In den nächsten Wochen und Monaten soll das Angebot für die Bewohner der Seestadt weiter ausgebaut werden. Zahlreiche neue Geschäfte (Hofer, Ströck, Hansaton, dm, ...) öffnen Filialen im Seeparkquartier.
Im Markweg und in der Nedbalgasse wird fleißig an den Dächern gearbeitet.
An die Wohnhäuser in der Süßenbrunner Straße 48 und Süßenbrunner Straße 56 erinnern nur mehr wenige Fundamentsteine und ein Brunnenschacht.
Das Wohnhaus wächst weiter in die Höhe, schon ist das Dachgeschoß.
Die Holzschalung des Daches ist fertig, die Dachflächenfenster eingesetzt und die Arbeiten an der Verblechung beginnen.
Die groben Außenarbeiten scheinen abgeschlossen, der Blick durch die Fenster zeigt auch schon wohnliche Strukturen.
Stockwerk um Stockwerk streben die sechs Bauteile dem Himmel entgegen, bald wird die planmäßige Höhe erreicht.
Durch Sanierung und Erweiterung der Gebäude an der Quadenstraße 3 und 5 entseht ein Seminarzentrum der koptisch-orthodoxen Kirche.
Die erste Baugrube für das Neue Leben
- Wohnprojekts ist ausgehoben, das Stahlgitter für die Grundbetonfläche wird vorbereitet.
Das Gerüst für die Fassadenarbeiten wird aufgestellt und die Dämmplatten angebracht.
Auf dem Opel-Parkplatz findet das 9. Wiesenfest Donaustadt zugunsten Diana
statt.
Unzählige orange markierte Pföcke in den Feldern und Wiesen kennzeichnen den geplanten Verlauf der Stadtstraße von der A23 beim Knoten Hirschstetten über die Süßenbrunner Straße zur Emichgasse weiter über das Haus- und Bahnfeld bis Aspern Nord.
Vierspurig soll die Gemeindestraße (Tempo 50!) die Marchfeld-Schnellstraße (Lobautunnel) mit der staugeplagten A23 Süd-Ost-Tangente verbinden.
Die mündliche Verhandlung vor dem Bundesverwaltungsgericht zur UVP ist für 1.-4. Oktober anberaumt.
Mit der Errichtung der zweiten Ausbaustufe des Technologiezentrums TZ2 in der Seestadt durch die Wirtschaftsagentur Wien werden weitere 5600m² hochwertig ausgestattete Forschungs- und Produktionsflächen geschaffen.
Das Gebäude ist im Passivhausstandard errichtet und begrünt. Die Photovoltaikanlage ist eine der größten Anlagen dieser Art bei Gewerbeimmobilien in Österreich. Klimaschutz wird durch nachhaltige betonkernaktivierte Heiz- und Kühlsysteme mittels Brunnenwasser umgesetzt.
Seit 5 Jahren gibt es den Chor unter der Leitung von Bernhard Jaretz schon in der Seestadt. Nun laden die Musikbegeisterten zum Jubiläumskonzert in der AHS Seestadt.
In der Zwischenzeit hat sich der Musikverein Seestadt Vienna Lakeside Music Academy
etabliert und bietet zahlreiche Kurse für Musikinteressierte.
Erstmals wird die Europameisterschaft in den Heavy Events
in der Seestadt ausgetragen.