Am Bauplatz BAG1 BPL O1 sind 103 geförderte Mietwohnungen, davon 35 SMART-Wohnungen geplant. Das Projekt umfasst zwei Gebäudeteile, einen Kinder- und Jugendspielraum sowie ein Kinderspielplatz. Gemeinschaftsterrasse und Freibereiche sowie ein verglastes Atrium laden Nachbarn zu Gemeinschaftsaktivitäten ein.
Fertigstellung: Ende 2021
An der Groß-Enzersdorfer-Straße (B3) eröffnet Shell eine Tankstelle der Zukunft. Neben Benzin und Diesel wird auch Ökostrom an mehreren Schnellladestationen angeboten. Die Photovoltaikanlage am Shopgebäude soll etwa 70% des betrieblichen Strombedarfs (Heizung, Kühlung, Beleuchtung, ...) decken.
Am Schlingermarkt im Flokistl
von Wolfgang Friedl werden Spezialitäten und Raritäten von Floridsdorfer und Donaustädter Kleinstbetrieben angeboten. Ein buntes Sammelsurium aus Kulinarik, Handwerk, Kunst, Bioprodukten u.v.m. aus den Bezirken am linken Donauufer findet hier einen Platz feilgeboten zu werden.
Wolfgang Friedl sieht sich als Kommunikator zwischen Suchendem und Anbieter von regionalen Produkten und als Förderer von regionalen Produzenten.
Obwohl die gerichtlichen Verfahren noch nicht abgeschlossen sind, kommt es neuerlich zu medialen Aufregung zwischen den Stadtregierungspartnern.
Zum Wohle der Stadt und ihrer Bewohner*innen sollte längst ein zeitgemäßes Mobilitätskonzept mit Blick auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz von allen Politiker*innen, Expert*innen und Entscheidungsträger*innen gemeinsam entwickelt werden.
In den Medien wird zwar ständig betont, dass der öffentliche Verkehr ausgebaut und verdichtet wird, aber die Realität sieht anders aus. Obwohl in den Ferien viel mehr Touristen in der Stadt sind, werden auf nahezu allen Linien die Intervalle vergrößert und nur ein reduzierter Ferienfahrplan angeboten.
Die Buslinien 7B, 28A, 88A, 79B, 95B und 96A verkehren am 24. und 31. Dezember gar nicht.
Das Kellergeschoß samt Tiefgaragenzufahrt ist bereits betoniert.
Das Gerüst ist abgebaut, die Fassade neu, das Dach und die Fenster montiert, von außern sieht es schon recht komplett aus.
Die Arbeiten am Seminarzentrum der koptisch-orthodoxen Kirche in der Quadenstraße gehen voran, der Rohbau scheint fertig zu sein, ein Teil der Fenster ist eingesetzt und das Dach schützt bereits die Bausubstanz vor Feuchtigkeit.
Das Baugelände ist zwar mit den vielen Baugruben etwas unübersichtlich, aber das BUWOG Grünstück 22 strebt schon empor.
Die Fassade ist fertig, die Balkongeländer angebracht, im Inneren werden die Bodenbeläge finalisiert, damit die Küchen eingerichtet werden können.
Rasch wachsen die Geschoße aus der Baugrube.
Die Fenster werden eingesetzt und der Innenausbau kann weiter gehen.
Die ersten Arbeiten zum Bauvorhaben auf Bauplatz B sind erfolgt. Die Baugrube ist ausgehoben, die Kellersohle ist teilweise bereit betoniert und zwei Kräne stehen bereit.
Aus gesundheitlichen Gründen schließt Familie Kirner den seit 1928 im Familienbesitz befindlichen Lindenhof
in der Breitenleer Straße 256.
Im Sinne des Klimaschutzes, der Reduktion der Feinstaubbelastung und vor allem zum Wohl der Kinder und Tiere steht der Jahreswechsel in der Seestadt unter dem Motto der leisen Töne.
Auf Böller, Feuerwerk, Gestank und laute Bühnenauftritte wird verzichtet, das Kinderprogramm wird ausgebaut und leise gefeiert wird in der Open Air Lounge am Hannah-Arendt-Park.