Neunzig Schafe ziehen am Schafflerhof ein und mähen den Bewuchs unter den 25.000 Solarpanelen.
Die Baustoffhandlung Schilowsky zieht ab, der Verkaufsraum ist leer, das Lager geräumt, das Nebengebäude bereits ohne Dach, bald ist alles dem Erdboden gleich.
Jede Menge Bretter und Pfosten gab es einst an der Hirschstettner Straße 63. Vor Ort wurde gesägt und gehobelt bis das passende Stück Holz den Siedler oder Landwirt aus der nahen Umgebung zufrieden stellte. Später wurde das Sortiment der Firma Litschauer um Baustoffe erweitert, es gab Sand und Schotter, Kalk und Zement auch die Lieferung per LKW wurde bald Routine. Der Bedarf stieg immer mehr und ein Fachmarkt für alle Baubelange entwickeltet sich. Mehr als zehn Jahre führte die Familie Schilowsky den Traditionsbetrieb weiter, doch nun wird Neues entstehen ...
Die Baustelle ist mit wenigem Baugerät eingerichtet und der Bauplatz vermessen.
Nun kommt Farbe ins Spiel, der erste Bauteil erstrahlt bereits hell und freundlich und die weiteren werden bald folgen.
Während die mittleren Bauteile schon fast fertig wirken, Balkongeländer und Jalousien montiert werden, sind bei den Bauteilen an der Pirquetgasse und Ziegelhofstraße noch gröbere Arbeiten im Gange.
Wegen Verlegungsarbeiten eines zweiten Gleises ist die Eisenbahnkreuzung Telefonweg gesperrt. Eine beschilderte Umleitung ist eingerichtet, Fußgänger können die provisorische Brücke nutzen.
Änderungen im Fahrplan Aspern Nord - Marchegg sind notwendig und werden online bereitgestellt.
Kontinuierlich gehen die Arbeiten in der Maschlgasse voran. Teilweise ist die Eindeckung schon erfolgt, Dämmstoffe werden aufgetragen und die Dächer am Cizekplatz werden bereits abgedeckt.
In der Nacht auf Mittwoch bricht in einem Sperrmüllbunker der Abfallbehandlungsanlage in der Percostraße ein Brand aus. Die Feuerwehr rückt mit 14 Fahrzeugen aus.
WienXtra errichtet einen Experimentierraum zum Thema Stadt in der Seestadt. Hier sollen Ideen / Visionen zum Thema Stadt und deren Funktion entwickelt, ausprobiert und erlebt werden. Auch Spiel und Spaß sollen nicht zu kurz kommen.
Geplante Eröffnung: September 2021
Wegen Bauarbeiten ist die Eisenbahnkreuzung Schafflerhofstraße gesperrt. Eine beschilderte Umleitung ist eingerichtet. Fußgänger müssen zur provisorischen Brücke am Telefonweg ausweichen.
Änderungen im Fahrplan Aspern Nord - Marchegg sind notwendig und werden online bereitgestellt.
Die Gebietsbetreuung Berresgasse und Seestadt laden zur Tour durch die Donaustadt
. Erkundet wird das Waldstück östlich der Hausfeldstraße zwischen den Kleingartensiedlungen.
Das Basisnetz der 1000 öffentlichen E-Tankstellen ist fertiggestellt. Die Errichtung durch Wien-Energie startete 2017 und soll kontinuierlich verdichtet werden.
Etwa zugelassene 7000 E-Autos teilen sich diese Infrastruktur oder greifen auf private Ladepunkte zurück.
In Wien sind ca. 720.000 PKWs zugelassen, etwa 12% davon sind in der Donaustadt beheimatet.
Die ersten Arbeiten für die GTVS und GTMS im Stadtentwicklungsgebiet Erzherzog-Karl-Straße Süd am U-Bahn-Bogen haben begonnen.
Der Baugrund ist gerodet, der Humus abgetragen und ein Containerdorf als Baubüro eingerichtet. Die ersten Baugruben sind ausgehoben und haben das Grundwasser nach wenigen Metern erreicht.
Der letzte Öffnungstag für das Radio-Cafe in der Argentinierstraße 30a ist angebrochen. Das Cafe muss der Weiterentwicklung des unter Denkmalschutz stehenden Wiener Funkhauses zu einem Campus für Wohnen - Kultur - Wirtschaft weichen. Der neue Eigentümer Rhomberg-Bau errichtet im ersten Ausbauschritt bis Ende 2022 im Bauteil D (samt Dachboden) 21 Wohneinheiten.
Vorläufig wird der Kultur- und Sendebetrieb in den Studios aufrecht erhalten, der sogenannte Kulturtrakt sowie der Peichl-Trakt werden auch weiterhin für kulturelle Aktivitäten genutzt werden.
Das erste Wohnprojekt seebogen:aktiv
in der Ilse-Buck-Straße 20 wird bezogen.