Suche nach: "kr"

Seite 20
hi_genochplatz--20130207-002
Juli 2016

Genochplatz kein Baubeginn aber Tilly Blumen

Sechs Jahre ist es bereits her, dass Tilly Blumen ihren Marktstand verlassen musste und in ein Geschäftslokal in einem angrenzenden Wohnhaus übersiedelt ist. Der wenig prominente Standort wirkt sich leider auch auf die Umsatzzahlen aus. Es fehlt die Laufkundschaft seit immer mehr Geschäfte im Umkreis schließen, auch die Abwanderung der Bank~Austria hat ihre Spuren hinterlassen.

Immer noch fehlt die Baubewilligung für ein neues Projekt, ob und wann es umgesetzt wird ist unklar.

Also bleibt weiterhin ein Bauzaun ohne Bau . . .

hochwasser--20130603-012
Sommer 2016

Wasserkraftwerk Donauinsel

Bei Wehr 1 nahe der Alten Donau (Seestern) wird mit dem Bau eines unterirdischen Kleinkraftwerks begonnen. Dieses Gemeinschaftsprojekt von Wien-Energie und MA 45 - Wiener Gewässer - mit einer Leistung von 400 000 Kilowattstunden soll den Energiebedarf von etwa 130 Haushalten decken.

Die Baukosten betragen rund 1,8 Millionen Euro. Die Bauarbeiten sollen noch 2016 abgeschlossen werden.

hi_verkehr--20150912-083
August 2016

Stadtstraße - Billiger

Die von Vizebürgermeisterin Vassilakou angekündigten Änderungen in den Plänen der Stadtstraße: zwei neue Knoten mit den entsprechenden Zufahrten in der Süßenbrunner Straße und beim Hausfeld Nord (verlängerte Lavaterstraße) soll das Projekt verbilligen. Durch die niveaugleiche Kreuzung Süßenbrunner Straße können die Kosten für die Untertunnelung eingespart werden. Allerdings wird das Verkehrsaufkommen und die Lärmbelastung in den betroffenen neuen (!) Wohngebieten steigen.

Noch bis am 19. September liegen die Pläne zur Stadtstraße und zur S1-Spange im Bezirksamt zur Einsichtnahme für jedermann auf. Die aktuellen Änderungen sind allerdings noch nicht eingearbeitet. Eine Beeinspruchung oder Stellungnahme sichert die Parteienstellung im weiteren Genehmigungsverfahren.

hi_vs_pirquetgasse--20160914-3062
28. September 2016

Ganztagsvolksschule Pirquetgasse - Eröffnung

StRin Sandra Frauenberger eröffnet gemeinsam mit Stadtschulratspräsident Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy die neu errichtete Ganztagesvolksschule Pirquetgasse 6B.

Auf rund 7.400 m2 stehen den mehr als 400 Schülerinnen und Schülern insgesamt 17 Unterrichtsräume, ein Technischer und ein Textiler Werkraum, eine Bibliothek, eine Aufwärmküche, ein Speisessaal sowie ein Turnsaal zur Verfügung.

Jeweils vier bis fünf Klassen nutzen gemeinsam Gruppenräumen, Kommunikationsflächen und Außenbereich.

Rechtzeitig zur Eröffnung erscheint die neue Schulzeitung Pirquet-News, in der Schülerinnen und Schüler ihre ersten Eindrücke und Lieblingsplätze im neuen Haus kreativ darstellen.

hi_kanal--20161016-3209
Mitte Oktober 2016

Kanalarbeiten - Bahndamm durchbohrt

Mit riesigen Bohrern wird bei der Eisenbahnkreuzung Contiweg unter den Schienen durchgebohrt, um anschließend ein neues Rohr durchzudrücken.

hi_kanal--20161016-3216
Mitte Oktober 2016

Kanalarbeiten - Neues Pumpwerk

Der Bauplatz ersteckt sich bereits von der Emichgasse bis zur Spandlgasse. Unzählige riesige Baumaschinen und jede Menge Rohre ind verschiedenen Dimensionen lagern auf dem Gelände.

Die Umrisse des zukünftigen Pumpwerks, gleich neben den Wohnhäusern sind schon deutlich erkennbar. Zahlreiche markierte Vermessungspunkte im Bereich der Siedlung Kriegerheimstätten deuten auf weitreichende Grabungsarbeiten hin.

hi_kanal--20161028-112305
Ende Oktober 2016

Kanalarbeiten - Großbaustelle

Die Fahrbahn in der Guido-Lammer-Gasse wird zwischen Spandlgasse und Murraygasse aufgerissen, der Verkehr durch die schmale Spandlgasse umgeleitet. Spundwände werden in den Boden gerammt, so dass der Grundwasserstrom bereits erreicht wird. Der Baulagerbereich wird auf die Wiese vor dem Wohnhaus der Siedlungsgenossenschaft Kriegerheimstätten ausgeweitet, wo ein kleines Betonwerk (?) errichtet wird.

