Suche nach: "au"

Seite 18
kirchenbau
1960

Pfarre Hirschstetten - Kirchenbau

Der Bau der neuen Pfarrkirche schreitet zügig voran.

hi_strasse_084-20060407
Um 1960

Gemischtwarenhandlung Stöger

Die Gemischtwarenhandlung Stöger lässt den Rollbalken für immer herunter. Viele Jahre versorgten zwei Damen die Hirschstettner mit Lebensmittel und Waren des täglichen Gebrauchs.

Wann genau schloss das Geschäft in der Hirschstettner Straße 84?
Haben Sie noch ein altes Foto oder eine Ansichtskarte von diesem Geschäftslokal?

alte_donau--20160318-4138
Um 1960

Überfuhr an der Unteren Alten Donau

Die Dragan Brüder betreiben zwischen Kaisermühlen, nahe der Straßenbahnhaltestelle Schüttauplatz der Linie C, und der Großen Bucht, bein Saverschl, eine Überfuhr mit einer Zille.

Der Weg übers Wasser dauert meist kürzer als der Fußmarsch entlang des Ufers ab der Kagranerbücke.

schick-logo
1962

Baumschule Schick eröffnet Gartencenter

Nachdem Ing. Ferdinand Schick die Idee des Gartencenterverkaufs bei einer Amerikareise kennenlernen durfte, dauert es nicht lange bis er diese neue Präsentations- und Verkaufsform auch in seinem Betrieb umsetzt.

s-bahn-logo
17. Jänner 1962

Wiener Schnellbahn eröffnet

Unter der Beteiligung zahlreicher hochrangiger Politiker u.a. Bundespräsident Adolf Schärf, Vize-Kanzler Bruno Pittermann und Bürgermeister Franz Jonas wird die Wiener Schnellbahn Floridsdorf-Liesing im Bahnhof Praterstern eröffnet.
Die Realisierung des umstrittenen Projekts Brauchen wir das überhaupt drohte aus finanziellen Gründen zu scheitern, doch die Stadt Wien brachte die notwendigen Mittel auf und kompensierte dadurch den Ausfall der vorgesehenen Finanziers.

wappen_kagran
3. Mai 1962

Montagebau geht in Betrieb

Nahe der Rugierstraße nimmt das Betonwerk Montagebau Wien GmbH den Betrieb auf und fertigt das erste Bauelement für die Wiener Plattenbauten. Diese Fertigteilproduktion beschleunigt die Errichtung der dringend benötigten Wohnhäuser enorm.
Das erste Teil wird gleich in der Nähe, in der Wohnhausanlage Siebenbürgerstraße / Erzherzog-Karl-Straße, verbaut. Die ersten Wohnungen dieser Siedlung konnten bereits Ende 1962 bezogen werden.

hi_kirche-oenb_bildarchiv_1883026--20200711a
Juni 1962

Pfarre Hirschstetten - Ordenshaus

Kindergarten und Kirche sind bereits in Betrieb, am Ordenshaus, zwischen Kirche und dem erhalten gebliebenem Ostturm des Schlosses, wird noch gebaut. Gut erkennbar an den provisorisch abgehängten Stromkabeln und dem über die Schlossmauer ragenden Kran bzw. Materialaufzug.

wappen_kagran
Ende 1962

Plattenbauwohnung fertig

In der ersten Wiener Plattenbau Siedlung Siebenbürgerstraße / Erzherzog-Karl-Straße, können die ersten Wohnungen übergeben werden.
Das erste Fertigteilelement wurde erst am 3. Mai dieses Jahres von der Montagebau Wien GmbH gefertigt.

wappen_breitenlee
1962 - 1963

Wohnhausanlage Spargelfeldstraße 194-198

Die Gemeinde Wien errichtet nahe der Breitenleer Straße drei Wohnblöcke mit 9 Stiegen und 36 Wohnungen.

kirche-ordenshaus
Herbst 1963

Pfarre Hirschstetten - Ordenshaus

Die Renovierung des stehengebliebenen letzten Teiles des Schlosses, der Ostturm, wird abgeschlossen und das neu errichtete Ordenshaus zwischen Kirche und Ostturm wird seiner Bestimmung übergeben. Erst jetzt können die Claretiner von Hirschstetten in ihrer Pfarrei wohnen.

kirche-ordenshaus
1964

Erste Priesterweihe

Pater Stanislaus wird in der Pfarrkirche Hirschstetten zum Priester geweiht.

siebenbuergerstrasse-bildarchivaustria-1880294
26. September 1964

Erster Fertigteilbau eröffnet

Nach mehreren Erweiterungen der ursprünglichen Pläne von Oskar Payer und Peter Payer eröffnet Bürgermeister Franz Jonas die Erste Wiener Plattenbausiedlung offiziell.

850 Wohnungen > Siebenbürgerstraße 2-12
221 Wohnungen > Siebenbürgerstraße 28-48 (2. Erweiterung)
126 Wohnungen > Rugierstraße 30-42 (2. Erweiterung)
166 Wohnungen > Rugierstraße 26 (3. Erweiterung Fertigstellung 1968)

fragezeichen
Rund um 1965

Schotterteich

In weiten Gebieten rund um die Donau finden sich ausgiebige Schottervorkommen. Insbesondere die weiten Verzweigungen des Donaubetts und die Überschwemmungsgebiete im Marchfeld bieten einen fast unerschöpflichen Vorrat. Also beginnen an der Grenze zu Breitenlee die Baggerarbeiten und eine Siebkette wird errichtet. Bald erreicht man das Grundwasser (etwa 3m unter der Erdoberfläche) und ein Teich zwischen Ziegelhofstraße und Sparglfeldstraße entsteht.

Wann genau begann der Aushub?
Wer kann Fotos von damals zur Verfügung stellen?
Wann entstand die Siedlung an der Spargelfeldstraße?

systembilder/dummy.png
Juni 1965

Postleitzahl 1225

Im Juni 1965 wurde dem Postamt die Postleitzahl 1225 zugewiesen und die Postamtsbezeichnung von "Wien 149" auf "1225 Wien" geändert.

wappen_wien
13. Juni 1965

Rudolf Prikryl verstorben

Völlig verarmt verstirbt der ehemalige Elektriker, Gas-/Wasserinstallateur und selbsternannte Vizebürgermeister von Wien im Altersheim Baumgarten.
In den ersten Tagen nach Ende des 2. Weltkrieges übernimmt er die Amtsgeschäfte im Rathaus und stellt verschiedene Vollmachten und Bestätigungen aus. Nach drei Tagen verlässt er seine Amtsstube, als Theodor Körner zum Bürgermeister designiert wurde.