Suche nach: "bahnhof s"

Seite 13
hi_ststr_bau--20220731-404693b
Sommer 1999

Fly Over - Brücke über die Brücke

Die Wiener Brückenbau (MA29) entwickelt die Brücke über die Brücke, den Fly Over und lassen damit der Verkehr über die Baustelle bei der Sanierung der Dehnungsfugen auf der Tangente fliegen. Statt jeweils eine Fahrspur zu sperren und endlose Stauungen zu verursachen, können die Arbeiten unter dem künstlichen Hügel (fast) ungehindert stattfinden.

wappen_hirschstetten
August 1999

Kindergarten Schrebergasse - Baubeginn

In der Schrebergasse 38 gegenüber der Volksschule beginnen die Arbeiten an einem neuen Kindergarten als Ersatz für das in die Jahre gekommene Gebäude in der Quadenstraße.

Errichtet werden fünf Gruppenräume, ein Mehrzweckraum mit entsprechenden Nebenräumen. Dabei wird auf Leichtbauweise mit viel Holz und Glas gesetzt, so dass die Räume hell, freundlich und behaglich werden. Der Garten mit über 3000m² bietet ausreichend Bewegungsfreiraum für die Kinder.

Architektenteam: Schluder / Kastner, Wien

fellner_logo
Anfang 2000

Firma Fellner erweitert

Nach der Schließung des Lebensmittelgeschäftes (Lokal C) und der Sanierung der Räumlichkeiten (auch der Zugang zur ehemaligen Trafik wird verschlossen) bezieht die Firma Fellner Ihr erweitertes Büro (Lokal A+B+C). Der Zugang ist nun direkt vom Cizekplatz möglich.

wappen_hirschstetten
Sommer 2000

Rautenweg - Eisenbahnunterführung

Die Bauarbeiten für die Unterführung beginnen, um den Staupunkt an der Eisenbahnkreuzung zu beseitigen.

dfest_plakat--200009
30. September - 01. Oktober 2000

1. Hirschstettner Dorffest

Hunderte Hirschstettner und Angereiste bevölkern den Ortskern von Hirschstetten und genießen bei angenehmen Herbstwetter (~22°C) das kulturelle und kulinarische Angebot beim ersten Hirschstettner Dorffest.

Der Samstag steht ganz im Zeichen des Kürbis und eines Straßenfestes für Groß und Klein. Von 15 bis 19 Uhr treten auf der gesperrten Hirschstettner Straße (Nr. 75 - 100) 50-60 MusikantInnen aus den Bereichen Blechmusik, Volxmusik, Weltmusik, Ethnomusik und Jazz auf. Parallel dazu gibt es einen bunten Bogen an Kinder- und Jugendaktivitäten mit Gauklereien, Kasperlvorstellung, Stelzengehern, einem Kürbis-Umzug und Feuerschluckern. Die Hirschstettner Wirte versorgen die Festgäste mit Speis und Trank.
Um 20.30 Uhr findet im Gasthaus Siegl (1220 Wien, Hirschstettner Straße 83) ein Konzert und transakustische Performance mit dem 1. Wiener Gemüseorchester statt. Die Instrumente hierbei bestehen ausschließlich aus Gemüse allenfalls ergänzt um Küchengeräte wie Messer und Mixer. Marinierte Klangvorstellungen und konservierte Hörgewohnheiten erfahren hier eine Erweiterung: Musik mit Geschmack! Nach dem Konzert werden die Instrumente zur gschmackigen Gemüsesuppe verkocht.

Der Sonntag ist geprägt durch das Erntedankfest der Pfarre und anschließendem Frühschoppen im Pfarrhof mit dem Frauenbläser-Sextett, dem Kindertheater theatro piccolo mit Piccolino sowie dem Kinderworkshop Tiere bemalen.

Die Initiative für dieses großangelegte Straßenfest geht von einigen Hirschstettner Anrainern aus, die Hirschstetten (noch) lebenswerter und attraktiver machen und an die Festtradition vergangener Zeiten anknüpfen möchten.

