 1970er Jahren für Friede und Naturschutz einsetzte - erfüllt, im Bereich des FKK-Geländes – der sogenannten Hirscheninsel – eine Verbindung von der Donauinsel über die Neue Donau zum Hubertusdamm am nordseitigen Ufer zu schaffen.
Edith und Walter Brischnik lesen GEREIMTES von BRI
Ernst und heiter - Besinnlich und frivol
Beginn: 10:30
Das Team des Bezirksmuseums lädt zur Sonder-Ausstellung Reichsbrücke - Lebensraum einer Brücke
Letzter Ausstellungstag: 15. November 1998
Edith Müllbauer und Walter Brischnik lesen Weihnachtliches
Beginn: 10:30
1999 ist es endlich so weit, dass Hirschstetten seinen eigenen Fußballverein erhält. Dies obwohl der Fußballsport in Hirschstetten (und Umgebung) schon sehr lange Tradition hatte, einige Vereine hier beheimatet sind/waren und namhafte Spieler hervorbrachten.
In Wien werden biogene Abfälle seit 1991 auf den Mistplätzen der MA48 (gratis) und über die Baum- und Strauchschnittabholung (kostenpflichtig) gesammelt. In den Randgebieten der Stadt mit viel Grünraum bieten zentral aufgestellte Biotonnen mit braunem Deckel den Siedlern die Möglichkeit Gartenabfälle getrennt zu entsorgen.
Am Beginn der Gartensaison erhalten Siedler mit Garten in Floridsdorf und Donaustadt ihre eigene Biotonne mit einem Fassungsvolumen von 240 Litern, die einmal pro Woche geleert wird.
Das Team des Bezirksmuseums lädt ein zur Ausstellungseröffnung:
Strauss-Walzer-Wien
Die Eröffnung erfolgt durch BV Ernst Franz Karl Effenberg um 10:30.
Ausstellungdauer bis Mitte November.
Die Realisierung des Oktagons nach einem Entwurf von BM Scheidl, als Verbindungsbau zwischen dem Feuerwehrhaus und dem Dampftramway-Stationsgebäude, ist nach der bisherigen Bausteinaktion einen wichtigen Schritt weiter.