Die Planungsphase des neuen Wohnquartiers für etwa 6000 Personen zwischen Langobardenstraße und Erzherzog-Karl-Straße geht weiter. Schulplatz soll die GTS an der Langobardenstraße bieten, 2 Kindergärten sind in Planung, weitere Versorgungsbetriebe sind im Bereich der U-Bahn-Trasse vorgesehen. Die Zufahrt soll durch Stichstraßen ermöglicht werden, Rad- und Gehwege ermöglichen auch das Queren des Siedlungsbereiches.
Frühester Baubeginn: Zweite Hälfte 2026
Die Investition von 12 Millionen Euro soll die Versorgungssicherheit auch bei ständig ansteigendem Bedarf sicherstellen. Das Umspannwerk in der Böckingstraße (nahe dem OBI-Markt Aspern) wird um eine 20kV-Schaltanlage und einen weiteren Transformator erweitert. Das dreigeschoßige Gebäude mit Gründach erhält auch eine Photovoltaikanlage und soll bis Sommer 2025 fertiggestellt werden. Die Verbindung mit den Umspannwerken Stadlau und Essling erhöht ebenfalls die Versorgungssicherheit.
geplante Inbetriebnahme: Sommer 2026
221 Wohnungen in drei Bauteilen umfasst der Gemeindebau NEUin der Berresgasse 5. Die Wohnungen sind bereits bezogen. Mit flexible Grundrissen sind Veränderungen innerhalb einer Wohnung mit überschaubarem Aufwand möglich. Die Wohnungsgrößen mit 33 und 96 Quadratmetern bieten Platz für unterschiedlichen Wohnbedarf. Zwei Gemeinschaftsterrassen laden ein zum Kennenlernen der Nachbarschaft und bieten Möglichkeit zum gemeinsamen Garteln. Kindern steht im Park ein Wasserspiel- und Sand-Matsch-Spielplatz sowie Schaukeln und eine Sandkiste zur Verfügung.
Das weitläufig grüne Gelände der Wiener Internationalen Gartenschau 1964
, also der heutige Donaupark, ist von breiten asphaltieren Wegen durchzogen, die damals die unzähligen Interessierten durch die Ausstellung führten und heute zahlreichen Kindern die ersten Versuche auf ihren Fahrränder ermöglichen. Diese werden nun vor den Medien aufgebrochen und als hervorragende Umweltschutzaktion präsentiert. Allerdings sind die neu geschaffenen Schotter!Beete und das Wasserspiel nicht gleich zu entdecken.
Diesen Asphaltlöchern
stehen großflächige Versiegelungen im Bezirk durch Straßen- und weitere Investmentprojekte gegenüber. Nahezu alle derzeit noch landwirtschaftlich genutzten Flächen sind laut Flächenwidmungsplan für allfällige Umwidmungen reserviert.
Nach der Übernahme des Gebiets rund um den ehemaligen ÖBB-Verschiebebahnhof Breitenlee versucht die Stadt Wien durch intensives naturschutzfachliches Management die Artenvielfalt an Pflanzen und Wildtieren zu fördern und dieses einmalige Biotop als Forschungs- und Beobachtungsgebiet für Kinder und Familien zu gestalten.
Erste Forschungsworkshops werden für Schulen bereits angeboten. Im Rahmen der Kinderuni können Familien im Freiluft-Labor forschen und spannende Neuigkeiten erfahren.
Nur wenige Teile der historischen Bausubstanz des ehemaligen Schlosses der Familie Pirquet sind erhalten (Straßenportal samt Nebengebäuden, Kindergarten, Wohntrakt der Pfarre, Schlosskapelle samt östlichem Eckpavillon). Diese Teile wurden 1982 bis 1985 sowie 2020 saniert.
Das Gartenportal blieb bei diesen Arbeiten verschont, das historische schmiedeeiserne Gartentor fand in Makarts Atelier Verwendung und wurde nach dessen Tod von Baron Rothschild erworben.
