Suche nach: "ba"

Seite 165
hi_ststr_bau--20240817_0906-6229
17. August 2024

Stadtstraße - Anschlussstelle Seestadt West

Die Baumaschinen bahnen sich ihren Weg über fruchtbares Ackerland, um das verkehrsberuhigt geplante und klimaverträgliche Stadterweiterungsgebiet mit zusätzlichem Straßen(durchzugs)verkehr zu versorgen. Eine erste Überwindung der Bahntrasse ist bereits geglückt.
Durch die vertragliche Verknüpfung von Wohnbau mit der Fertigstellung der Stadtstraße verzögert nun den weiteren Wohnbau bis voraussichtlich 2026.

hi_hausfeld--20240817_0754-5980
17. August 2024

Oberes Hausfeld - Baufortschritt

Direkt an der Tunnelausfahrt der Stadtstraße entsteht das erste Gebäude am weiträumigen Stadtentwicklungsgebiet (Stadtversiegelungsfeld): ein Wohnhaus mit Tiefgarage und Parkdeck.

hi_ststr_bau--20220731-404740
19.-30. August 2024

Hirschstettner Straße - Rampe zur A23 gesperrt

Auf Grund von Straßenbauarbeiten auf der Hirschstettner Straße ist die Rampe 57 zur A23 Fahrtrichtung Süden nicht befahrbar, also ein links Abbiegen bei der Ampel nach der Unterführung nicht möglich. Die Fahrt zur A23 erfolgt über die neu errichtete rechtsgewundene Rampe 3.

hi_ststr_bau--20240819_0953-0002
19. August 2024

Stadtstraße - Emichgasse Baufortschritt

Fleißig gehen die Arbeiten voran, die Asphaltdecke wird entfernt.

wappen_aspern
Sommer 2024

Kleine Stadt Farm

Im Rahmen des 2012 begonnen Projekts betreiben ökologischen und sozialen Organisationen und Kulturschaffende, mit rund 500 Beteiligten einen Bauernhof in der Stadt. Bei Führungen und Workshops wird versucht Bewusstsein zu schaffen für Produkte die täglich auf unseren Tellern landen.

hi_langobardenstrasse_wiener_waeldchen-rk--20231130
Sommer 2024

Langobardenstraße - Wiener Wäldchen vernachlässigt

Schülerinnen und Schüler legten unterstützt von Bezirksvertretern und Stadtpolitik einen Mini Wald an, um das lokale Stadtklima zu verbessern. Die geplante Nachsorge durch Bewässerung soll ein rasches Wachstum ermöglichen. Jedoch ist diese nicht erfolgt und die gesetzten Bäumchen verschwinden im Wildwuchs.
Leider nicht die einzige vernachlässigte (Nach-)Pflanzung im Bezirk.

hi_bim27--20240831_1001-6676
Ende August 2024

Bim Line 27 - Priquetgasse/Zanggasse Weicheneinbau

Die Weichen sind längst in die bestehende Strecke der Linie 26 integriert und diese hat den Betrieb wieder aufgenommen. Der Gleistrog ist teilweise mit Beton verfüllt, aber einige Flächen sind noch offen, so dass der Kreuzungsbereich für den Verkehr gesperrt bleiben muss.

u2_fahrt--20220920_130112
3. September 2024

U-Bahn Linie U1 bis Kagran - 42 Jahre

Seit mehr als vier Jahrzehnten pendelt die rote U-Bahn Linie zwischen Favoriten und Donaustadt und quert dabei, in einer speziellen U-Bahn-Brücke mit Station, die Donau. Verlängerungen der Strecke über beide Endstellen hinaus versuchen dem Wachstum der Stadt gerecht zu werden und neue Wohn- und Betriebsansiedelungen zu erschließen.

hi_bim27--20240907_0947-7010
7. September 2024

Bim Line 27 - Berresgasse/Pirquetgasse Gleisbau

Während in der Berresgasse noch an den Gleisen gearbeitet wird, fehlen diese auf einem Stück in der Pirquetgasse komplett. Der Fahrbahnbelag an der Abzweigung Zanggasse/Pirquetgasse ist (fast) vollständig wieder hergestellt.

hi_berres--20240907_0906-6788
Anfang September 2024

Stadtquartier Berresgasse - Leherbweg

Nahe dem Badeteich an der Ziegelhofstraße begrenzt der Leherbweg an den Breitenleer Terrassen das Stadtentwicklungsgebiet und bildet die grüne Grenze zum nächsten Siedlungsgrätzl. Der Edith-Kramer-Weg bildet die Verbindung zur Berresgasse und zur Wohnhausanlage Ziegelhof.

