Ein Teil des Freigeländes der Baumschule Schick wird geräumt, hier sollen von der Asperner Bau GmbH Reihenhäuser errichtet werden.
Die Planung neuer Mietwohnungen der Fa. Bauhilfe ist in vollem Gange. Außer einem halb offenen Einfahrtstor ist an der Liegenschaft noch nichts zu sehen.
Projektbeschreibung: http://www.bauhilfe.at/WO-MI/144/144.html
Dass insgesamt 20 Wiener Schulen ab dem Schuljahr 2009/10 fix beim Start der Wiener Mittelschule dabei sind, bedeutet einen großen Erfolg. Besonders erfreulich ist, dass sich auch sechs AHS-Standorte zu einer Teilnahme am Schulversuch Wiener Mittelschule entschlossen haben
, betonte Vizebürgermeisterin Grete Laska beim heutigen Mediengespräch des Bürgermeisters. Für die Wiener Eltern und SchülerInnen stellt dies eine Weichenstellung in Richtung einer Schule dar, die sich dem Prinzip von Förderung und Differenzierung statt Selektion verschrieben hat. Die Wiener Mittelschule verbindet die Stärken der verschiedenen Schularten optimal miteinander und schafft hierdurch die pädagogisch beste Schulform für die 10- bis 14-jährigen
, so Stadtschulratspräsidentin Susanne Brandsteidl.
Die Wiener Mittelschule ist somit das am besten vorbereitete, höchst entwickelte und pädagogisch innovativste Modell im Rahmen des Schulversuchs "Neue Mittelschule". Besonders positiv ist, dass sich auch sechs AHS- Standorte zu einer Teilnahme am Schulversuch Wiener Mittelschule entschlossen haben. Die Teilnahme so vieler AHS-Standorte zeigt, dass das Ziel, eine "echte Mittelschule" jenseits der klassischen Schularten zu schaffen, tatsächlich erreicht wurde. "Die Wiener Mittelschule vereint alle Vorteile des bestehenden Schulsystems an einem Ort. Sie bietet Leistungs- und Begabungsförderung wie an einer AHS und Hilfe und Unterstützung wie an einer Hauptschule", betont der Vizepräsident des Stadtschulrates Walter Strobl.
Im Auftrag des Wiener Gemeinderates wurde am 27. April 2007 eine ExpertInnen-Arbeitsgruppe seitens des Wiener Stadtschulrates installiert, um (Wortlaut des Beschlusses) "auf der Basis des Regierungsübereinkommens und unter Heranziehung der Ergebnisse der Zukunftskommission und der Vorarbeiten zu den Bildungsstandards die Voraussetzungen für die zügige Weiterentwicklung des Wiener Schulsystems unter dem Prinzip der Differenzierung zu planen."
Am 25. April 2008 erklärten Wiens Bürgermeister Dr. Michael Häupl (SPÖ) und Bundesminister Dr. Johannes Hahn (ÖVP) die Zustimmung ihrer Parteien zu den Ergebnissen der Arbeitsgruppe. Die Arbeitsgruppe wurde ersucht, die Einreichung des Schulversuchs als "Neue Mittelschule" beim Bildungsministerium vorzubereiten sowie eine inhaltliche Informationsoffensive und Bewerbungsphase für die Schulen zu starten.
In den Folgemonaten wurden die Wiener Schulen der Sekundarstufe 1, aber auch sämtliche SchulpartnerInnen (auch des Volksschul- /Primarschulbereichs) detailliert über das Modell der Wiener Mittelschule informiert. Sie wurden überdies eingeladen, sich für eine Teilnahme an diesem Schulversuch zu bewerben und mittels Abstimmungen die breite Unterstützung (2/3 Mehrheit) des Modells durch die LehrerInnen und Eltern am jeweiligen Schulstandort zu dokumentieren. Die einzige Beschränkung ergab sich aufgrund der gesetzlichen Festlegung der Gesamtzahl der teilnehmenden Schulen (= maximal 10 Prozent der Gesamtzahl der Schulen einer Schulart).
2. Bezirk
KMS/HS Kleine Sperlgasse 2a
4. Bezirk
KMS/HS Karlsplatz 14 (Privatschule: Evangelisches Schulwerk A.B.)
6. Bezirk
KMS/HS Loquaiplatz 4
7. Bezirk
KMS/HS Neustiftgasse 100
AHS Kandlgasse 39
10. Bezirk
Campus KMS/HS Wendstattgasse 3-5
KMS/HS Knöllgasse 61
15. Bezirk
KMS/HS Kauergasse 3-5
16. Bezirk
AHS für Leistungssportler/innen, derzeit Standort Maroltingergasse 69-71
KMS/HS Roterdstraße 1
18. Bezirk
KMS/HS Antonigasse 72 (Privatschule: Schulstiftung Erzdiözese Wien)
20. Bezirk
KMS/HS Leipziger Platz 1
21. Bezirk
KMS/HS Mayerweckstraße 1 (Privatschule: Kirchliche Pädagogische Hochschule)
AHS (Privatschule: Evangelisches Schulwerk A.B.)