hi_kanal--20161126-123714
Ende November 2016

Schlamm in der Murraygasse

Die Kanalarbeiten ziehen sich durch die Murraygasse und erreichen bereits die Schrebergasse. Die Fahrbahn ist aufgerissen, der Untergrund wird mit Dichtmittel getränkt, der graue Schlamm ergießt sich über weite Bereiche. Der Parkplatz der Siedlungsgenossenschaft Kriegerheimstätten wird als Durchfahrtsstraße für die Anrainer der Spandlgasse genutzt. Im Siedlungsbereich gibt es kaum noch freie Parkplätze, der Verkehrsfluss ist massiv beeinträchtigt.

hi_markweg_einbahn--20161207-161854
28. November 2016

Markweg Einbahnänderung

Auf Grund der schlechten Sichtverhältnisse im Kreuzungsbereich Gladiolenweg - Markweg, wird zur Hebung der Verkehrssicherheit die Richtung der Einbahn im Markweg umgekehrt. Nun ist de Fahrtrichtung vom Gladiolenweg zur Murraygasse. Die Fahrtrichtung zwischen Gladiolenweg und Maschlgasse bleibt unverändert zur Maschlfgasse.

Koblenz_Seilbahn_Wagen_mit_Bodenfenster-wiki-a_savin-20170226
Jahresbeginn 2017

Seilbahn für die Donaustadt

Die Idee ist nicht neu, denn bereits 1964 ging eine Seilbahn in der Donaustadt in Betrieb. Eigentlich war es ein Sessellift, der die Besucher der Wiener Internationalen Gartenschau WIG64 über die prachtvoll gestaltete Parklandschaft des Donauparks gleiten ließ.

2015 gärt eine jüngere Projektidee im 9. Bezirksteil mit den kurzen Wegen - Seestadt Aspern, wo der Weg von den Wohngebieten zur U-Bahn erschlossen werden soll. Ähnlich dem Paternosterprinzip soll die Wartezeit minimiert werden. Aber auch Verbindungen zu den weiteren Bezirksteilen sind denkbar.

Auf der Suche nach alternativen Donauquerungen und kreativen Mobilitätskonzepten, die kostengünstig und rasch zu verwirklichen wären, werden verschiedene Seilbahnmodelle vorgestellt.

hi_kanal--20161229-4453a
9. Jänner 2017

Sperre der Murraygasse

Nach der weihnachtlichen Ruhepause bei den Kanalarbeiten wird die Murraygasse bis 10. Februar für den Verkehr gesperrt. Die Zufahrt zu den Seitenstraßen in der Siedlung Kriegerheimstätten kann über den Gladiolenweg erfolgen.

wientief--20170225-161232
25. Februar 2017

Geothermie - Suche geht weiter

Nach der erfolglosen Bohrung 2011/12 im Bereich Essling, wird nun durch seismische Messungen weiter nach den heißen Wasservorräten gesucht. Die Forschung erstreckt sich über Floridsdorf, Donaustadt und das angrenzende Marchfeld.

Bei der Messung in Essling kommt ein Konvoi von drei Vibroseis-Fahrzeugen zum Einsatz. Alle zehn Meter werden von den Fahrzeugen über die Rüttelplatte Vibrationen unterschiedlicher Frequenzen ausgesandt. Mittels speziellen Mikrofonen, die entlang der Route ausgelegt sind, ein ca. 12 Kilometer langer Kabelstrang, werden die vom Untergrund reflektierten Signale aufgefangen und anschließend ausgewertet. Es soll ein Bild der Erdschichten errechnet werden.

Im Bereich Hausfeldstraße - Quadenstraße und Süßenbrunnerstraße nahe Breitenleer Straße sind ebenfalls Messleitungen ausgelegt.

hi_kanal--20170325-0890
März 2017

Neues Pumpwerk - Abflussrohr

Das Abflussrohr vom neuen Pumpwerk in der Spandlgasse zum Bahndamm und weiter zum Contiweg mit einem Durchmesser von 1 Meter ist verlegt und teilweise schon unter dem Asphalt verschwunden.

Die Eisenbahnkreuzung Contiweg ist wieder frei befahrbar.

hi_kanal--20170325-0895
März 2017

Neues Pumpwerk - wächst

Langsam erheben sich die Bauteile des Pumpwerks Spandlgasse aus der Grube. Viel Eisen umkränzt die Pumpstation.

si_gh-schina--20141019-001a
1. April 2017

Gasthaus zur Kriegerheimstätte - Reggae Night

Im Gasthaus Schina wird gefeiert bei Livemusik mit den Men Of Paradise und gutem Essen aus der traditionsreichen Küche des Wirts Kurt Schina.