Im Bereich des Stadtentwicklungsgebietes Berresgasse (wo genau, steht noch nicht fest, möglicherweise nahe dem Feuerwehrspielplatz) sollen Erholungsflächen für Pflanzen, Tiere und Menschen im Ausmaß von 11 Hektar geschaffen werden.
Baustart: Sommer 2024
Fertigstellung erster Bereiche: Frühsommer 2025
Ein breites Band verdichteten Bodens zieht sich einen Kilometer lang von der Hausfeldstraße über Bergl- und Buschried zur Mayrederbrücke (Aspern Nord) und markiert den zukünftigen Verlauf der Hirschstettner Hauptallee und liegt dabei vollständig in der Katastralgemeinde Breitenlee.
Am Osterwochenende präsentiert sich die gesamte Gartenanlage festlich dekoriert, der Ostermarkt bietet neben regionalen Köstlichkeiten auch kunstvoll gestaltete Osterartikel.
Die Stadtgärtner bereiten ein abwechslungsreiches Programm mit Info, Beratung, Spielen und Unterhaltung vor.
Öffnungszeiten: täglich 9-18 Uhr
Anreise-TIPP ohne Stress und Stau: Die Straßenbahn Linie 26 (U6 Floridsdorf, U1 Kagraner Platz, U2 Hausfeldstraße) hält direkt vor dem Eingang zu den Blumengärten in der Oberfeldgasse!
In der zukünftigen U2 Station werden die Aufzüge eingebaut und die Ausstattung komplettiert. Der Abschluss der Arbeiten ist Anfang 2025 geplant. Der Termin für die Eröffnung sowie der zukünftige Stationsname stehen noch nicht fest.
Allerdings sollen die ersten Bewohner des neuen Stadtentwicklungsgebiets am Hausfeld bereits beim Einzug die neue Station nutzen können.
Der Tunnel nahe dem Contiweg ist bereits unter dicken Betonschichten mit Schotterauflagen verschwunden. Die Vorbereitungen zur Wiederherstellung der Fahrbahn in der Guido-Lammer-Gasse sind im Gange.
Der offene Tunnelbau im Bereich der Ostbahn geht in der Emichgasse nun in eine geschlossene Bauform über. Nach der Bodenvorbereitung mit Dichtmittel und der Herstellung der tragenden Tunnelwände, wird die Tunneldecke hergestellt. Der Aushub soll unter Tag nach Herstellung der Oberfläche erfolgen.
Die Spargelfeldstraße ist wieder ohne Verschwenkung (als Einbahn von der Oberfeldgasse) befahrbar. Die Behelfsbrücke über die Tunnelbaustelle wird abgebaut. Die Baugrube am ehemaligen Vorplatz und der Schmetterlingswiese ist weitgehend planiert, der Tunnel mit einer Schotterschicht bedeckt.
Die Bezirksvertretung lädt zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Begrünung der Seestadt
in die VHS-Kulturgarage, Am Ostrom-Park 18.
Während an den Rändern des Stadtentwicklungsgebiet noch ertragreiche landwirtschaftliche Nutzflächen bewirtschaftet werden, hoffen die Pioniere (die ersten Bewohnenden der Seestadt auf ein paar grüne Halme auf den staubigen Flächen.
Beton, Farbe und Schotterflächen sind kostengünstig und brauchen nicht viel Pflege, also nachhaltig?!?
Weite Bereiche der Seestadt werden so gestaltet und bieten dadurch wenig lebenswerten Freiraum und tragen nicht zur Verbesserung des Stadtklimas bei.
Die Stadt- und Bezirksverantwortlichen sehen dies klarer weise anders, es ist ja nicht ihr Lebensraum.
Die ersten Gleise der Neubaustrecke liegen bereits in der Benndorfgasse zwischen Quadenstraße und Hausfeldstraße. Der Gleistrog enthält ein dichtes Geflecht aus Baustahl und wird mit Beton befüllt.
Zur Fortsetzung der Arbeiten ist die Durchfahrt Berresgasse gesperrt.
Im neuen Stadtquartier entstehen Angebote für alle Lebenslagen: vom Spielplatz zum Austoben, Grünbereiche zum Relaxen, Wohnformen in verschiedenen Organisationsformen - klein und kompakt, ausgedehnt über zwei Geschoße mit getrenntem Workspace, Gemeinschaftsbereiche für kreative Tätigkeiten, flexible Bereiche für unterstütztes Wohnen aber auch Geschäftslokale, Gastronomie und Gewerbebetriebe.
Die deeep Tiefengeothermie GmbH, ein Gemeinschaftsprojekt von Wien-Energie und OMV, stellt den Antrag auf dem Grundstück Nr. 672/15 der Katastralgemeinde Aspern (künftig Nr. 629/194) zwischen Seestadtstraße und dem Stellantis-Werksgebäude (vormals Opel/GM) Tiefenbohrungen durchzuführen, um die Thermalwässer des Aderklaaer Konglomerats zur Energiegewinnung in einer Pilotanlage zu nutzen.
Die Bohrungen werden in einer Tiefen von ca. 1000m abgelenkt, so dass die Endpunkte für Wasserentnahme und Rückführung ca. 4km voneinander entfernt liegen.
Geplanter Betriebsbeginn der Geothermieanlage Aspern: 2027
Projektierte Erweiterung auf 7 Anlagen in Simmering und Donaustadt.
Zwischen den beiden Steckengleisen liegt nun ein weiteres Gleis. Die Anschlüsse sind noch nicht vollständig hergestellt, auch die Fahrleitung fehlt noch. Eine Aufschüttung nördlich der Fahrstrecke lässt weitere Ausbauten vermuten.
Die Absenkung der Süßenbrunner Straße hat ihren tiefsten Punkt erreicht, die seitlichen Begrenzungen und Stützpfeiler für die Brücke werden betoniert.
Die Fahrbahn ist wieder asphaltiert, der Gehsteig hergerichtet, die Beleuchtung teilweise montiert, bei der Zufahrt bei der Emichgasse ist eine Bodenwelle/Schwelle erreichtet und der Baustellenbereich samt provisorischem Geh-/Radweg abgesperrt.
Die Durchfahrt ist noch nicht möglich.
Beginnend nahe der Ostbahn wird nach der Errichtung der Tunnel(seiten)wände die Tunneldecke hergestellt und der Baubereich wieder planiert. Der Aushub erfolgt unter Tage zu einem späteren Zeitpunkt.
Nach Abbau der provisorischen Brücke über die Tunnelbaustelle in der Spargelfeldstraße gehen die Arbeiten am Tunnelportal Richtung A23 weiter.