An der Quadenstraße nahe der Koptisch-orthodoxen Kirche wird die Fahrbahn verschwenkt und eine Fußgängerinsel errichtet.
Wieder gibt es Verkehrsbehinderungen wegen Grabungsarbeiten in der Murraygasse. Diesmal werden die Straßenabfüsse an den neu verlegten Sammelkanal angeschlossen und neue Kanaldeckel versetzt.
Die Wiener Netze (Fernwärme Wien) verlegen entlang der Bahn Fernwärmeleitungen. Im Zuge dieser Arbeiten kommt es im Kreuzungsbereich Marietta-Blau-Gasse - Hirschstettner Straße - Ostbahnweg (vorwiegend in den Nachtstunden) zu Verkehrsbehinderungen.
Der Rohbau ist fertiggestellt, die Dachgleiche erreicht, nun erfolgt der Innenausbau. Das besondere an diesem Bauprojekt erkennt man an dem terrassenförmigen Aufstieg des Baubaukörpers. Dadurch entstehen große Freiflächen, die für Urban Gardening zur Verfügung stehen.
Schon liegt das zweite Gleis zwischen der Station Erzherzog-Karl-Straße und der Haltestelle Aspern Nord. Nur bei der Station Hausfeldstraße ist nur ein Gleis vorhanden, denn der povisorische Holzbahnsteig wird noch gebraucht und steht den Bauarbeiten im Weg.
Das letzte Stück der Guido-Lammer-Gasse ist auch schon wieder befahrbar, allerdings dürfen nur Fahrzeuge von der Hirschstettner Straße in die Guido-Lammer-Gasse einbiegen. Dadurch müssen die Autos via Quadenstraße das Grätzl neben der Ostbahn verlassen.
Bauteil für Bauteil erhält Fenster und eine Holzverkleidung. Das erste Häuschen der Lüftungszentrale steht schon auf dem Dach. Jeder der vier Bildungswaben erhält solch einen Dachaufbau.
Die Siedlung im Bereich Maschlgasse und Gladiolenweg wird im Auftrag der Stadt Wien gem. §18 Mietrechtsgesetz generalsaniert. Die Arbeiten starten im Bereich Späthgasse und Tomschikgasse.
Im Markweg vor Hausnummer 33 werden neue Bodenmarkierungen aufgebracht, dadurch soll vermutlich die Parkordnung geändert werden. Denn seit Jahrzehnten wird vor den Häusern mit den geraden Hausnummern geparkt. Dies war schon vor der Errichtung der Einbahn in den 1970er Jahren so, auch danach und daran hat die Umkehrung der Einbahn 2016 nichts geändert, da die intensive Parkraumnutzung ein Umparken (laut STVO auf der rechten Einbahnseite) verhindert hat.
Werden nun Fahrzeuge gemäß der Markierung abgestellt, so wird die Nutzung des Wirtschaftsweges, der von Radfahrern gerne genutzt wird stark eingeschränkt und das Einbiegen vom Gladiolenweg - Fahrtrichtung Quadenstraße - in den Markweg verhindert, da der Einbiegeradius zu klein bemessen ist.
Die Masten für das zweite Gleis wurden bestückt, nun wird der Fahrdraht gezogen und die Fahrleitung montiert.
Auf der Wiese beim Autokino findet das 7. Wiesenfest Donaustadt zugunsten kontrakrebs
statt.
Attraktionen und Infos für die ganze Familie beim Kürbisfest mit Obst und Gemüse im AbhofLaden, Bauernmarkt, Basteleien, Grillstation, Verkostungen und Führung durch die Gärtnerei.
Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung lädt zu einem bunten Programm rund um das Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse mit viel Information und Unterhaltung.
Die Sanierung der Neuen Siedlung
beginnt mit dem Aufstellen des Gerüstes im Bereich Späthgasse / Gladiolenweg.
Die Wiener Bezirkszeitung feiert 35. Geburtstag. Berichte aus den Grätzeln stehen seit jeher im Mittelpunkt der Berichterstattung. Vor 35 Jahren ist das Stadtjournal nur in der Landstraße und in Döbling erschienen, doch das Interesse ist groß, das BZ-Team wird aufgestockt und weitere Teile Wiens können mit Grätzelinfos versorgt werden.
Lidl eröffnet seinen neu errichteten Markt in der Quadenstraße 33. Etwa 900m² Verkaufsfläche bieten genug Platz, um ein umfangreiches Sortiment üersichtlich anzubieten. Damit wird der Standort der ehemaligen Lebenmittelmärkte Zielpunkt und LÖWA neu belebt.