An die 100 Aussteller präsentieren ihr umfangreiches Angebot.
Für Liebhaber von Pflanzen und Garten gibt es Informationen zur Gartengestaltung, passendes Werkzeug, außergewöhnliche Dekorationsartikel und viele Pflanzen.
Aber auch alles rund um das (KleinGarten-)Haus soll nicht zu kurz kommen: Infos zu Umgestaltung, Bau und Sanierung, nachhaltige Energieversorgung mittels Solaranlagen, Wintergärten, Infrarotheizungen, Telekommunikation, Whirlpools u.v.m.
Auf Grund eines ausgearbeiteten COVID-19 Präventionskonzeptes, der weiten Freiflächen und gut durchlüfteten Glashäuser sowie Einbahnregelungen für Besucher kann diese Veranstaltung stattfinden (Stand 17. September 10:30).
Die Gebietsbetreuung Stadtteilmanagement Berresgasse lädt zur Erkundung des Stadtentwicklungsgebiets Seestadt, um Gemeinsamkeiten zur Berresgasse zu entdecken.
VertreterInnen der Wien 3420 AG
sowie des ortsansässigen Stadtteilmanagements Seestadt aspern
berichten über eines der größten Stadtbauvorhaben Europas, über das Leben und die Nachbarschaft vor Ort, zeigen besondere Orte im bereits fertiggestellten Teil und werfen auch einen Blick in die Zukunft . . .
Der Baustellenbereich Spandlgasse wird immer größer: weitere Gerüstaufbauten werden errichtet, die Rauchfänge werden abgetragen und neu aufgemauert und die Dacharbeiten sind in jeder Ausbaustufe zu beobachten.
Nun verlagern sich die Arbeiten in das Innere des Gebäudes, die Glasfronten werden komplettiert
Nach der Sommerpause öffnet das Donaustädter Bezirksmuseum wieder seine Pforten (vorerst nur Sonntags!) und lädt zur Ausstellung Biergläser - eine Sammelleidenschaft & Kultur und Unterhaltung in der Donaustadt
Während die Schalungen für die Kellerwände mit Beton gefüllt werden, stehen bereits Wände des Erdgeschoßes auf der Kellerdecke.
Das Gründerzeithaus aus dem Jahre 1913 wird von Grund auf saniert und das Dach zweigeschoßig, modern ausgebaut.
Es entstehen neun lichtdurchflutete, freifinanzierte Eigentumswohnungen mit großzügigen Freiflächen, wobei der Charakter der alten Bausubstanz erhalten bleiben soll.
Fertigstellung: geplant Herbst 2020
Endlich werden die Überflutungen an der tiefsten Stelle der Straße ein Ende bereitet. Es wird eine Ableitung des Regenwasser, das sich entlang der gesamten Guido-Lammer-Gasse sammelt und bei Starkregen eine Wassermenge von mehr als 100m³ ausmachen kann, zum Kanal in der Hasibederstraße errichtet.
Der Sammelkanal verläuft entlang des Wiesenstreifens neben der Fahrbahn zur Quadenstraße. Dieser Kanal entwässert auch den Grünstreifen bei ausgiebigen Niederschlägen, wenn das Erdreich gesättigt ist.
Als Hochwasserschutz soll der Hafen Albern durch ein 250 Tonnen schweres Schiebetor abgesichert werden.
Ein neuer Bauzaun verdeckt die Arbeiten am ehemaligen Marktgelände. Die Ränder der Baugrube sind gesichert und ein Bagger wühlt sich in die Tiefe.
Das sanierte Schlossportal mit Torbogen und angrenzenden Bauten des ehemaligen Schlosses Hirschstetten erstrahlt wieder in hellem gelb und weiß. Das große eiserne Gittertor zum Pfarrhof ist noch demontiert.
Kontinuierlich wächst der Turm empor.
Das AgendaNetzwerk Stadlau lädt von 15 - 18 Uhr zum Nachbarschafts- und Eröffnungsfest am neu gestalteten Sportplatz KONSTI
.
Durch bereitgestellte Bundesmittel soll der Radverkehr gefördert werden und neue Radwege/verbindungen entstehen.
Konkretes im Grätzl ist noch nicht bekannt!
Eine Deponie als attraktives und spannendes Ausflugsziel. Auf der stadteigenen Deponie werden nur noch Asche und Schlacken aus den Müllverbrennungsanlagen gelagert, sie ist begrünt und Heimat seltener Pflanzen und Tiere, wie etwa der Pinzgauer Bergziegen.
Am Programm stehen: Informationen rund um die Abfallwirtschaft, Deponiewanderung, Bummelzugfahrt, 48er-Tandler und ein ausgiebiges Showprogramm mit Sitzplatz in der zugewiesenen Loge
Anmeldung erforderlich unter: abfall.wien.at
Eintritt inkl. Goodie-Bag: EUR 4,-