Nachdem die passende Liegenschaft am Stadtrand erworben wird, beginnen die Planungsarbeiten für einen modernen Gärtnereibetrieb.
Nach der Kommunalisierung der Wiener städtischen Elektrizitätswerke, der Wiener städtischen Gaswerke und der Wiener städtischen Verkehrsbetriebe erfolgt die Gründung der Wiener Stadtwerke.
In Lokal A (an der Ecke zur Maschlgasse) zieht Lebensmittel Wimmer ein.
Eisenwaren und Fahrradzubehör bietet Herr Markus in Lokal B.
Später wurde das Sortiment um Schuhe erweitert und den Kunden auch Teilzahlung ermöglicht.
Das Postamt aus Hirschstetten Ort bezieht die neuen Räumlichkeiten (Lokal C).
In Lokal D richtet Otto Deimel einen Friesiersalon für Damen und Herren ein.
Durch eine doppelflügelige Glastüre, als Sichtschutz ist ein Spitzenvorhang über das Fenstergals gespannt, betritt man den Herrensalon. Ein großer Raum mit der mächtigen Auslagenscheibe und einem großen wandfüllenden Spiegel. Moderne bequeme hydraulische Sessel laden die Herren zur Rasur ein.
Rechts geht es weiter zum Damensalon, hier fesseln die riesigen elektrischen Trockenhauben, die mittels Gestänge beweglich an der Wand befestigt sind, den Blick. Die Spiegel sind kleiner, die Einrichtung zierlicher.
Die Wohnung der Familie Deimel befindet sich direkt über dem Salon.
Im Zuge der Errichtung der Neuen Siedlung
zwischen Gladiolenweg und Maschlgasse entstanden Einkaufsmöglichkeiten in dem zweistöckigen Gebäude am Cizekplatz.
Eine Besonderheit dieser Geschäfte war, dass deren Besitzer gleich oberhalb der Geschäftslokale wohnten.
Diese Tabak Trafik (Lokal A) versorgt die Siedler nicht nnur mit Rauchwaren, sondern mit vielen Kurzwaren, Dingen des täglichen Gebrauchs: Papier, Schreibwaren, Klebstoffe, Brief und Stempelmarken, Glückwunschkarten, Gummiringe, ...
Die Trafik bestand bis in die 1970er Jahre.
Wann wurde sie eröffnet, wann endgültig geschlossen?
Gut sortiert ist das Geschäft von Herrn Veit. Es gibt jede Menge an Textilien und Nähzubehör, Knöpfe, Schnallen, Zipps, Zwirn und Garne im Lokal B zu erwerben.
Das Geschäft bestand bis in die 1980er Jahre.
Wann wurde es eröffnet, wann endgültig geschlossen? Gibt es noch Fotos von damals?
Der Konsum in Lokal C+D versorgt die Bevölkerung mit allen Produkten des täglichen Bedarfs. Die Milchabteilung hat sogar am Sonntagvormittag geöffnet.
1969/70 ??? übersiedelte diese Filiale in die Emichgasse, wann genau?
Wann war die Eröffnung dieser Filiale?
Wann wurde sie geschlossen?
Gibt es noch Fotos von damals?
Die Wiener Fleischwerke in Lokal E bieten frisches Fleisch und Wurstwaren an.
Später wird diese Verkaufsfläche vom Konsum genutzt.
Wer kann mehr verraten?
Zieht die SPÖ Sektion in das Obergeschoß des extra stehenden Gebäudes Markweg 88 (Lokal F) ein. Im Erdgeschoß (Lokal G) ist eine Kinderbetreuungsstätte der Kinderfreunde untergebracht.
Lokal 1 - weisse Hütte
Fa. Hammerbrot aus Wien-Floridsdorf übernimmt das Milchgeschäft von Frau Rath (Lokal 1 - weisse Hütte).
Neben Milch und Gebäck gibt es auch allerlei Süßigkeiten.
Familie Homolka übernimmt den Gemischtwarenhandel von den Geschwistern Wolf (Lokal 3) und erweitert das Lokal zu einem kleinen Supermarkt.
Wann erfolgt die Eröffnung?
Die Stadtrandsiedlung (an der Breitenleer Straße zwischen Ziegelhofstraße und Spargelfeldstraße) wird an das Wiener Stromnetz angeschlossen.