Das Rätsel um die Baustelle an der Hausfeldstraße ist gelüftet: Es entstehen zwei Häuser, deren Bauform bereits mehrfach entlang der U2-Strecke verwirklicht wurden.
Die Wiener Linien errichten Baubüros zum Ausbau der U2 Richtung Flugfeld Aspern.
Am Wochenende 23./24. August wird die blaue Zufahrtsbrücke zum Industriebereich bei IKEA und OBI abgerissen. Diese Arbeiten wurden auf Grund der Verbreiterung der S2 notwendig. Der gesamte Verkehr muss während der Arbeiten über die Wagramer Straße ausweichen.
650 Kubikmeter Beton und 80 Tonnen Stahl müssen abgetragen und getrennt werden. Am Montagmorgen soll die S2 wieder frei befahrbar sein.
Großeinsatz der Wiener Feuerwehr (70 Mann, Alarmstufe 2) in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der Erzherzog-Karl Straße 19. Aus unbekannter Ursache geriet eine Firmenhalle in Brand. Bereits beim Eintreffen der Feuerwehr um 00:18 befindet sich die Halle im Vollbrand und mehrere dort gelagerte Gasflaschen explodieren. Angrenzende Häuser am Obstgartenweg wurden wegen der massiven Rauchentwicklung evakuiert. Durch den Brand werden mehrere Autos beschädigt und die Straßenbahnlinie 26 muss eingestellt werden.
Um 3:15 Uhr kann die Feuerwehr wieder abrücken.
Das neue 6,5 Meter hohe und 17,6t schwere Zeichen der Bank~Austria wird mittels Hubschrauber in 230m gehoben und von schwindelfreien Monteuren am Donauturm befestigt.
Quelle: Kronenzeitung (10.9.2008)
Die Wiener Stadtgärtner laden zu einem Fest rund um den Kürbis ein. Neben der Prämierung des größten Kürbises sorgt der Kulturverein Donaustadt für ein umfangreiches Programm.
Auf Grund des schlechten Zustandes wird ein Teil der Friedhofsmauer zur Wiese an der Spargelfeldstraße abgerissen und neu aufgebaut.
Ganz deutlich ist das vorläufige Ende der Trasse der U2 zwischen Aspern Straße und Ostbahn (knapp vor einer Gemüselagerhalle) zu erkennen.
Im Wiener Media Center Marx wird zum Marken-Launch von aspern Die Seestadt Wiens eingeladen. Die Wien 3420-Vorstände Claudia Nutz und Rainer Holzer präsentieren gemeinsam mit Masterplaner und Architekt Johannes Tovatt das Stadtprojekt der Superlative. Wichtige Wegbegleiter aus Politik und Wirtschaft, allen voran Vizebürgermeisterin Renate Brauner, Wiens Stadtrat für Stadtentwicklung und Verkehr Rudi Schicker und Brigitte Jank, Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien, sind gekommen, um die Seestadt aus der Taufe zu heben.
Die Stadtmarke aspern Die Seestadt Wiens schafft schon heute die Vision der Stadt von morgen. Sie ist das Ergebnis eines City-Branding-Prozesses, der im August 2008 abgeschlossen wurde. Identitätsstiftend für die Seestadt ist ein rund 5 Hektar großer See inmitten des neuen Stadtteils.
3420 symbolisiert den Mittelpunkt
der Seestadt, denn aus Satellitenperspektive befindet sich dieser bei: 48° 13´ 34" Nord und 16° 30´ 20" Ost. Die gerundeten GPS-Sekunden ergeben 3420
Entlang der ganzen Trasse gehen die Bauarbeiten zügig voran.
Die Strecke wächst und die Stationsbauwerke werden teilweise bereits verglast.
Beim neuen Umsteigeknoten Stadlau ist bereits die neue Straßenfühung der Kaisermühlenstraße zu erkennen.
Das schon traditionelle Hirschstettner Straßenfest findet in diesem Jahr am Wochenende 27./28.September statt.
Der Fußgängersteg beim Mühlwasser neben der Ostbahntrasse wird wegen der Errichtung einer neuen Eisenbahnbrücke gesperrt und entfernt. Die Anrainer müssen dadurch einen riesigen Umweg in Kauf nehmen.
Unter dem Motto "Märchenland Hirschstetten" laden die Blumengärten Hirschstetten zu einer Reise in die Welt der Märchen und Mythen. Die wohltemperierten Glashäuser der Blumengärten Hirschstetten erstrahlen wieder im weihnachtlichen Glanz.
jeweils Do-So 10-20 Uhr (20.11.-21.12.)
Bei der Informationsveranstaltung im Bernoulligymnasium für interessierte Eltern, die ihre Kinder für die AHS Contiweg anmelden wollen, wird vom SSR-Wien (Mag.a Johanna Rasch) mitgeteilt, dass die neue AHS ab dem Schuljahr 2009/10 als Schulversuch WienerMittelSchule
geführt werden wird.
Welche weiteren Schulen sich an diesem Schulversuch beteiligen wird erst Anfang Dezember feststehen, da in bestehenden Schulen Eltern und Lehrer ihre Zustimmung zum Schulversuch geben müssen.
SSR-Infos WienerMittelSchule: http://www.stadtschulrat.at/Mittelschule/
WienerMittelSchule: Entstehung - Konzept - Standorte