Das Zeltlager im Park hinter dem ehemaligen Schloss Hirschstetten von Lobau bleibt kann weiter bestehen bleiben. Die Versammlung wurde rechtmäßig bei der Polizei angezeigt.
Neben den vier großen Soccerplätzen, lässt sich nun der kleiner Soccerplatz zu einem Mega-Wuzzler mit menschlichen Spielfiguren umrüsten.
Somit steht einem sportlichen Vergnügen nichts mehr im Wege. Selbstverständlich gibt es auch notwendige Nebenräume und einen klimatisierten Clubraum für Veranstaltungen.
Die Projektleiter kündigen an, dass im Bereich Hausfeldstraße im Juli und August auch in den Nachtstunden und am Wochenende mit Lärm und Arbeiten zu rechnen ist.
Die Dachkonstruktion wird in Angriff genommen, an der Straßenfront sind auch schon vier Geschoße errichtet und der Anschluss an das Fernwärmenetz ist in Vorbereitung.
Mit Lastenrädern kommen Klimaexperten der Stadt Wien zu den Bürgern und informieren über Artenvielfalt, Kreislaufwirtschaft, Wasser, Energie, Ernährung und Grünräume in der Stadt. Auch Ideen der Anwohner werden erfasst, um diese bei den Planungen berücksichtigen zu können.
Die Stationen in der Donaustadt:
7. Juli, 13 bis 19 Uhr: 22., Seepark Aspern
16. August, 13 bis 19 Uhr: 22., U2-Aspernstraße - Wonkaplatz
11. September, 14 bis 17 Uhr: Tag des Kindes, 22., Donaupark
15. September, 13 bis 19 Uhr: 22., Carl-Auböck-Promenade
27. September, 13 bis 19 Uhr: 22., U1-Rennbahnweg
Aus dem Klimafahrplan: Klimasensible Planung und Städtebau und konkrete gesetzliche Rahmenbedingungen schaffen Wohlfühloasen vor der eigenen Haustüre – mitten in der Großstadt Wien. Gleichzeitig werden bestehende Grün- und Erholungsflächen erhalten und qualitativ aufgewertet.
Die Ideen und Anliegen der Jugend im Klimacamp Anfanggasse und die mahnenden Worte namhafter Wissenschaftler schlägt die Stadt leider in den Wind.
Außerdem werden weiter Wiesenflächen, die bei der Errichtung der Wohnbauten in der Quadenstraße / Kartouschgasse als Spielflächen ausgewiesen wurden, versiegelt und asphaltiert, um als Parkplatz genutzt zu werden.
Die seit geraumer Zeit geschlossene MOL Tankstelle am Genochplatz 9 wird abgerissen. Es verbleibt nur ein kleines Stück Flugdach der ehemaligen Zufahrt zur Waschstraße bestehen.
Das Wohnhaus in der Stadlauer Straße 27 mit dem ehemaligen Gasthaus Hacher im Erdgeschoß wird abgerissen. Zurück bleiben eine Baulücke, Mauerreste mit der ehemaligen Stromzufuhr, ein Bauzaun und ein freier Blick auf das Wohnhaus Stadlauer Straße 25A.
Beim 6. Asperner-Grätzlgespräch im Café Hummel wird als wichtiges Ergebnis betont, dass Denkmalschutz und Schutzzonen am linken Donauufer wenig Beachtung finden und so die historischen Ortskerne und deren Kommunikationszentren langsam verschwinden.
Die Fahrbahn wird asphaltiert, nachdem den Anwohnern wochenlang nur eine Schotterpiste als Zufahrt diente.
Nach dem Auftragen von mehreren Schichten Schotter und Asphalt verschwinden die hohen Randsteine im Untergrund. Zwischen Fahrbahn und (westlichem) Gehsteig bleiben nur wenige Zentimeter Niveauunterschied, der auch bei eingeschränkter Mobilität leicht zu überwinden ist.
Die Quergassen der Neuen Siedlung werden als Wohnstraßen gekennzeichnet. Gehsteig und Fahrbahn sind baulich nicht getrennt und das Parken wird nur mehr an gekennzeichneten Plätzen erlaubt sein.
Die Fahrbahnen und Hauszugänge sind asphaltiert, die Straßenbeleuchtung (teilweise) installiert, die Traufensteine gelegt und nun beginnt die Ausgestaltung der Grünbereiche.
Die Stadt Wien präsentiert erste grundsätzliche Überlegungen zum Stadtentwicklungskonzept (SEK) Hausfeld.
Ort: 22, Wonkaplatz (U2-Aspernstraße)
Eröffnung: 29. Juni 17 Uhr
Der Gladiolenweg ist wieder befahrbar. Die Asphaltdecke auf Fahrbahn und Gehsteig ist zwischen Schrebergasse und Quadenstraße wieder hergestellt. Auch alle Quergassen zur Maschlgasse sind neu als Wohnstraßen gestaltet.
Der offizielle Tunnelanstich findet im Schacht Reichsratsstraße/Universitätsstraße unter Patronanz von Tunnelpatin Renate Anderl, Präsidentin der AK Wien und der Bundesarbeiterkammer, statt.
Von Schottentor bis Augustinplatz werden die Tunnel mittels Neuer Österreichischer Tunnelbaumethode (NÖT) errichtet. Bergmännisch wird dabei mit Baggern gegraben und mit Spritzbeton der Tunnel gesichert. Die Arbeiten verlagern sich nun weiter in den Untergrund, der Fortschritt entspricht weitgehend dem vorgesehenen Zeitplan.
Die ersten Züge auf den beiden Neubaustrecken der Linien U2/U5 sollen 2028 unterwegs sein.