hi_hasibederstrasse--20240809_1309-0011
Herbst 2024

Zu Fußgehende fördern

Die Verantwortlichen für Stadt und Bezirk betonen immer wieder ihren Einsatz für alle Verkehrsteilnehmer. Doch der Platz wird für verschiedene Arten der Fortbewegung sehr unterschiedlich verteilt. Bei der Entwicklung von neuen Stadterweiterungsgebieten werden zwar alle Verkehrsteilnehmenden berücksichtigt, autofreie Bereiche mit Wegen für Fußgänger geschaffen, aber den Radfahrenden wird die Zufahrt zum Hauseingang untersagt.
Vielerorts werden durch Baustellen Fußwege blockiert, mangelhafte Provisorien errichtet oder Durchgänge einfach abgeschnitten.
Zahlreiche Gehsteige sind nur schmal ausgeführt, werden durch neue Parkordnungen zu Parkplätzen umgewidmet. Fehlende Abschrägungen werden nicht ergänzt und Hindernisse selten beseitigt.
Das sichere Queren von viel befahrenen Hauptverkehrsadern wird durch fehlende Schutzwege, sichteinschränkend abgestellte Fahrzeuge, (provisorisch aufgestellte) Verkehrszeichen oder Baustellencontainer behindert.
Verkehrsberuhigende (30er) Zonen werden von vielen Fahrzeuglenkern nicht beachtet, Geschwindigkeitskontrollen selten durchgeführt und der Schilderwald von stets wechselnden 30er-Zonen und normalen Straßen mit 30er Beschränkung fördert nicht den Überblick zur erlaubten Höchstgeschwindigkeit.
Schattenspendende Bäume und Rastplätze mit Bänken würden den Wohlfühlfaktor für zu Fuß gehende deutlich erhöhen.

hi_ststr_bau--20240907_0845-6704
September 2024

Stadtstraße - Lärm bleibt

Die Donaustädter Bevölkerung ist vielerorts erheblichen Lärmbelastungen ausgesetzt. Industrielärm fällt kaum ins Gewicht, aber Verkehrslärm von Straße und Schiene, Hauptverkehrswege umspannen den Bezirk, sorgt Tag und Nacht für Beeinträchtigung. Selbst bei großen Distanzen zu Autobahnen und Eisenbahnstrecken ist das Rauschen und Rollen der Fahrzeuge wahrnehmbar.
Baustellen tragen meist nur temporär zur Erhöhung des Lärmpegels bei, jedoch werden meist neue Lärmquellen errichtet. Neue Verkehrswege oder Wohnsiedlungen beleben den Lärmpegel. Allfällige Lärmschutzmaßnahmen erbringen meist nur marginale Effekte. Die Stadtstraße wird sich als neues Lärmband auf den Messkarten durch den Bezirk ziehen.

gewerbepark_bruecke_vis3-zoomvp_at--20240919
19. September 2024

Gewerbepark - Fuß- und Radfahrbrücke Planung

BV und Stadt Verantwortliche präsentieren ein neues 700 Meter langes Brückenprojekt für Fußgänger und Radfahrende über die Ostbahn nach Laa und die S2 Schnellstraße, um die langen Umwege im Bezirk und zum Gewerbepark zu reduzieren. Diese soll parallel zur vorhandenen Straßenbahntrasse der Linie 26 zwischen Pogrelzstraße und Süßenbrunner Straße verlaufen. Der Zugang zum Gewerbepark soll durch Lift und Stiege erschlossen werden, Rampe ist keine vorgesehen. Bei der Siedlung Raffenstättergasse und beim Biotop sind nur Stiegen vorgesehen.
Wie soll ein, nach dem Einkauf, vollgepacktes Fahrrad oder ein schweres E-Bike oder Lasten Fahrrad bei defektem Lift die Brücke erreichen?
Es bleibt zu hoffen, dieser Mangel noch in der Detailplanung behoben wird und nicht später nachgebessert werden muss.

Hätte der Bedarf für Fußgehende und Radfahrende, in einem Bezirk mit langen Wegen, nicht schon bei der Errichtung der Straßenbahnquerung erkannt werden müssen?

as_contiweg--20210903-406165
21. September 2024

Gärtnerei Ganger - Herbstfest

Beim traditionellen Herbstfest der Gärtnerei wird verkauft, besichtigt, verkostet, gebastelt, gefeiert und gegrillt!

Wann: 9-16 Uhr
Wo: Aspernstraße 15-21

Frisches Gemüse und Spezialitäten der Gärtnerei Ganger sind ab sofort auch in der Markterei - Markthalle - Ehemaliges Wasserbaulabor in Wien 9, Severingasse 7 erhältlich.
Für den Betrieb des Standes (Abholung der Ware, Standaufbau, Kundenbetreuung und Verkauf, Rücktransport) jeweils Samstags wird noch freundliche Standbetreuung gesucht!>/em>