Nun verfallen langsam die letzten Reste der Gartenmauer mit den beiden Pfeilern des ehemaligen Parktores.
Warum wird der Verfall der historischen Bausubstanz, als Bestandteil der Schutzzone Ort Hirschstetten nicht verhindert?
Warum stehen die Mauerreste samt Figuren NICHT unter Denkmalschutz, obwohl die wesentlich jüngere Kirche und der Pfarrsaal geschützt sind?
Im Garten des ehemaligen städtischen Kindergartens wird ein riesiger Verteilerschrank aufgestellt und ein Kabelstrang im bisherigen Grünbereich des Kindergartens und der Tischlerei der Blumengärten bis zur Spargelfeldstraße versenkt.
Die Aktivitäten des ersten Jahres werden gefeiert mit Musik, gutem Essen, Getränken, neuen Ideen, innovativen Stadtmöbeln, Kunstpräsentationen, Musik und noch viel mehr ....
Komm vorbei und feiere mit!
Wann: 14 - 20 Uhr
Wo: 1220, Quadenstraße 13 (Vorsicht Baustelle nahe dem Eingang)
Anreise Bus: 95A, 95B (bis Blumengärten Hirschstetten) oder 22A bis Guido-Lammer-Gasse)
Anreise Auto: via Oberfeldgasse zur Spargelfeldstraße (Parkplatz Blumengärten Hirschstetten) kurzer Fußweg
Die Baugruben zur Stadtstraße in der Emichgasse sind längst verschlossen, die Fahrbahn und Gehwege durchgängig benützbar, nur der ehemalige Jugendsportplatz gleicht immer noch einem Baufeld. Das Gebäude des ehemaligen Kinderfreibades sieht noch recht gut erhalten aus.
Wann wird diese Sportfläche saniert?
Die Stadtgärtner präsentieren bei der heurigen Adventausstellung Wenn der Winter einkehrt - zwischen Feierlichkeiten, Traditionen & Magie
in den Glashäusern.
Zahlreiche Geschenkideen bietet der Traditionelle Weihnachtsmarkt
zwischen dem Nordeingang Oberfeldgasse und dem Marktplatz bei den Glashäusern.
Die musikalische Begleitung von Wienerlied bis Weihnachtslied hat auch heuer wieder der Kulturverein Donaustadt zusammengestellt. Das Unterhaltungsprogramm beginnt jeweils um 17 Uhr.
Anreise-TIPP ohne Stress und Stau:
Die Straßenbahn Linie 26 (U6 Floridsdorf, U1 Kagraner Platz, U2 Hausfeldstraße) und Linie 27 (U6 Floridsdorf, U1 Kagraner Platz, U2 Aspern Nord) hält direkt vor dem Eingang zu den Blumengärten in der Oberfeldgasse bei der Station Spargelfeldstraße! Die Bus-Linien 95A und 95B halten direkt vor dem Süd-Eingang in der Quadenstraße bei der Emichgasse und die S80 bzw. R81 hält bei der Station Hirschstetten und nach 5-10 Minuten Fußweg durch die Emichgasse gelangt man zum Südportal.
Achtung: Wegen Bauarbeiten zur Stadtstraße ist eine Zufahrt mit Fahrzeugen beim Südeingang (Quadenstraße) nicht möglich. Eingeschränkte Parkmöglichkeiten stehen am Parkplatz Spargelfeldstraße zur Verfügung. Die Zu- und Abfahrt ist ausschließlich via Oberfeldgasse möglich (siehe Zufahrtsplan).
Geöffnet: 13. November bis 21. Dezember 2025, Donnerstag bis Sonntag jeweils 10 bis 20 Uhr
Montag bis Mittwoch geschlossen!
Die meisten Wiener Christkindlmärkte eröffnen am 15. November, der Markt am Franz-Jonas-Platz feiert den längsten Advent und startet am 6. November.