Suche nach: "br"

Seite 13
wappen_hirschstetten
1999

SV-Hirschstetten gegründet

1999 ist es endlich so weit, dass Hirschstetten seinen eigenen Fußballverein erhält. Dies obwohl der Fußballsport in Hirschstetten (und Umgebung) schon sehr lange Tradition hatte, einige Vereine hier beheimatet sind/waren und namhafte Spieler hervorbrachten.

garten--20190317-500605a
Im Jahre 1999

Biomüllsammlung wird ausgeweitet

In Wien werden biogene Abfälle seit 1991 auf den Mistplätzen der MA48 (gratis) und über die Baum- und Strauchschnittabholung (kostenpflichtig) gesammelt. In den Randgebieten der Stadt mit viel Grünraum bieten zentral aufgestellte Biotonnen mit braunem Deckel den Siedlern die Möglichkeit Gartenabfälle getrennt zu entsorgen.
Am Beginn der Gartensaison erhalten Siedler mit Garten in Floridsdorf und Donaustadt ihre eigene Biotonne mit einem Fassungsvolumen von 240 Litern, die einmal pro Woche geleert wird.

bezirksmuseum_donaustadt--20210602_144656
28. Februar 1999

Bezirksmuseum Donaustadt - Strauss-Walzer-Wien

Das Team des Bezirksmuseums lädt ein zur Ausstellungseröffnung:
Strauss-Walzer-Wien

Die Eröffnung erfolgt durch BV Ernst Franz Karl Effenberg um 10:30.

Ausstellungdauer bis Mitte November.

Die Realisierung des Oktagons nach einem Entwurf von BM Scheidl, als Verbindungsbau zwischen dem Feuerwehrhaus und dem Dampftramway-Stationsgebäude, ist nach der bisherigen Bausteinaktion einen wichtigen Schritt weiter.

hi_ststr_bau--20220731-404693b
Sommer 1999

Fly Over - Brücke über die Brücke

Die Wiener Brückenbau (MA29) entwickelt die Brücke über die Brücke, den Fly Over und lassen damit der Verkehr über die Baustelle bei der Sanierung der Dehnungsfugen auf der Tangente fliegen. Statt jeweils eine Fahrspur zu sperren und endlose Stauungen zu verursachen, können die Arbeiten unter dem künstlichen Hügel (fast) ungehindert stattfinden.

bezirksmuseum_donaustadt--20210602_144656
Advent 1999

Bezirksmuseum Donaustadt - Weihnachten

Das Team des Bezirksmuseums lädt ein zur Ausstellung:
Weihnachtskrippen, Ikonen, Hinterglasmalerei
Walter Brischnik mit Ticket und Pinsel - Bilder und Erinnerungen


Letzter Ausstellungstag: 9. Jänner 2000

hi_trafik-murraygasse-001-20070921
Um 2000

Tabak Trafik

Ein ansehnliches Häuschen entsteht aus den hässlichen Containern, der Innenraum wird nett gestaltet. Das Angbot wird wieder vielfältig, auch Briefmarken und Fahrscheine sind wieder erhältlich.

hi_kiga_schreber--20140427-003
Februar 2000

Kindergarten Schrebergasse - Einzug

Nach knapp sechs Monaten Bauzeit besiedeln die Kinder aus dem Kindergarten Quadenstraße 13 ihr neues Tageszentrum.

Architektenteam: Schluder / Kastner, Wien

schulmuseum--20130301-019
6. Juni 2001

Wiener Schulmuseum eröffnet

Nach jahrelangem Suchen nach geeigneten Räumlichkeiten kann sich nun das Museum in der ehemaligen Breitenleer Schule präsentieren. Ein Klassenzimmer ist mit Möbeln und Unterrichtsutensilien um 1900 eingerichtet. Der historischen Entwicklung von Breitenlee widmen sich die Fotos und Texte von Direktor Horak im zweiten Raum. Im dritten Klassenzimmer liegt der Schwerpunkt bei der Geschichte des Krieges und der
ersten Wiederaufbaujahre (bis ca. 1950), dargestellt in Bildern von Schülerinnen und Schülern.
Die Kinder der Volksschule Breitenlee sorgen für den musikalischen Rahmen der Museuumseröffnung.

