Suche nach: "b"

Seite 194
ka_donauzentrum--20210201_091803
Juli 2021

Donauzentrum - Auszeichnung

Der internationale Entwickler und Betreiber von Shoppingcentern Unibail-Rodamco-Westfield (URW) kürt das Donauzentrum als Premium Center mit dem Namenszusatz Westfield als Auszeichnung für die herausragende, anhaltend positive Entwicklung als Center und Wirtschaftsfaktor in der Region.

hi_klima--20201002-500617
Juli 2021

Seestadt - Spange S1

Das Tauziehen um die rechtliche Korrektheit des Bewilligungsverfahren geht weiter, die Umweltorganisation VIRUS legt Beschwerde ein.

hi_unwetter--20210717-404306
17. Juli 2021

Unwetter

In den Abendstunden gehen schwere Gewitter in weiten Bereichen der Stadt und im angrenzenden Niederösterreich nieder. Viele Straßen und Unterführungen werden überflutet, Ampelanlagen und Straßenbeleuchtung fallen aus, der Stadlauer Tunnel der A23 wird gesperrt.

u2_aspern-nord--20170326-1105
18. Juli 2021

Nelson Mandela - Tag

Eine Kundgebung und Kulturwanderung durch die Seestadt widmet sich den Errungenschaften der beiden Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela und Erzbischof Desmond Tutu.

Treffpunkt: 15:00 Aspern Nord: Nelson-Mandela-Platz

hi_verkehr_a23_ek--20201028-407404
Juli 2021

Lärmschutz Verkehr

In der Schweiz wird in zahlreichen Städten ein flächendeckendes Tempolimit von 30km/h eingeführt, um die Bevölkerung vor übermäßigem Verkehrslärm zu schützen.
Auch in Wien liegt der Verkehrslärm im Durchschnitt (gemittelt über Tag und Nacht) in vielen Bereichen deutlich über 60dB (ab 40dB ist mit Konzentrationsstörungen, ab 60dB mit Beeinträchtigung der Gesundheit zu rechnen).
Die Lärmkarte (aus 2017) zeigt deutlich, welche Ausweichrouten der Verkehr nutzt und so den Lärm in die Wohngebiete trägt. Der Lärm der hochrangigen Schnellstraßen pflanzt sich über weite Gebiete fort, so dass kilometerweit entfernt Wohnenden durch ständiges Rauschen um den gesunden Schlaf gebracht werden.
Beim Autobahnknoten Kaisermühlen/Stadlau ist es nicht laut genug um Maßnahmen setzen zu müssen, denn in bereits lauten Umgebungen, durch den Bahnbetrieb, fallen zusätzliche Lärmquellen kaum>/em> ins Gewicht. Die für Lärmschutz Verantwortlichen sind schwierig auszumachen, der gesetzliche Rahmen sehr flexibel und die Gesundheit der Anwohner bleibt auf der Strecke.

hi_bahnfeld--20210405-402063
Juli 2021

Stadtstraße und Seestadt - Klimaschutzprojekte

Politik und Wirtschaft verteidigen mit Nachdruck die Fortführung dieser Betonprojekte und bezeichnen diese als Beitrag zum Klimaschutz!

Klimaschutz = regional produzieren (pflanzen und ernten) + regional einkaufen, dazu braucht es landwirtschaftliche Nutzflächen ohne Schadstoffbelastung!

hi_berres--20210720-404353
20. Juli 2021

Stadtquartier Berresgasse - Wohnen am Wasser

Auf der Baufläche BAG 1, direkt an der Ziegelhofstraße werden die Arbeiten fortgesetzt. Die Baugrube besteht ja schon seit einiger Zeit, nun wird der erste Kran aufgestellt und weitere Fundamentplatten betoniert.

hi_genochplatz--20210720-404485
Juli 2021

Genochplatz 3 - Dachausbau

Aus dem Dachboden des Wohnhauses entstanden nun drei neue Geschoße, nicht nur an der Straßenfront, sondern auch im hofseitigen Gebäudetrakt.

as_lgb135--20210720-404466
Juli 2021

Langobardenstraße 135 - Schulbau

Die ersten Arbeiten für die GTVS und GTMS im Stadtentwicklungsgebiet Erzherzog-Karl-Straße Süd am U-Bahn-Bogen haben begonnen.
Der Baugrund ist gerodet, der Humus abgetragen und ein Containerdorf als Baubüro eingerichtet. Die ersten Baugruben sind ausgehoben und haben das Grundwasser nach wenigen Metern erreicht.

hi_lgb03--20210720-404480
Sommer 2021

Langobardenstraße 3 - Neubau

Nun ist es Geschichte, das lachsfarbener Wohnhaus. Abgerissen, um einem neuen Bauprojekt Platz zu schaffen.

hi_gp01--20210720-404495
Juli 2021

Genochplatz 1 - Obergeschoß 7

Platte um Platte wird emporgehoben . . .

seestadt--20210712-404180
Sommer 2021

Seestadt - Coole Schule

Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr sowie Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky präsentieren den Medien das Projekt Coole Schule – innovatives Energiekonzept am Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt.
Durch Ausnutzung von Erdwärme, Betonspeicher, Photovoltaikanlage und ein ausgeklügeltes Belüftungssystem mit Wärmerückgewinnung wird versucht fast den gesamten Energiebedarf für den Bildungscampus Nord vor Ort zu lukrieren.

hi_ostbahn--20190407-500696a
Juli 2021

Baustopp für Straßenbauprojekte - Rechtsgutachten

Die von der Bundesministerin für Infrastruktur Leonore Gewessler (Grüne) verhängte Nachdenkpause und Evaluierung alle Straßenbauprojekte des ASFINAG-Bauprogramms sorgt für mediale Turbulenzen. Sogar Rechtsgutachter werden bemüht zu klären, ob diese Vorgehensweise rechtlich gedeckt sei. Verschiedene Experten sehen dies allerdings unterschiedlich.

u2_hausfeld--20200916-406032a
Juli 2021

U2 Verlängerung - Gutheil-Schoder-Gasse?

Die Arbeiten an der Verlängerung der U2 Richtung Süden schreiten voran. Im Sinne des Klimaschutzes und der Verkehrsberuhigung wird eine zusätzliche Verlängerung über die Endstelle Wienerberg bis zur Gutheil-Schoder-Gasse (Wohnsiedlung Schöpfwerk / Triesterstraße) in Erwägung gezogen. Die Errichtung eines großen Umsteigeknotens (S60, U2, Wiener Lokal Bahnen - Badner Bahn) würde für die Anwohner im südlichen Wien und Umland eine erhebliche Aufwertung des öffentlichen Verkehrsnetzes darstellen.
Die Verhandlungen mit den ÖBB und den zuständigen Finanzstellen laufen.