Für das künstlerische Programm sowie die Organisation des Gesamt-Events zeichnet das Kulturnetz (Aktionsradius) als Veranstalter verantwortlich.

hi_maschlgasse_124-001-20080210
Um 2001

Astro Friseur

Der Friseursalon Deimel wird von einem neuen Betreiber übernommen. Das äußere Erscheinungsbild ändert sich kaum, die Inneneinrichtung wird leicht verändert.

schick-logo
2001

Baumschule Schick - Pflanzenland

Am Standort in Rauchwart/Bgld. wird mit dem Pflanzenland eine weitere Verkaufsstelle eröffnet.
Auch das Betriebsgelände in Hirschstetten wird erweitert, eine neue Kassenhalle errichtet und die Dachterrasse mit einem Dach versehen.

dfest01
Herbst 2001

2. Hirschstettner Dorffest

Das zweite Fest findet am Wochenende 29. September - 30. September 2001 statt. Die Gäste strömen im Scharen zum Festplatz, so dass man vermuten könnte, das Fest hätte bereits eine lange Tradition.

hi_hofer-eroeffnung--20020829-001
29. August 2002

Hofer Lebensmittel wiedereröffnet

Im nun wesentlich größeren Markt kann die erweiterte Produktpalette noch besser präsentiert werden.

wappen_hirschstetten
7. September 2002

Wohnhausanlage Ziegelhof - ACTiN-Park eröffnet

Nach 3 Jahren gemeinschaftlicher Projektentwicklung aller Beteiligten (Schulen, Kinder, Jugendliche, Eltern, Anwohner) mit unterschiedlichsten Ideen/Bedürfnissen und noch mehr bürokratischer/finanzieller Hürden und einer Errichtungsdauer von einem Jahr wird der neue Äktschn-Park mit einem großen Stadtteilfest den Schulen und der Bevölkerung übergeben.

Projektbudget: 725 000 EUR (10 Mio. ATS)

dfest2002
Herbst 2002

3. Hirschstettner Dorffest

Bereits zum dritten Mal findet das Hirschstettner Dorffest am Wochenende 28./ 29. September 2002 statt. Trotz des regnerischen Wetters lassen sich die Besucher die gute Laune nicht verderben.

si_schrebergasse-001-20060324
Sommer 2003

Reihenhaussanierung Schrebergasse

Im Frühjahr und Sommer werden die Fassaden und Fenster der Reihenhäuser in der Schrebergasse von der Siedlungsgenossenschaft Kriegerheimstätten erneuert.

dfest--20030927-plakat
Herbst 2003

4. Hirschstettner Dorffest

Das schon taditionelle Hirschstettner Dorffest findet am Wochenende 27./ 28. September 2003 statt.

In gewohnter weise werden die Gäste von mehreren Musikgruppen aus dem In- und Ausland unterhalten. Akrobaten, Gaukler, Ausstellungen, Mitmachsttionen sorgen für Kurzweile.

Der Backstand der Firma Stöck stellt einen großen Anziehungspunkt für die Kinder dar. Hier dürfen die kleinen Bäcker selbst Brezen und Striezel formen und nach dem backen, wenn sie schnell genug sind, auch abholen und verkosten.

Auch das historische Dampfkarusell und die Kasperlaufführung unterhalten die jüngsten Gäste.

Die geschnitzen Kürbisköpfe werden am Abend beleuchtet in einem großen Festumzug präsentiert. Für die musikalische Begleitung des Umzuges sorgt das Dschungelorchester, das für ihre schräge, eigenwillige, andere Art der Musik berühmt ist.

schick-logo
2004

Baumschule Schick - erfolgreicher Werdegang

Der Mitarbeiterstand hat mit 50 Fach und Hilfskräften einen neuen Höchststand erreicht, einige Mitarbeitern sind bereits über 30 Jahrefür die Familie Schick tätig und den Kunden längst vertraut.
Nicht nur Privatpersonen zählen zum großen Käuferkreis der Firma Schick, auch die Stadt Wien, andere Kommunalbetriebe in ganz Österreich und viele Gartengestalter im Raum Wien werden mit Pflanzen aus Hirschstetten beliefert.

Die Firma Schick blickt auf eine ununterbrochene, erfolgreiche Entwicklung zurück und stellt mit vielen Aktivitäten die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft.

hi_trafik-murraygasse-001-20070921
1. August 2004

Tabak Trafik

Frau Gindl übernimmt die Tabak Trafik in der Quadenstraße 48.