Durch die Bauarbeiten zur Stadtstraße in der Emichgasse verschwindet das zuvor sehr belebte Ekazent hinter einer riesigen Lärmschutzwand. Diese hält auch die Kundschaft aus der nahen Wohnhausanlage fern, so dass das Ekazent einen recht verlassenen Eindruck vermittelt.
Die stets rund um das Lokal Pizza Deal
wartenden Kunden und Lieferanten sind verschwunden, das Lokal steht leer.
In den nächsten Tagen wird auch kein Linienbus an der noch vorhandenen Haltestellentafel halten.
Dipl.-Tzt. Thomas Worsch bietet weiterhin seine Dienste an.
Monika Wagner versucht als neue Mieterin im ehemaligen Lokal der Tabak-Trafik mit süßen Leckereien Kundschaft in ihr neues Tortenhäuschen
zu locken.
Im ehemaligen Friseursalon ist der Automatenshop Alladean
eingezogen und bietet Waren aller Art rund um die Uhr an.
In Wistl´s Cafe
werden lokale Neuigkeiten ausgetauscht und Gehörtes diskutiert, z.B. die Kunde über den Abriss des Ekazents nach Abschluss der Bauarbeiten zur Stadtstraße ...
Die Wiener Stadtentwicklungskommission hat für das Gebiet umschlossen von den Straßenzügen: An den alten Schanzen - Hausfeldstraße - Aspernstraße - Contiweg - Ostbahn - U-Bahn Entwicklungsprinzipien festgelegt, um in weitere Folge die Detailplanung mit den lokalen Gegebenheiten abzustimmen und Schwerpunkte zu setzen, dabei sollen bestehende Strukturen in den neuen Stadtteil integriert werden. Auf der Fläche von ca. 110 Hektar soll Wohnen und Arbeiten optimal verbunden werden, Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen neu geschaffen werden, die Nahversorgung fußläufig erreichbar sein und ausreichend Grün- und Sportbereiche der Freizeitgestaltung dienen.
Projektiert sind:
5350 Wohnungen für ~12 300 Bewohner
Gewerbestandorte mit ausreichend Arbeitsplätzen
Engmaschiges Wegenetz mit zwei Erschließungsstraßen
Nachhaltige Energieversorgung
Zwei Parks mit einer Gesamtfläche von 10,2 Hektar
Dach- und Fassadenbegrünung
Quartierszentrum als Mittelpunkt des städtischen Lebens
Im Rahmen eines Mediengesprächs im Landwirtschaftsbetrieb Schottenhof in Breitenlee präsentieren Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener Landwirtschaftskammerpräsident Norbert Walter den aktualisierten Agrarstrukturellen Entwicklungsplan (AgSTEP), der seit fast 20 Jahren ein wichtiges Raumordnungsinstrument darstellt.
Für uns als Stadt steht der Erhalt der einzigartigen Wiener Stadtlandwirtschaft im Mittelpunkt. Die dauerhafte Sicherung der landwirtschaftlichen Produktionsflächen innerhalb der Stadtgrenze, ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass die Wiener Bäuerinnen und Bauern ihre landwirtschaftlichen Produkte in hervorragender Qualität und Vielfalt erzeugen können!
betont Stadtrat Jürgen Czernohorszky. Außerdem unterstreicht er, dass das Ausmaß der landwirtschaftlich geschützten Flächen sogar in den letzten Jahren zugenommen hat: Es ist erfreulich und ein klares Indiz für die Wirksamkeit dieses Planes, dass trotz unserer wachsenden Stadt das Ausmaß der landwirtschaftlichen Gebiete erhalten und sogar - um 18 Hektar - erweitert werden konnte. 82% der landwirtschaftlichen Nutzflächen Wiens - das entspricht 4.878 ha - konnten im neuen AgSTEP wieder als landwirtschaftliches Vorranggebiet ausgewiesen werden. Damit ist gewährleistet, dass auf den Erhalt dieser Gebiete auch in den kommenden zehn Jahren besonderes Augenmerk gelegt wird.
Wie diese Rechnung mit dem Entstehen großer Stadtentwicklungsgebiete und neuen Verkehrsachsen auf verschwindendem fruchtbaren Ackerland möglich ist, bleibt ein Geheimnis.
An mehreren Stellen / verschiedenen Bauplätzen (?) wird die oberste Humusschicht entfernt.