22. Bezirk
AHS Contiweg, derzeit Standort Bernoullistraße 3
AHS Theodor Kramer-Straße 3
KMS/HS Plankenmaisstraße 30
23. Bezirk
AHS Anton Krieger-Gasse 25
KMS/HS Anton Baumgartner-Straße 119
KMS/HS Willergasse 55 (Privatschule: Schulverein Institut Sta. Christiana)
Abkürzungen:
AHS: Allgemeinbildende höhere Schule
KMS/HS: Kooperative Mittelschule/Hauptschule
Entlang der Ostbahn zwischen Kaisermühlenstraße und Mühlwasser wird ein Stück Auwald entfernt und eine neue Böschung für die Verbreiterung der Bahntrasse aufgeschüttet.
Anfang des Jahres 2009 übernimmt die Fa. Wöss Installationen das Geschäft der Familie Mutzek.
Da einige Sanierungsarbeiten notwendig sind gleicht das Lokal 3 einer Baustelle und nur ein Plakat ziert die Auslagenscheibe und weist darauf hin, dass bald ein neuer Installationsbertieb hier eröffnen wird.
Den Ausschreibungsunterlagen konnte folgende Projektbeschreibung entnommen werden:
Bei diesem Bauvorhaben handelt es sich um den Neubau einer AHS im 22. Wiener Gemeindebezirk an der Ecke Aspernstraße/Contiweg. Die Schule beherbergt 36 Stammklassen, 3 Turnsäle sowie alle notwendigen Sonderunterrichtsräume. Der Baukörper besteht aus 2 zweihüftigen verputzten Trakten, die aussen die Stammklassen und nach innen die Sonderunterrichtsräume beherbergen. Die Bandfenster mit aussenliegendem Sonnenschutz verleihen den Körpern eine stark horizontal betonte Ausrichtung. Gebunden werden die Trakte durch ein gläsernes südseitiges Atrium, das auch als Haupteingang und Hauptstiegenhaus dient. Der Freiraum ist wesentlicher Bestandteil des Projektes und bindet das Schulgelände in Form eines "Streifens" zusammen. Verschiedene Zonen wie Vorplatz, Innenhof, Turnsaaldach und Aussensportplätze erlauben vielfältige Nutzungen, welche öffentliche aber auch private Eigenschaften besitzen. Fliesenlegerarbeiten für einen Schulneubau in 1220 Wien mit ca. 11.000 m2 NGF Nutzfläche und ca. 12.000 m2 NGF Aussenanlagen.
Als Adresse wird 1220, Aspernstraße 3-5 / Contiweg 5 angegeben.
Wegen Umbauarbeiten im Bahnhof Stadlau kommt es in der Zeit von 9. Februar bis 14. April zu erheblichen Behinderungen im Zugverkehr und zahlreichen Zugausfällen.
Montag Mittag gegen 13 Uhr werden zahlreiche adrett gekleidete Herrschaften im Bereich Aspernstraße/Contiweg beobachtet. Diese nehmen die örtlichen Gegebenheiten in Augenschein, wirken aber eher unkoodiniert ...
Im Bereich des Bahnhofs Stadlau sind die Umbauarbeiten für die Stationsverlegung bereits voll im Gange. Die Passagiere werden durch Bauzäune von den Arbeiten abgeschirmt. Zahlreiche neue Gleise müssen verlegt, die Signalleitungen an die neuen Gegebenheiten angepasst werden.
Einige Schienen liegen schon auf der neuen Bahntrasse, die Rolltreppen sind schon montiert, der U-Bahn-Bahnsteig bekommt gerade sein Glashaus und bei der Unterführung Neuhaufenstraße wachsen Brückenpfeiler für die Verbreiterung der Ostbahnbrücke in die Höhe.
Wegen Umbauarbeiten zum neuen U2 Umsteigeknoten im Bereich Kaisermühlenstraße ist der Bahnhof Stadlau von 23. Februar bis 3. April komplett für den Reiseverkehr gesperrt. Es halten keine Züge, als Ersatz halten die Züge an der Erzherzog-Karl-Straße.
Zahlreiche Orchideen und Frühlingsboten können im Bereich rund um das große Palmenhaus bewundert werden. Dabei stehen zahlreiche Fachkräfte für Informationen rund um die Orchideen, deren Hege und Pflege aber auch zum Thema Pflanzenschutz zur Verfügung.