Die Wohnlandschaft am Hausfeld wächst in die Höhe und verändert die Aussicht der Stadtrandbewohner.
Die Hirschstettner Straße ist ab der Franz-Fellner-Gasse für die Durchfahrt nach Kagran gesperrt. Die Umleitung ist mehrfach beschildert. Der Fuß- und Radweg entlang der Hirschstettner Straße ist weiterhin passierbar.
Obwohl zahlreicher Hinweisschilder und entsprechende Verkehrszeichen die Sperre ankündigen, missachten zahlreiche Fahrzeuglenker die Sperre und sorgen durch Wendemanöver auf der beengten Fahrbahn kurz vor der Baugrube für Behinderungen und Stau. In bereits blockierte Kreuzungen einfahrende Fahrzeuge behindern nicht nur Fußgänger und Radfahrer, sondern auch den Querverkehr, was meist von Hupkonzerten begleitet wird.
Das erste Teilstück der Stadtstraße zwischen Franz-Fellner-Gasse und der Anschlussstelle Hirschstetten zur A23/S2 Fahrtrichtung Kagran ist für den Verkehr freigegeben.
Immer wieder kommt es zu Auseinandersetzungen zw. Radfahrenden und Flanierenden ...
... also wird die beliebte Radroute durch den Park
durch offizielle Beschilderung geschlossen.
Auf Bauplatz F1 sind in Arbeit:
90 geförderte Mietwohnungen (1-5 Zimmer), davon
45 SMART-Wohnungen mit Superförderung
Bauträger: ÖVW
Planung: Superblock ZT GmbH
Baubeginn: Herbst 2024
Bezugstermin: Herbst 2026
Voraussichtliche Wohnkosten: EUR 9,88/m²
Für das Wohnbauprojekt sind Vormerkungen ab sofort möglich.
Die Donaustadt ist ein wachsender - leider nein, die Fläche des Bezirks bleibt unverändert, also ein aufstrebender Bezirk. Die Strukturen ändern sich, immer rascher verschwinden Grünräume, landwirtschaftlich genutzte Flächen und neue Siedlungen entstehen zwischen, über Jahrhunderte gewachsenen, Ortskernen. Wie bei der letzten großen Besiedelungswelle in den 1970/80er Jahren werden riesige Wohncluster (aus Beton) zuerst mitten auf ein ehemaliges Feld gesetzt, noch enger bebaut als damals, kaum Räume zwischen den einzelnen Türmen, wachsen rasch in die Höhe und immer weiter an bestehende (Garten-)Siedlungen heran.
Es dauert nicht lange, bis die neuen Wohnenden feststellen, dass die alte verbindende
Infrastruktur dem neuen Lebensmuster nicht mehr gerecht wird. Vorhandene, aus alten Feldwegen entstandene, Verkehrsfächen mit gewölbten, schmalen Fahrbahnen ohne Geh- oder Radweg bieten weder Bewegungsraum für junge Familien noch Möglichkeiten zum Abstellen von Fahrzeugen und sorgen für täglichen Stau am Weg zur Berufstätigkeit.
Die (Neu-)Erschließung mit sinnvoll durchdachten öffentlichen Verkehrslösungen wird, wie bereits in vielen Grätzln Wiens zu beobachten, auf später verschoben, weil (noch) zu wenige Fahrgäste Bedarf anmelden. Erst bis alle Freiflächen mit Wohnbauten verstellt sind, wird offensichtlich (und verantwortliche Gestalter überrascht), dass es an Bildungseinrichtungen, öffentlichen Verkehrsmöglichkeiten und sozialen Versorgungseinrichtungen sowie dafür notwendiges Personal sowie Finanzierungsmöglichkeiten fehlt.
Immer wieder werden Bürgerbeteiligungstreffen
zur Ideenfindung abgehalten und medial inszeniert, aber die Erkenntnisse, Daten und Fakten geraten oft in Vergessenheit. Dabei wäre es so einfach alte Fehler, durch Erfahrungen und Ideen aus (lokaler) Expertise, zu vermeiden.
Im Zuge der Projektauflage wird auch der Name des Stadtentwicklungsprojekt von Erzherzog-Karl-Straße Süd zu Stadtquartier Eibengasse verbessert. Das Entwicklungsgebiebt bleibt aber weiterhin zwischen den Hauptverkehrsadern Langobardenstraße und Erzherzog-Karl Straße direkt an/neben/unter der U2-Trasse verortet.
