Suche nach: "k"

Seite 15
wappen_breitenlee
1934 - 1935

Stadtrandsiedlung (Breitenlee) wird errichtet

Auf einem Teil des Unterfeldes zwischen Spargelfeldstraße - Bibernellenweg - Ziegelhofstraße - Rautenweg werden 224 Siedlungshäuser errichtet.
Die späteren Siedler errichten in ca. 2500 freiwilligen Arbeitsstunden die Häuser unter Anleitung der Gesiba selbst. Dabei wissen sie nicht, welches Objekt sie später beziehen werden. Die Zuteilung erfolgt erst nach Fertigstellung aller Häuser durch das Los.
Diese Siedlung gehört zum Teil der Katastralgemeinde Hirschstetten (bis zur Breitenleerstraße) und zum Teil Breitenlee an. Auf Grund der Lage fühlen sich die Bewohner eher Breitenlee zugehörig. Dies entspricht auch dem Pfarrgebiet.

lobau-wiki_tokfo--20140525
Im Jahre 1935

Lobaubesuch kostenpflichtig

Der Name spricht für sich: Lo bezeichnet im althochdeutschen den Wald und als Au wird ein Gelände am Fluss bezeichnet.
Das eingezäunte Gebiet der Stadt Wien darf nur zwischen 7 Uhr früh und Sonnenuntergang besucht werden. Die Gebühr für Erwachsene beträgt 20, für Kinder 10 Groschen.

reichsbruecke_fahrbahn-wiki--20191116
10. Oktober 1937

Reichsbrücke eröffnet

Nachdem 1930 schwerde Mängel an der ehemaligen Kronprinz Rudolf Brücke festgestellt wurden, wurde von der Stadtregierung ein Neubau beschlossen. Die alte Brücke wurde 26m stromarbwärts verschoben, so dass sie weiter dem Verkehr zur Verfügung stand.
Die neue 1255m lange Reichsbrücke, die drittlängste Kettenbrücke in Europa wird ihrer Bestimmung übergeben.

luftbild_contiweg_1938-rk--20180815a
Um 1938

Fußballplatz Hirschstetten

An der Quadenstraße gegenüber dem Friedhof befindet sich ein Sportplatz.

Wann wurde der Fußballplatz errichtet?
Wann wurde das letzte Spiel ausgetragen?

Nähere Infos und Fotos sind sehr willkommen!

systembilder/dummy.png
Februar 1938

Rechtsfahrordnung

Unter enormen Kostenaufwand (20 Mio. Schilling) wird die bisherige Linksfahrordnung auf die Rechtsfahrordnung im gesamten Bundesgebiet umgestellt.

wappen_aspern
12. März 1938

Eimarsch deutscher Truppen in Österreich

Soldaten der Wehrmacht und Polizisten, insgesamt ca. 65.000 Mann teils mit schwerer Bewaffnung, marschieren in Österreich ein und werden vielfach von der Bevölkerung mit Jubel empfangen. In Wien trifft am Flughafen Wien-Aspern der Reichsführer-SS Heinrich Himmler in Begleitung von SS- und Polizeibeamten ein, um die Übernahme der österreichischen Polizei durchzuführen. Noch am selben Abend treffen in Linz Hitler und Seyß-Inquart zusammen und vereinbaren die sofortige Durchführung der Wiedervereinigung ohne die früher geplanten Übergangsfristen.

systembilder/dummy.png
17. März 1938

Deutsche Reichsmark

Die seit 1925 gültige österreichische Währung Schilling wird von der Reichsmark abgelöst. Für 1,50 Schilling erhält man 1 Reichsmark.

systembilder/dummy.png
1938

Ostmark

Am 24. Mai wird Österreich, das seine Selbstständigkeit verloren hat in Ostmark umbenannt und in sieben Gaue eingeteilt:
1. Tirol und Vorarlberg
2. Salzburg
3. Oberdonau
4. Niederdonau
5. Wien
6. Kärnten
7. Steiermark

systembilder/dummy.png
25. März 1938

Hitler Gruß

Heil Hitler wird als offizielle Grußformel festgesetzt. Alle Schriftstücke müssen damit unterfertigt werden.

wappen_wien
15. Oktober 1938

Groß-Wien

Mit Kundmachung 443 (Gesetzblatt für das Land Österreich) kommen insgesamt 97 niederösterreichische Gemeinden zum großstädtischen Verwaltungsbereich Groß-Wien, das nun 26 Gemeindebezirke umfasst.
Hirschstetten gehört nun zum 22. Bezirk Großenzersdorf (heutige Schreibweise Groß-Enzersdorf).

alte_donau--20170205-0049
Winter 1939

Karl Georg Panesch - 75 Jahre

Der (Zahn) Arzt Gründer des Vereins verkühle dich täglich feiert seinen 75. Geburtstag beim Winterschwimmen in der eiskalten (alten) Donau.

wappen_hirschstetten
Später

Tabak Trafik Kneißl

Frau Maria Kneißl übernimmt von ihrem Vater den Tabakladen.

Obwohl die Hütte nur wenige Quadratmeter umfasst, ist das Sortiment sehr umfangreich. Erhältlich sind Rauchwaren, Schreibzeug, Papiere aller Art, Billets, Stempel- und Briefmarken, Fahrscheine u.v.m.

hi_stadlauer_strasse--20170716-5200a
1940

Bäckerei Pospisil - Generationenwechsel

Josef Pospisil jun. und seiner Frau Anna übernehmen die florierende Bäckerei, modernisieren und erweitern weiter. Auch der Fuhrpark wird erneuert, Kraftfahrzeuge lösen die Pferdefuhrwerke ab.

wappen_hirschstetten
1941

Wiedervereinigung - Kriegerheimstätten

Nach zehn Jahren Abspaltung, vereinigt sich die Siedlungsgenossenschaft-Invalidenheimstätte wieder mit der Siedlung Kriegerheimstätten.

wappen_aspern
Im Jahre 1941

Autobahn: Wien - Brünn - Breslau

Nachdem der Trassenverlauf der Reichsautobahn Wien - Brünn - Breslau festgelegt war, der erste Spatenstich zum Autobahnbau am 11. April 1939 erfolgte, werden die ersten Brückenpfeiler an der Donau (für die Lobauautobahn) errichtet.