Die Dach- und Fassadenarbeiten in der Toulagasse sind abgeschlossen.
Die Arbeiten sind abgeschlossen, etwa die Hälfte der Wohnungen ist schon vergeben oder bereits bezogen. Es stehen noch Wohneinheiten mit Garten zur Verfügung, alle anderen bieten Freiflächen in Form von Balkon oder Terrasse.
Die Arbeiten an der Fassade werden in Angriff genommen, die Dämmplatten sind bereits montiert.
Drei Jahre nach Fertigstellung der Wohneinheiten Am Schlosspark Hirschstetten
ist hinter der Fassade der viel befahren Ortsstraße eine Oase der Ruhe entstanden. Die Natur hat ihren Platz auf den Freiflächen wiedergewonnen, teilweise sehr geordnet durch die Unterstützung der neuen Siedler, teilweise als wilde Mischung in Anlehnung an die wilden Wiesen und Äcker in der Nachbarschaft.
Die letzten Arbeiten am Bauteil Gladiolenweg bei der Schrebergasse werden abgeschlossen.
Stockwerk um Stockwerk wachsen die Baukörper, die sich im leichten Bogen von der Adelheid-Popp-Gasse bis zur Ostbahntrasse erstrecken.
Das Gerüst ist aufgestellt, die Fassade wird hergestellt, der Mittelteil erstrahlt schon im kräftigen rosarot.
Die Herbstsonne bringt den rosaroten Farbton richtig zum leuchten. Nun heben sich die Bauteile des INKLUSIV-Projekts deutlich von den anderen Bauprojekten ab.
Schon kann man vom Balkon der oberen Stockwerken den Blick schweifen lassen, über die Ostbahntrasse, weite Gebiete der Donaustadt bis an die Grenzen des Bezirks.
An der Quadenstraße 65-67 im Ekazent (Lokal 1) nahe der Zanggasse eröffnet eine Imbissstube mit wechselnden Kunstausstellungen.
Am ehemaligen Marktgelände werden die ersten Spundwände eingeschlagen, nach vielen Jahren der Projektvorbereitung beginnt nun die Errichtung des zehn geschoßigen neuen Wohnturms.
geplante Fertigstellung: Herbst 2022
Nach der vielfach unbeschwerten Urlaubssaison inklusive Reisen in Nachbarländer und Partystimmung an vielen Locations steigen die Infektionszahlen vor allem im städtischen Raum rasch an. Die eingeführte Corona-Ampel sorgt für umfangreiche Diskussionen, da es keine klaren Verhaltensregeln gibt, die den unterschiedlichen Farben zugeordnet sind.
Daher werden von der Bundesregierung unabhängig von der Ampelfarbe folgende Maßnahmen vorgeschrieben:
Maskenpflicht in allen Geschäften (ausgenommen sind Kinder unter sechs Jahren), ebenso in der Gastronomie, wenn man seine Sitzplatz verlässt
Maximale Teilnehmer bei privaten Veranstaltungen sind auf 10 Personen beschränkt, öffentliche Veranstaltung mit zugewiesenen Sitzplätzen (Abstand halten vorausgesetzt) Indoor 1500, Outdoor 3000
Wiener Schanigärten dürfen heuer auch in den Wintermonaten in größerem Umfang geöffnet bleiben.
Wien-Energie errichtet am ehemaligen Wirtschaftshof der Herrschaft von Eßling die größte PV-Anlage von Wien.
Leistung: 11,5 Megawatt
Fläche: 12,5 Hektar
Solarstrom für 5.200 Wiener Haushalte
25.780 Photovoltaik-Module
Geplante Fertigstellung: Dezember 2020
Viele Gärtnereien verschwinden aus den alten Ortsbildern, Ackerflächen müssen dem Wohnbau weichen, neue Straßen versiegeln die Böden trotzdem setzen viele Bewohner im Bezirk auf nachhaltige Produkte und kaufen in den Hofländen der verbliebenen Landwirtschaftsbetriebe frische Produkte ohne lange Transportwege.
Lokale Einkaufsgemeinschaften schließen sich zu FoodCoops zusammen, fördern regionale Produzenten und reduzieren Liefer- und Einkaufswege.
Die AgendaDonaustadt hat eine Broschüre über Donaustädter Produzenten und Produkte unter dem Titel Von Zebratomaten, Elefantenchili und Honigmenschen
zusammengestellt und möchte damit zum klimafreundlichen Regionaleinkauf einladen.
Säulen und Wände der Erdgeschoßzone ragen zwischen zahlreichen Schalungselementen und Deckenstützen empor. Die Arbeiten an der Decke zum 1. Obergeschoß haben auch schon begonnen.