In der Seestadtstraße sind Vorbereitungen zur Bohrung zur Nutzung des heißen Wassers in der Tiefe im Gange. Der Bauplatz ist planiert, die Bohrstellen klar ersichtlich, Rohrleitungen werden verlegt und Brunnen errichtet.
Die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) zeichnet im Rahmen einer Veranstaltung im Technologiezentrum Seestadt herausragende Projekte für die Erfüllung der ÖGNB-Qualitätskriterien aus. Acht der 13 Preisträger-Gebäude stehen in der Seestadt und sind besonders nachhaltig z.B Gewerbehof, Gemeindebau NEU, seebogen:aktiv, ...
Durch die Donauregulierung wird das ehemalige Flussbett stillgelegt. Dieses stille Wasser nutzen nicht nur die Anwohner zur Erholung und bald entsteht eine neue Freizeitkultur mit allem was dazugehört.
Daran erinnern alte Fotoaufnahmen, die zusammengetragen ein neues Bilderbuch ergeben:
Das Meer von Wien - An der schönen Alten Donau. Ein Bilderalbum von Matthias Marschik und Gabriele Dorffner
Bei der Aufforstungsaktion Wald der jungen Wiener*innen
haben Familien die Möglichkeit, gemeinsam mit den Förster*innen der Stadt Wien eine Vielfalt an heimischen Bäumen und Sträucher zu pflanzen. Der neue Park nahe dem Feuerwerkspielplatz spielt nicht nur eine wichtige Rolle als Erholungsraum, sondern die Artenvielfalt im Stadtteilpark wird durch nachhaltige, schonende Pflege, Schaffung von Kröten-Biotopen, Eidechsenriegeln, naturnahen Wiesenflächen und blütenreichen Magerwiesen unterstützt.
Neben der Entwicklung von neuen großen Erholungsgebieten wird sichergestellt, dass für Erholung und Naturschutz bedeutende Flächen im gesamten Stadtgebiet unangetastet bleiben. (Allerdings steht derzeit in Favoriten eine Grünfläche/Erholungsgebiet nahe der Otto-Probst-Siedlung kurz vor der Bebauung.)
Feld: 22, Stadlbreiten (gegenüber Nr. 3)
Pflanzfest: 10 bis 15 Uhr - Eintritt ist frei
Anreise mit den Öffis:
U1 bis Kagraner Platz > Bus 24A bis Haltestelle Breitenlee - Friedhof > ca. 400m Fußweg oder
U2 bis Hausfeldstraße > Bus 97A bis Haltestelle Breitenlee Ort > ca. 400m Fußweg
Außerdem stehen Fahrradständer vor Ort zur Verfügung.
Seit 9. Jänner, also fast ein Jahr, ist die Süßenbrunner Straße im Bereich der Querung der Stadtstraße für den gesamten Verkehr gesperrt. Der Umweg über die Franz-Fellner-Gasse ist für Kraftfahrzeuge rasch geschafft, aber für zu Fuß gehende oder Rad fahrende ist dies eine erhebliche Mehrbelastung. Außerdem müssen mehrere Fahrbahnen gequert werden und so bremsen die Ampelschaltungen langsame Verkehrsteilnehmende noch weiter aus.
Die Bautätigkeit an den neu errichteten Reihenhäusern gehen dem Ende entgegen. Der Lager-/Abstellplatz nahe der Hirschstettner Straße bleibt unverändert.
Eine ansehnliche Wohnhausanlage präsentiert sich mit vielen Freiflächen mit Blick auf zahlreiche parkende Fahrzeuge und dem täglichen Stau auf der Hirschstettner Straße. Am Verkehrsknoten mit der Stadlauerstraße sorgt die komplexe Ampelschaltung seit Jahren für Fahrzeugansammlungen in jede Richtung, zusätzlich staut die Sackgassenidee der Verkehrsplaner auf der Hirschstettner Straße vor der Autobahnbrücke mit Umleitung des gesamten Verkehrs über die Franz-Fellner-Straße zur Stadtstraße mit weiteren Verkehrslichtsignalanlagen weitere Fahrzeuge auf.