Während der Bio-Bauer seine Felder bestellt wächst eine Schneise durch fruchtbares Acherland, Baustraßen versiegeln den Boden und Aushubmaterial wird abseits der öffentlichen Straßen unter massiver Staubentwicklung abtransportiert.
Der Bahndamm ist untergraben, nun können auch schon große Baumaschinen die Bahnstrecke unterqueren. Laufend werden neue Löcher in den Untergrund gebohrt, Stahlkäfige versenkt und mit Beton ausgegossen.
Im Bereich der ehemaligen Schmetterlingswiese beim Südeingang zu den Blumengärten Hirschstetten wird eine Brücke über die Tunnelbaustelle errichtet. Diese fahrbare Arbeitsplattform ermöglicht Arbeiten im Tunnel/Aushubarbeiten, so lange die Tunneldecke nicht geschlossen ist. Gleichzeitig entsteht das Stahlgeflecht für die Tunneldecke.
Im Zuge der Bauarbeiten an der Stadtstraße wird auch der Parkplatz in der Spargelfeldstraße umgestaltet. Einen Teil des vorhandenen Wiesen/Schotter-Parkplatzes mit asphaltierten Geh- und Zufahrtsstraßen nutzen die Mitarbeiter der Baufirmen und die restlichen Stellflächen werden ausgeweitet. Dabei wird der Wiener Klimafahrplan mit dem viel zitierten Motto Raus aus dem Asphalt leider nicht berücksichtigt. Die Schotter- und Wiesenflächen werden mit einer schwarzen Asphaltschicht versiegelt.
Bei der medialen Beurteilung der Klimaschutzinitiativen der Stadt ist diese Schummelei wohl nicht aufgefallen.
Fast Neues und Antikes sind am Flohmarkt der Pfarrgemeinde St. Claret zu finden. Stärkung für Leib und Seele bietet die Cafeteria im Untergeschoß der Kirche.
Nachdem die Einkaufswagen eine neue Garage direkt am Parkplatz erhalten haben, wird der frei gewordene Platz für eine neue Nutzung umgestaltet.
Ruhe und Entspannung findet man bei einem Spaziergang rund um den ehemaligen Schotterteich.
Der in den 1970er Jahren ausgehobene Schotter findet sich in den Fertigteil-Wohnsiedlungen Quadenstraße und Ziegelhofstraße wieder.
Wien Energie präsentiert das Projekt einer Tiefengeothermie-Anlage in der Seestadt.
Errichtet werden soll die Anlage im süd-östlichen Bereich der Seestadt (Industrieviertel). Nach den erfolglosen Bohrversuchen in Essling, wurde ein 3D-Untergrundbild von Wien (GeoTief) erstellt, was nun ein Warmwasservorkommen in ca. 3000 Meter Tiefe, im Aderklaaer Konglomerat, am Rande der Seestadt bestätigt.
Der geplante Projektplan:
2023 Einholung der behördlichen Genehmigungen und Einrichten des Bohrplatztes
2024 Durchführen einer Testbohrung und anschließend zweier schräger Bohrungen zur Entnahme und Rückführung des Thermalwassers
2025 Errichtung der eigentlichen Geothermie-Anlage mit Wärmetauscher und Anschluss an das Wiener Fernwärmenetz
2026 Inbetriebnahme der Anlage
???? weitere Anlagen in Wien
In Aderklaa findet die OMV in 2700 Meter Tiefe 85 Grad heißes Thermalwasser. Ob diese Fundstelle von Wien Energie für das Fernwäremenetz genutzt wird, muss noch geklärt werden.
Weihnachten rund um die Welt
lautet das heurige Thema der Weihnachtsausstellung in den Glashäusern in Hirschstetten.
Zahlreiche Geschenkideen bietet der Traditionelle Weihnachtsmarkt
zwischen dem Südeingang Quadenstraße und dem Marktplatz bei den Glashäusern. Regionale Köstlichkeiten und biologischen Schmakerl bietet der Natürlich Christkindl
Markt vom Nordeingang Oberfeldgasse, entlang der weihnachtlich geschmückten Parklandschaft bis zu den Glashäusern mit der Ausstellung.
Die musikalische Begleitung von Wienerlied bis Weihnachtslied hat auch heuer wieder der Kulturverein Donaustadt zusammengestellt. Das Unterhaltungsprogramm beginnt jeweils um 17 Uhr.
Anreise-TIPP ohne Stress und Stau:
Die Straßenbahn Linie 26 (U6 Floridsdorf, U1 Kagraner Platz, U2 Hausfeldstraße) hält direkt vor dem Eingang zu den Blumengärten in der Oberfeldgasse bei der Station Spargelfeldstraße!
Achtung: Wegen Bauarbeiten zur Stadtstraße ist eine Zufahrt mit Fahrzeugen beim Südeingang (Quadenstraße) nicht möglich. Eingeschränkte Parkmöglichkeiten stehen am Parkplatz Spargelfeldstraße zur Verfügung. Die Zufahrt ist ausschließlich via Oberfeldgasse möglich (siehe Zufahrtsplan).
Geöffnet: 17. November bis 23. Dezember 2022, Donnerstag bis Sonntag jeweils 10 bis 20 Uhr
Seit mehr als einem Jahr kommt es im Bereich Schrebergasse / Gladiolenweg zu Verkehrsbehinderungen für alle Verkehrsteilnehmer. Nun scheint die Straßensanierung in die Zielgerade zu kommen. Die Randsteine sind gesetzt, das Schotterbett ist nivelliert, nun fehlt nur mehr die Asphaltdecke auf der Fahrbahn und am Gehsteig.
An Hand der Bohrpfähle ist der Tunnelverlauf bereits erkennbar.
Der Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy lädt zur Informationsveranstaltung zum Projektvorhaben Quartier Süßenbrunner Straße West ein.
Laut Einladung ist das Vorhaben eine Verdichtung des Wohnbaues auf bereits erschlossener Fläche. In Ausarbeitung befindet sich ein Mobilitätskonzept, das auch den Radverkehr mit einschließen soll.
Leider werden die Anliegen der betroffenen Bürger*innen nicht gehört!