Die Wiener Linien bieten jeden ersten Freitag im Monat eine Informationsveranstaltung zum Baufortschritt in der Station Stadlau. Diese umfasst eine Präsentation des Brückenvorschubs über die A23 und den Bahnhof Stadlau sowie eine Baustellenführung durch den zuständigen Ombudsmann Ing. Peter Stocsits.
Terffpunkt: Baukanzlei U2/8 Konstanziagasse 4,
Anmeldungen unter Tel. 7909-67803.
Wegen Umbauarbeiten im Bahnhof Stadlau kommt es in der Zeit von 9. Februar bis 14. April zu erheblichen Behinderungen im Zugverkehr und zahlreichen Zugausfällen.
Im Bereich des Bahnhofs Stadlau sind die Umbauarbeiten für die Stationsverlegung bereits voll im Gange. Die Passagiere werden durch Bauzäune von den Arbeiten abgeschirmt. Zahlreiche neue Gleise müssen verlegt, die Signalleitungen an die neuen Gegebenheiten angepasst werden.
Wegen Umbauarbeiten zum neuen U2 Umsteigeknoten im Bereich Kaisermühlenstraße ist der Bahnhof Stadlau von 23. Februar bis 3. April komplett für den Reiseverkehr gesperrt. Es halten keine Züge, als Ersatz halten die Züge an der Erzherzog-Karl-Straße.
Im Zuge der U2-Verlängerung und der Verlegung des Bahnhofs Stadlau wird auch eine neue Brücke und ein neuer Fußgängersteg über das Mühlwasser errichtet.
Sogar zum Wochenende wird am gesperrten Bahnhof Stadlau mit Hochdruck gearbeitet. Zusätzliche Gleise werden vor dem Bahnhofsgebäude errichtet.
Die Stützmauer entlang der Kaisermühlenstraße wächst weiter.
Wegen Bauarbeiten in Stadlau kommt es am Wochenende 2.-4. Mai zu erheblichen Behinderungen im Zugsverkehr am Marchegger Ast und zahlreichen Zugausfällen. Auch die Schnellbahn S80 ist von diesen Behinderungen betroffen.
Mit einem Fest verabschieden sich zahlreiche Reisende vom alten Wiener Süd/Ostbahnhof.
Als letzter Zug verlässt um 23:59 ein Sonderzug nach Mürzzuschlag den Bahnhof. Danach schließt der Bahnhof für immer seine Pforten.
Letzte Impressionen im OnlineStandard
Mit Fahrplanwechsel am Sonntag, 13. Dezember 2009 wird die große Bahnhofshalle und die Gleise Richtung der Südbahn stillgelegt. Fernzüge verkehren ab Meidling, der Ostbahnhof bleibt vorerst bestehen, allerdings wurden eigene Zugänge errichtet und die Bahnsteige wurden Richtung Arsenal verlegt. Auch der S-Bahnbetrieb wird während der gesamten Bauzeit fast uneingeschränkt aufrecht erhalten, auch hier wurden neue Zugänge beim Schweizergarten errichtet.
Ab Jänner 2010 wird der Bahnhof abgetragen. Auf dem großen umliegenden Areal entstehen in den kommenden Jahren ein moderner Durchgangsbahnhof und ein attraktives Stadtviertel.
Die Arbeiten am neuen Umsteigeknoten Stadlau werden immer konkreter: Das Eingangsportal zum Bahnhof wird bereits errichtet, die Überdachung des Bahnsteiges ist fast fertig, ein paar Schienen fehlen noch, die neue Brücke über das Mühlwasser wird errichtet und die U-Bahn Station sieht auch schon gut aus.
Im Zuge der Neuerrichtung des Umsteigeknotens Stadlau werden im Bereich des alten Bahnhofes, der derzeit für den Personenverkehr gesperrt ist, zahlreiche Umstrukturierungen in den Gleisanlagen vorgenommen. Auf dem einstigen Bahnsteig vor dem Bahnhofsgebäude werden nun neue Gleise verlegt.
Mit Einführung des neuen Fahrplanes verkehrt die Schnellbahnlinie S80 nur mehr zwischen Wien Ostbahnhof und Erzherzog Karl Straße. Die Stationen Hirschstetten und Hausfeldstraße werden wegen der Bauarbeiten zur U2 und der Errichtung der Unterführung Hausfeldstraße, nicht mehr angefahren. In diesen Stationen halten nun die Regionalzüge der ÖBB.
Diese Triebfahrzeugen können aber dem Ansturm an Fahrgästen in den Spitzenzeiten nicht gerecht werden.
Durch den neuen Bauernmarkt soll das Zentrum von Stadlau belebt und die Nahversorgung ausgeweitet werden. Angesiedelt ist der Markt im neu gestalteten Stadlauer Park (zwischen Post und altem Bahnhof). Ein umfangreiches Kulturprogramm wird die Attraktivität des Marktes und des alten Stadls weiter ausbauen.
Erster Markttag: Freitag, 29. April ab 10 Uhr
Mit der Einhebung der ersten Rautenteile des markanten Daches wird das optische Highlight des neuen Wiener Hauptbahnhofs realisiert. Rund 5.000 Tonnen Stahl werden für die signifikante Gesamtkonstruktion des gefalteten Daches verarbeitet. Eine Fläche von 40.000 m² Stahl prägt den ersten Eindruck Wiens, mit dem Reisende per Bahn aus aller Welt in der Bundeshauptstadt empfangen werden. Der Start der Montage stellt einen wichtigen Meilenstein in der insgesamt fünfjährigen Bauzeit dar.
Die Quadenstraße ist wegen Sanierungsarbeiten für den Verkehr Richtung Kagran zwischen Pirquetgasse und Spargelfeldstraße gesperrt. Die stadtauswärtsführende Fahrbahnhälfte wird weggefräst.
Die Umleitung des Verkehrs Richtung Kagran fürht über Pirquetgasse, Kolletschkagasse, Ziegelhofstraße, Oberfeldgasse, Spargelfeldstraße. Auch alle Autobuslinien sind von der Sperre betroffen, die Haltestellen zwischen Kolletschkagasse und Hirschstetten Ort sind aufgelassen.