Die Machbarkeitsstudie zur Umsetzung eines Schnellbahnringes in/um Wien, im Koalitionsübereinkommen der SPÖ und den NEOS festgelegt, zeigt auf, dass dieser durch die Teilung in zwei Linien und der Errichtung weniger neuer Haltepunkte (entlang der Donau) machbar und sinnvoll wäre. Eine Umsetzung ist nach Abschluss derzeit laufender Infrastrukturmaßnahmen der ÖBB ab 2032 möglich, indem die S80 (Aspern Nord - Hütteldorf) und S45 (Hütteldorf - dzt. Handelskai) über die Donaulände-Bahn beim Praterkai verbunden werden, aber weiterhin als zwei getrennte Linien mit Umstiegsmöglichkeiten Praterkai und Hütteldorf geführt werden.
Vielleicht wird dieses Projekt sogar weitergedacht und führt zu einem weiteren Lückenschluss auf der (dzt. grünen, noch vorhandenen) Bahntrasse Aspern Nord - Breitenlee - Leopoldau und erschließt das rasant wachsende Siedlungsgebiet.
Das Radio Wien Team schenkt am Weihnachtsmarkt in Hirschstetten Punsch für Licht ins Dunkel aus. Die Stimmung ist perfekt, der Radio-Wien-Sound in weiten Bereichen von Hirschstetten zu hören und die Spenden klettern auf 1605 EUR. BV Nevrivy erhöht die Summe auf 3050 EUR.
Am Tag vor dem Heiligen Abend werden von einzelnen Bauarbeitern Abschlussarbeiten durchgeführt. Dann wird die Bautätigkeit während der Weihnachtsferien eingestellt. Schlamm und Dreck bleiben zwar auf vielen Gehwegen und Querungen, doch der Lärm macht Pause und so sind ruhige Weihnachtstage in Hirschstetten möglich.
Stockwerk um Stockwerk wächst das Stadtquartier in die Höhe, Baugrube um Baugrube wird mit Beton gefüllt, wenige grüne Flächen finden sich an den Rändern des Baugebietes. Ein zusammengeschobener Berg aus humusreicher Erde bildet die Berres-Terrassen als trennenden Grünlandstreifen zu der Gartensiedlung an der Karl-Bednarik-Gasse am Oberen Ried
.
Im Zuge der Bauarbeiten zur Stadtstraße, kommt es zur Sperre der Süßenbrunner Straße im Bereich der Querung der Stadtstraße.
Die Verlängerung der Franz-Fellner-Straße (ÖAMTC - Dehner - Bauhaus - Jet) verbindet nun die Hirschstettner Straße mit der Süßenbrunner Straße über die geplante Kreuzung mit der Stadtstraße und dient als Umleitungsstrecke für die gesperrte Süßenbrunner Straße nahe Anfanggasse.
Die ersten Arbeiten beginnen: Bauzäune sind am Rande des Fußweges zwischen Niklas-Eslarn-Straße und Seestadtstraße, entlang der Seestadtstraße und gegenüber dem Technologiezentrum über das Feld Richtung Ostbahn (Norden) errichtet. Baucontainer sind zu einem Baubüro aufgestapelt. Der Bewuchs des Bauplatzes und die oberste Humusschichte sind zu einem Wall Richtung Sonnenallee zusammengeschoben. Das Grundstück ist vermessen und zahlreiche Pflöcke dienen der Orientierung.
In Aspern-Nord wird eine zweigleisige Wendeanlage errichtet, damit die Ostbahnstrecke nach Marchegg nicht durch wartende S-Bahn-Garnituren blockiert wird. Die Einführung eines 15 Minuten Intervalls auf der Schnellbahnlinie S80 ab Herbst würde den Streckenabschnitt zu oft und zu lange blockieren.
Die Gemeinden im Marchfeld befürchten, dass mit der Errichtung der Wendeanlage eine Verlängerung des S-Bahn-Betriebs über die Stadtgrenze hinaus in weite Ferne rückt.
Um den Verkehrsfluss auf der Stadtstraße (Gemeindestraße) möglichst kreuzungsfrei zur A23 Süd-Ost-Tangente zu leiten, wird die Süßenbrunner Straße tiefer gelegt und die Stadtstraße überbrückt diese lokale Verkehrsader.
Während der Bauarbeiten wird der Verkehr über die neu errichtete Franz-Fellner-Gasse umgeleitet.