hi_maschlgasse_124--20131216-002b
2001

Friseur und Nagelstudio B

Brigitte Feuchtiger eröffnet mit ihrem Team einen Friseursalon mit Nagelstudio im Ekazent Emichgasse.

bezirksmuseum_donaustadt--20210602_144656
Jänner 2002

Bezirksmuseum Donaustadt - Ausstellung + Lesung

Das Team des Bezirksmuseums lädt ein zur Ausstellung:
Die Uhr im Wandel der Zeit
ORF Radiogeschichte - von der RAVAG zum ORF


Letzter Ausstellungstag: 24. April 2002

und zur Lesung von Lieselotte Hansen-Schmidt aus ihrem neu erschienenen Buch
Aufgeblättert II - Geschichten von Leuten aus der Donaustadt
am 24. Februar 2002 um 15:00

rinterzelt-wiki_chumwa_maximilian_doerrbecker--20020901
9. Juli 2003

Brand in Rinterzelt

In den Abendstunden kommt es in einem Müllbunker für Kunststoffverpackungen in der Abfallbehandlungsanlage der MA 48 im Rinterzelt zu einem Brand. 100 Mann der Berufsfeuerwehr Wien kämpfen 2 zwei Stunden gegen die Flammen und versuchen das Übergreifen auf andere Gebäudeteile zu verhinden.

dfest--20030927-plakat
Herbst 2003

4. Hirschstettner Dorffest

Das schon taditionelle Hirschstettner Dorffest findet am Wochenende 27./ 28. September 2003 statt.

In gewohnter weise werden die Gäste von mehreren Musikgruppen aus dem In- und Ausland unterhalten. Akrobaten, Gaukler, Ausstellungen, Mitmachsttionen sorgen für Kurzweile.

Der Backstand der Firma Stöck stellt einen großen Anziehungspunkt für die Kinder dar. Hier dürfen die kleinen Bäcker selbst Brezen und Striezel formen und nach dem backen, wenn sie schnell genug sind, auch abholen und verkosten.

Auch das historische Dampfkarusell und die Kasperlaufführung unterhalten die jüngsten Gäste.

Die geschnitzen Kürbisköpfe werden am Abend beleuchtet in einem großen Festumzug präsentiert. Für die musikalische Begleitung des Umzuges sorgt das Dschungelorchester, das für ihre schräge, eigenwillige, andere Art der Musik berühmt ist.

schick-logo
2004

Baumschule Schick - erfolgreicher Werdegang

Der Mitarbeiterstand hat mit 50 Fach und Hilfskräften einen neuen Höchststand erreicht, einige Mitarbeitern sind bereits über 30 Jahrefür die Familie Schick tätig und den Kunden längst vertraut.
Nicht nur Privatpersonen zählen zum großen Käuferkreis der Firma Schick, auch die Stadt Wien, andere Kommunalbetriebe in ganz Österreich und viele Gartengestalter im Raum Wien werden mit Pflanzen aus Hirschstetten beliefert.

Die Firma Schick blickt auf eine ununterbrochene, erfolgreiche Entwicklung zurück und stellt mit vielen Aktivitäten die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft.

unt_stadlau-029-20050905
2. Februar 2005

Rohrverlegung in der Stadlauer Straße

Erhebliche Verkehrsbehinderungen verursachen die Arbeiten in der Stadlauerstraße zwischen Hirschstettner Straße und Genochplatz. Für die Grabungsarbeiten wird die Straße zwischen Hirschstetten und Ostbahn komplett gesperrt. Die Autobuslinien fahren einen neuen Kurs und der Individualverkehr wird über die Aspernstraße, Lavaterstraße und Erzherzog Karl Straße umgeleitet.

hi_avanti-abbruch_02-20050411
April 2005

Avanti Tankstelle Abbruch

Die Avanti Tankstelle (vormals Shell) an der Gabelung Hirschstettner Straße - Quadenstraße wird, nach längerer Schließung, abgerissen und die Tanks aus dem Untergrund entfernt. Nur ein kleiner Rest der Werkstatt, das Transformatorhäuschen, bleibt stehen.