Sylvia Schabauer-Brenner eröffnet als diplomierte Kindergartenpädagogin und Tagesmutter die Kindergruppe Abenteuerland
in der Siedlung Kriegerheimstätten. Betreut und gefördert werden 4-5 Kinder in einer passenden Umgebung.
Am Osterwochenende können in den Blumengärten unterschiedliche Wild-, Duft- und Heilkräuter an mehreren Marktständen kennen gelernt werden.
Junge Besucher sind eingeladen zu Basteln, Blumentöpfe zu bepflanzen, Ringelspiel zu fahren oder sich in der Hüpfburg auszutoben.
Im Zoo können zahlreiche Jungtiere bestaunt werden.
Die Floraphoniker sorgen für musikalische Unterhaltung und zahlreiche kulinarische Schmankerln runden das Programm ab.
Real Estate Investors 6B47 erwerben das Geschäfts- und Wohnhaus (ehemaliges Bauernhaus Familie Mayer) im Ortszentrum samt Nebengebäuden auf dem durchgängigen Grundstück bis zum Krautgarten 17, um ein Wohnprojekt zu entwickeln.
Wegen der Sperre der Eisenbahnkreuzung Hirschstettner Straße (Aspernstraße) wird nahe dem Contiweg ein provisorischer Bahnübergang errichtet. Damit die Fahrbahn verschwenkt werden kann, musste die AHS Contiweg einen Streifen ihres Garten zur Verfügung stellen.
Im Zuge der Umbauten wurden auch die Wiesenhügel im Schulgarten abgetragen.
Wegen der Errichtung einer Eisenbahnunterführung in der Hirschstettner Straße (Aspern Straße) ist der Bahnübergang für den gesamten Straßenverkehr bis Sommer 2018 gesperrt. Auch Fußgänger und Radfahrer müssen einen mehrere hundert Meter langen Umweg, durch den Park oder über die provisorische Eisenbahnkreuzung nahe dem Contiweg, in Kauf nehmen.
Die Böschung beim alten Bahnübergang Contiweg ist abgetragen, der Bahndamm bei der provisorischen Eisenbahnkreuzung durchbrochen, nun wird Schotter für das Ersatzgleis angeliefert und planiert. Der Gleisbauzug ist schon einsatzbereit.
Im Zuge der der Bauarbeiten an der Eisenbahnkreuzung Contiweg wird auch die Autobushaltestelle bei der Schule durch eine Verkehrsinsel und einen markierten Fußgängerübergang sicherer gestaltet.
Der Künstler Reinhold Zisser übersiedelt mit seiner Notgalerie
, von der Ulanengasse 51 auf den Hügel bei Aspern-Nord. Das hölzerne Blockhaus wurde nach dem Krieg in Döbling als Notkirche genutzt, wird nun zerlegt und als Puzzle am nunmehr dritten Standplatz wieder zusammengesetzt.
Keine Bewegung kommt in das Bauvorhaben am Genochplatz. Der alte Markt ist längst verschwunden, jetzt wären vermutlich genug Kunden in den nahe gelegenen Wohnkomplexen BASE - STAR - OASE 22, die den Markt beleben könnten.
Einige kleine Geschäfte rund um den Genochplatz versuchen, mit aller Kraft, den trostlosen Fleck zu beleben.
Leider bleibt nur ein Bauzaun ohne Bau . . .
Der seit 2006 gültige Flächenwidmungsplan lässt eine Verbauung bis zu einer Höhe von 26 Metern zu. Das denkmalgeschützte Bad würde hinter solch einem Hochhaus
verschwinden, da es keinen Gebietsschutz für Denkmäler gibt.
Gleich nachdem die alten Gleise entfernt wurden, wird auch der Gleisschotter abgegraben und beim Aupark bzw. nahe der ehemaligen Gärtnerei Bach zwischengelagert. Die ganze Dammkrone wird entfernt. Das Schüttgut wird ebenfalls zwischengelagert bzw. gleich zum Bau des, nun breiteren, Bahndamms verwertet. Ohne Pause wird gegraben, planiert aufgeschüttet, nivelliert. Das Quietschen der Ketten der Baufahrzeuge ist bis zur Quadenstraße zu hören.
Der Keller wird ausgehoben, die Baugrube gesichert, die Sohle betoniert, Kräne aufgestellt und die ersten Wände errichtet.
Die Baugruben auf der Wiese entlang der Quadenstraße sind zugeschüttet, es bleibt eine Spur der Verwüstung. Im nächsten Schritt werden die Verbindungen an der Kreuzung Quadenstraße - Murraygasse - Ziegelhofstraße hergestellt, die Blumeninsel ist entfernt und die Fahrbahn bereits aufgeschlitzt.
Die Sanierungsarbeiten am Rautenweg sind abgeschlossen. Dabei wurden Fahrbahn, Gehsteige und Radfahrstreifen erneuert bzw. errichtet.
Für Radfahrer steht nun ein Radfahrstreifen (durch eine Bodenmarkierung von der Fahrbahn getrennt) am Rautenweg von der S2 Wiener Nordrand Schnellstraße bis zur Oleandergasse zur Verfügung. Dadurch wird die Verkehrssicherheit für Radfahrer in diesem Bereich deutlich erhöht, da die Kraftfahrzeuglenker einen deutlich größeren Abstand zu den Radfahrern einhalten.
In der Oleandergasse 19 entstehen in Niedrigenergiebauweise 44 geförderte Mietwohnungen mit zwei bis fünf Zimmern verteilt auf vier Geschoße. Jede Mietwohnung verfügt über einen großzügigen Freibereich wie Terrasse, Balkon, Loggia oder Eigengarten. Außerdem werden Abstellplätze für Fahrräder, Kinderwagen und Kraftfahrzeuge errichtet. Gemeinschafträume und Kleinkinderspielplatz mit Spielwiese fördern die Kommunikation.
Geplante Fertigstellung: Ende 2018
Neue Plakate kündigen die Eröffnung 2018 an, sonst präsentiert sich der ehemalige Zielpunkt Standort in der Quadenstraße 33 unverändert. Die Firmentafeln sind abmontiert, es kommt das ehemalige LÖWA-Design zum Vorschein, der Parkplatz ist abgesperrt und die Wildkräuter erobern das Gelände.